Skip to main content

Notwendigkeit und Rechtfertigung des Shareholder Value Ansatzes

  • Chapter
Managervergütung und Shareholder Value

Part of the book series: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre ((SQBWL))

  • 297 Accesses

Zusammenfassung

„Allgemein bezeichnet eine ‘Lücke’ die Differenz zwischen einem angestrebten und einem bereits erreichten Zustand.”247 Im Kontext der Wertsteigerungsanalyse wird i.d.R. zwischen zwei Arten von Lücken differenziert. Zum einen die Abweichung des Markt- oder Börsenwerts MW0 der Unternehmen vom Istwert IW0, zum anderen die Differenz zwischen dem Markt- oder Börsenwert und dem potentiell erreichbaren Sollwert SW0.248 Jede der beiden Wertlücken249 fir sich betrachtet, reflektiert die tatsächlichen Wertsteigerungspotentiale nur unvollständig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vg1. auch Günther, T., [Controlling], 1997, S. 8; Hachmeister, D., [Unternehmenswertsteigerung], 1995, S. 50. Zur Bedeutung des ist-bzw. Sollwerts vgl. Abschnitt 11. 3.

    Google Scholar 

  2. Aufgrund der Verursachung der Wertlücken durch das Fehlverhalten der Unternehmensführung bezeichnet Weber sie auch als Führungslücken, vgl. Weber, B., [Unternehmensbewertung], 1990, S. 33.

    Google Scholar 

  3. Diese Wertlücke dürfte allerdings im Modellrahmen, innerhalb dessen der DCF-Ansatz entwickelt wurde, überhaupt nicht bestehen. Der DCF-Wert strebt eine Objektivierung der Bewertung durch einen vollkommenen Kapitalmarkt an, vgl. Schildbach, T., [Funktionenlehre], 1998, S. 319.

    Google Scholar 

  4. Für Schätzungen der Höhe der Gesamtwertlücken in britischen Unternehmen vgl. z.B. Young, D./Sutcliffe, B., [Gaps], 1989, S. 21.

    Google Scholar 

  5. Zu den Grundzügen der Investor Relations vgl. Günther, T./Otterbein, S., [Gestaltung], 1996, S. 389–417.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu die Zerlegung in kurzfristige und langfristige Wertsteigerungspotentiale bei Hachmeister, D., [Unternehmenswertsteigerung], 1995, S. 53.

    Google Scholar 

  7. Zum Begriff der Synergie als spezielle Wertquelle bei Akquisitionen vgl. z.B. Gerpott, T. J., [Unternehmensakquisitionen], 1993, S. 78–84.

    Google Scholar 

  8. Zum Vergleich zwischen dem RoI und dem internen Zinssatz einer Zahlungsreihe vgl. bereits Solomon, E., [Return], 1966, S. 232–244.

    Google Scholar 

  9. Siegert spricht gar von einer „betriebswirtschaftlichen Unschärfe-Relation“, Siegert, T., [Shareholder-Value], 1995, S. 587.

    Google Scholar 

  10. So z.B. Informationen über geforderte Mindestrentabilitäten, langfristig erzielte Rentabilitäten, Entwicklungsziele strategischer Geschäftsfelder, zukünftige und geleistete Dividendenzahlungen und Aktienkursentwicklung, vgl. Küting, K./Hütten, C./Lorson,P., [Shareholder-Value], 1995a, S. 1809.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Küting, K./Hütten, C./Lorson,P., [Shareholder-Value], 1995a, S. 1805. Für den Vorschlag, die Struktur des internen Berichtswesens auf die externe Rechnungslegung zu übertragen, um den Adressaten des Geschäftsberichts einen besseren Einblick in die Entscheidungsbasis des Managements zu gewähren vgl. Fey, G./Gelhausen, W., [Berichtswesen], 1996, S. 9. Zur Nutzbarkeit bisheriger Rechnungslegungsdaten im Shareholder Value-Konzept vgl. Kühnberger, M., [Rechnungslegung], 1998, S. 306–310.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Manne, H. G., [Market], 1965, S. 110–120. Der Markt für Unternehmenskontrolle kann als Teil des Arbeitsmarkts für Manager interpretiert werden, vgl. Jensen, M. C., [Takeovers], 1988, S. 23.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Günther, T., [Controlling], 1997, S. 33–41. Zu den Vor-und Nachteilen einer dauerhaften Übernahmedrohung vgl. Shleifer, A.Nishny, R. W., [Maximization], 1988, S. 15–18.

    Google Scholar 

  14. Vgl. insbesondere Bühner, R., [Raider], 1990, S. 36–41. Zu den Regulierungen des Markts für Unternehmenskontrolle vgl. Wenger, E., [Unternehmenskontrolle], 1995, Sp. 1412f.

    Google Scholar 

  15. Der Marktwert eines Stroms von Zahlungen entspricht dem Preis, zu dem man den Strom kaufen kann, vgl. Franke, G./Hax, H., [Finanzwirtschaft], 1994, S. 157.

    Google Scholar 

  16. Stimmt die Zahl der Wertpapiere mit linear unabhängigen Erträgen mit der Zahl der Umweltzustände Überein, so kann vom Abschluß zustandsabhängiger Verträge abgesehen werden, vgl. Arrow, K. J., [Securities], 1964, S. 92.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Donaldson, T./Preston, L. E., [Stakeholder], 1995, S. 66. Nach Meinung von Freeman wird aber auch gar nicht angestrebt, eine geschlossene Theorie zu finden, denn „’Stakeholder theory’ is thus a genre of stories about how we could live“, Freeman, R. E., [Stakeholder], 1994, S. 413.

    Google Scholar 

  18. Für den deutschen Sprachraum vgl. Kreikebaum, H., [Unternehmensplanung], 1993, S. 166–169; Bea, F. X./Haas, J., [Management], 1995, S. 90–92; Welge, M. K./Al-Laham, A., [Planung], 1992, S. 51–57. In der anglo-amerikanischen Literatur vgl. Mintzberg, H., [Rise] 1994, S. 141–144; Carroll, A., [Society], 1996; Alkhafaji, A. F., [Governance], 1989; Gardner, J. R./Rachlin, R./Sweeny, H. W. A., [Handbook], 1986; Freeman, R. E., [Strategic], 1984; Mitroff, I. I., [Stakeholders], 1983; Ansoff, I., [Strategy], 1965. Ohne den Begriff „Stakeholder“ zu erwähnen, identifiziert auch PORTER zumindest Kunden und Lieferanten als entscheidende Wettbewerbskräfte, vgl. Porter, M. E., [Wettbewerbsvorteile], 1989, S. 23 und 26.

    Google Scholar 

  19. Der Begriff „Stakeholder’ geht auf ein internes Papier des Stanford Research Institute aus dem Jahr 1963 zurück, vgl. Freeman, R. E., [Strategic], 1984, S. 31.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Dyllick, T., [Anspruchsgruppen-Konzept], 1984, S. 74–78; Achleitner, P., [Strategien], 1985, S. 76; Janisch, M., [Anspruchsgruppenmanagement], 1992, S. 116. Weiterhin findet sich die Bezeichnung als „Interessensgruppen“, vgl. Liebl, F., [Frühaufklärung], 1996, S. 96.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Eberhardt, S., [Untemehmensführung], 1998 S. 171f.; vgl. zu weiteren Klassifizierungsmöglichkeiten Carroll, A., [Society], 1996, S. 76–78; Savage, G. T./Nix, T. W.Mlhitehead, C. J./Blair, J. D., [Strategies], 1991, S. 62. Zur Kritik am Begriff des öffentlichen Interesses vgl. Steinmann, H./Gerum, E., [Reform], 1979, S. 57–60.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Richter, F., [Konzeption], 1999, S. 4; Busse von Colbe, W., [Shareholder], 1997, S. 289. Zur Beurteilung dieser Art der Langfristbetrachtung möchte man nur mit Keynes erwidern: „[…] in the long run we are all dead“, Keynes, J. M., [Tract], 1923, S. 65.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Franke, G./Hax, H., [Finanzwirtschaft], 1994, S. 2f.; Jensen, M. C., [Control], 1991, S. 21; Ballwieser, W., [Shareholder], 1994, S. 1390; Wilbert, P. O., [Shareholder], 1997, S. 139; Steiner, M./Tebroke, H.-J., [Shareholder-Value-Konzepte], 1998, S. 322; Baetge, J., [Gesellschafterorientierung], 1998, S. 115; Gaugler, E., [Unternehmensführung], 1999, S. 183. Kritisch bzgl. der Einbeziehung von Stakeholderinteressen ins Handlungskalkül des Vorstandes in Form von Nebenbedingungen vgl. Werder, A. v., [Shareholder], 1998, S. 74f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Rappaport, A., [Shareholder], 1999, S. B. Dieser Begründungsansatz wird auch als Zahlungsfähigkeits-Argument bezeichnet, vgl. Schmid, S., [Shareholder-Value-Orientierung], 1998, S. 230f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rappaport, A., [Shareholder], 1999, S. 8f. Ähnlich auch Arbeitskreis „Finanzierung“ der Schmalenbach-Gesellschaft, [Unternehmenssteuerung], 1996, S. 545.

    Google Scholar 

  26. Ähnlich Schwetzler, der einen nicht näher umschriebenen Marktmechanismus beschwört, der eine Übervorteilung der Stakeholder verhindert, vgl. Schwetzler, B., [Aktienoptionsprogramme], 1997, S. 6.

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Bernhardt, W., [Shareholder], 1998, S. 5. In Gewerkschaftskreisen gilt aber auch die Devise „Shareholder Value bedroht Mitbestimmungsinteressen“, Küller, H.-D., [Gewerkschaftssicht], 1997, S. 518.

    Google Scholar 

  28. Zu den Begriffen des erfolgs-und verständigungsorientierten Handelns vgl. Steinmann, H./Schreyögg, G., [Management], 1990, S. 68–72. Vgl. auch Kirsch, W./Knyphausen, D. z., [Organisationen], 1993, S. 221–233.

    Google Scholar 

  29. Zur Diskussion der institutionellen Verankerung des Stakeholder-Gedankens vgl. Evan, W. M./Freeman, R. E., [Stakeholder], 1988, S. 104f.

    Google Scholar 

  30. Friedman, M., [Kapitalismus], 1976, S. 176. Für eine fast wortgleiche Formulierung bezogen auf die Steigerung des Shareholder Value vgl. Rappaport, A., [Shareholder], 1999, S. 6.

    Google Scholar 

  31. Zum Begriff Stakeholder Value vgl. Janisch, M., [Anspruchsgruppenmanagement], 1992, S. 116, FN 2. Janisch wählt diesen Begriff bewußt, um mit der alliterierenden Ähnlichkeit zum Ausdruck „Shareholder Value“ auch die konzeptionelle Nähe ihres Vorschlags des Anspruchsgruppenmanagements zum Shareholder Value-Ansatz von Rappaport zum Ausdruck zu bringen. Nicht zuletzt definiert sie auch umfassende anspruchsgruppenspezifische WertsteigerungsNetzwerke. Kritisch gegenüber dem begrifflichen Gegensatzpaar „Shareholder vs. Stakeholder” aufgrund der unterschiedlichen Interessen der Gruppierungen vgl. Sihler, H., [Stakeholder], 1997, S. 84.

    Google Scholar 

  32. Unternehmen, die diese Wertsteigerungspotentiale nicht ausschöpfen, werden häufig Ziele von Übernahmen, vgl. Morck, R./Shleifer, A.Nishny, R. W., [Mechanisms], 1989, S. 842f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Sihler, H., [Stakeholder], 1997, S. 87. Anders dagegen von Werder, der zwischen der Befriedigung der Interessen der Eigentümer und der Interessen anderer Bezugsgruppen eine Analogie zum Prinzip der kommunizierenden Röhren sieht, vgl. Werder, A. v., [Shareholder], 1998, S. 75.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Saliger, E., [Entscheidungstheorie], 1993, S. 31–39; kritisch zur Unternehmensbewertung bei Mehrfachzielen vgl. Ballwieser, W., [Unternehmensbewertung], 1993, S. 173f.

    Google Scholar 

  35. Zur Problematik der Forderung nach Redundanzfreiheit des Zielkatalogs in der Unternehmensbewertung vgl. Hafner, R., [Grenzpreisermittlung], 1989, S. 99–102.

    Google Scholar 

  36. Zur AHP im Rahmen der strategischen Unternehmensbewertung vgl. Dirrigl, H., [Anwendungsbereiche], 1994, S. 420–422 und mit einem Beispiel Hafner, R., [Grenzpreisermittlung], 1989, S. 127–138.

    Google Scholar 

  37. Werder, A. v., [Shareholder], 1998, S. 77. Gegenstand dieser Diskussion ist somit keinesfalls der Versuch „den Anleger-individuellen Erklärungsansatz des Value-Prinzips gegen das verbandsrechtliche Konzept des deutschen Aktiengesetzes auszuspielen“, Hommelhoff, P., [Corporate], 1997, S. 18. Zum Begriff des Formalziels vgl. Kosiol, E., [Unternehmung], 1966, S. 212f.

    Google Scholar 

  38. Der Begriff geht allerdings auf den damals schärfsten Widersacher Rathenaus, Fritz haussmann, zurück, vgl. Haussmann, F., [Aktienrecht], 1928.

    Google Scholar 

  39. Der Leerformelcharakter des Untemehmensinteresses führt zu unterschiedlichsten Einschätzungen im juristischen Schrifttum. So bezeichnen ihn manche Vertreter als Ei des Kolumbus, andere dagegen beklagen ihn, vgl. Mülbert, P. O., [Shareholder], 1997, S. 166.

    Google Scholar 

  40. Zur Abwägung zwischen den Zielen der Unternehmens-und der Einkommenserhaltung vgl. Jaensch, G. H., [Gewinnüberlegungen], 1995, S. 340–342.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ferstl, J. (2000). Notwendigkeit und Rechtfertigung des Shareholder Value Ansatzes. In: Managervergütung und Shareholder Value. Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85201-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85201-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7207-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85201-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics