Skip to main content
  • 2811 Accesses

Zusammenfassung

Forschungsaufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, eine fundamentale Problemstellung der Automobilindustrie, nämlich die zielorientierte, ganzheitliche Steuerung des Prozesses „vom Kunden bis zum Kunden“1 auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, unter Berücksichtigung langjähriger praktischer Erfahrungen, einem Lösungsvorschlag zuzuführen.2 Theorie und Praxis sollen sich dabei in der Weise ergänzen, als dass auf Basis praktischer Erfahrungen erstellte Hypothesen durch wissenschaftliche, analytische Strukturen und Modelle zu verifizieren oder zu verwerfen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Damit ist der Prozess von der Fahrzeugbestellung eines Kunden bis zur Auslieferung des Fahrzeugs gemeint. Häufig verwendete Abkürzungen sind: K to K, K2K oder Kunde/Kunde.

    Google Scholar 

  2. Die Problemstellung und die gedanklichen Lösungsansätze des Verfassers wurden im Wesentlichen durch seinen langjährigen Einsatz in nationalen und internationalen logistischen Managementfunktionen des Volkswagen Konzerns geprägt. In dieser Zeit wurde allerdings nach der Erkenntnis, dass „nichts so praktisch ist, wie eine gute Theorie“, parallel dazu durch Mitarbeit in unternehmensübergreifenden, durch Universität und Praxis besetzten Arbeitskreisen der Kontakt zur Wissenschaft aufrechterhalten.

    Google Scholar 

  3. Der von Bloech geprägte Begriff der „logistischen Intelligenz“umfasst das für zielgerichtete Entscheidungen und Planungen in komplexen Situationen benötigte Wissen des Logistikmanagements. (Vgl. dazu Bloech, J. (2003), Seite 90 f.)

    Google Scholar 

  4. Womack, James P., Jones, Daniel T., Roos, D. (1991), S. 179

    Google Scholar 

  5. Dannenberg, J. (2003), S. 87

    Google Scholar 

  6. Womack, James P., Jones, Daniel T., Roos, D. (1991), S. 178

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu z.B.: Weber, J., Bacher, A., Groll, M. (2003), S. 311 (Abb. 1)

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu: Kaplan, R. S.; Norton, D.P. (1992)

    Google Scholar 

  9. Protagonistes (griechisch): „erster Kämpfer.“Der Begriff wird heute als allgemeine Bezeichnung für den Haupthelden (in der Regel die Titelfigur) eines Stückes bezeichnet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herold, L. (2005). Motive, Zielsetzung und Struktur. In: Kundenorientierte Prozesssteuerung in der Automobilindustrie. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85234-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85234-2_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8353-2

  • Online ISBN: 978-3-322-85234-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics