Skip to main content
  • 522 Accesses

Zusammenfassung

Das Geschriebene ist nicht dazu da, gelesen zu werden, sondern dient einem erneuten Schreiben. Ausschließlich schriftliche Dokumente garantieren ein ‘Durch- und Weiterkommen’. Darüber hinaus äußert der nicht-ägyptische Sprecher die Vermutung, daß der Schreiber unter den vielen in diesem Land verehrten Göttern der ‘eigentliche’ sei, weil das, was er herzustellen vermag, in so hohem Ansehen stehe. — Wenngleich von einer göttergleichen Hochachtung des Schreibers heute nicht mehr die Rede sein kann, so umreißt der erste Teil des Zitats aus Thomas Manns Joseph-Tetralogie, das die ägyptische als eine schreibbesessene Kultur kennzeichnet, ein Schreib-Programm, wie es auch für diese Arbeit grundlegend ist: Schreiben in der Nachfolge von bereits Geschriebenem und unter Berücksichtigung desselben. Schreiben aber auch, um — in einem übertragenen Sinn — ‘durchzukommen’ durch dieses schon Geschriebene und ‘hineinzukommen’, nicht in das durch die Feste Zel gut gesicherte Land Ägypten, sondern in einen literarischen Text, der sich gleichfalls nicht jedem, der Einlaß begehrt, bereitwillig öffnet. Die Priorität des Schreibens, die aus dieser Charakterisierung der ägyptischen Schriftkultur spricht, erfährt ihre letzte Legitimation durch die bedeutende Position, die „Tut der Schreiber“ eingenommen haben soll; eben diese Priorität des Schreibens — vor der des Lesens — ist auch programmatisch für diese Arbeit, die insofern eigentlich den Titel tragen müßte: SchreibenundLesenundSchreiben.

„Nur darauf kommt es an, daß man Geschriebenes vorweisen kann und die Leute Ägyptens wieder etwas zu schreiben haben und können’s irgendwohin schicken, daß es geschrieben werde abermals und diene der Buchführung. Freilich, ohne Schriftliches kommst du nicht durch; kannst du aber eine Scherbe vorweisen oder eine Rolle und Urkunde, so hellen sie sich auf. Denn sie sagen wohl, Ammun sei ihnen der Höchste oder Usir, der Sitz des Auges; aber ich kenne sie besser, im Grunde ist’s Tut der Schreiber“ (Mann 1960, S.710).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Paefgen, E.K. (1996). Einleitung. In: Schreiben und Lesen. Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83267-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83267-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12847-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83267-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics