Skip to main content

Part of the book series: Forum produktionswirtschaftliche Forschung ((FPF))

  • 2490 Accesses

Zusammenfassung

Personalmarketing greift die Grundüberlegungen des Produktmarketings auf und verlangt im Personalmanagement eine Orientierung an den Bedürfnissen der gegenwärtigen und potentiellen zukünftigen Mitarbeiter. Personalmarketing ist das konsequente Umsetzen des Marketinggedankens im Personalbereich: Mit unterschiedlichen Maßnahmen wird das Interesse am Unternehmen geweckt; das Unternehmen und der konkrete Job muß den (potentiellen) Mitarbeitern „verkauft“ werden.310

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den Vor-und Nachteilen interner und externer Personalbeschaffung vgl. Kador, F.-J.; Pornschlegel, H.; Kempe, H.-J. (1989), S. 75 f.

    Google Scholar 

  2. Es wird ausschließlich auf das im Rahmen dieser Arbeit relevante Recruiting von akademischem Fach-und Führungsnachwuchs fokussiert.

    Google Scholar 

  3. Zu einem Scoring-Modell für die Vorauswahl von akademischem Führungsnachwuchs vgl. auch Steinmetz, F. (1997), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  4. In einigen Fällen kann das Unternehmensprofil auch noch um kurze Texte (z. B. zur Untemeh- mensphilosophie oder ein Interview mit einem Vorstand oder Neueinsteiger) ergänzt werden.

    Google Scholar 

  5. Mit MBA-Recruiting wird die Rekrutierung von Teilnehmern bzw. Absolventen von Master of Business-Studiengängen bezeichnet. Vgl. Schmutte, B. (2000), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  6. Der historische Grund für das Monopol der öffentlichen Arbeitsvermittlung waren unlautere Geschäftspraktiken privater Arbeitsvermittler in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Vgl. Konle-Seidl, R.; Walwei, U. (2002), S. 173.

    Google Scholar 

  7. Hierfür wäre beispielsweise das Scoring-Modell von Steinmetz geeignet. Vgl. Steinmetz, F. (1997), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  8. Jedes Jahr wählte der Präsident der Carnegie Corporation ein „major topic“, das im Rahmen des Jahresberichtes diskutiert wurde. Vgl. Bower, M. (1966), S. 162.

    Google Scholar 

  9. Die den Prozeßschritten zugrundeliegenden Motivationen bzw. Ursachen unterscheiden sich zwischen High-Potentials und regulären Kandidaten, hinsichtlich der Prozeßergebnisse gibt es jedoch keine Unterschiede mehr.

    Google Scholar 

  10. Zwischen den wahrgenommenen und objektiven Gegebenheiten klafft eine mehr oder minder große Lücke. Diesem Risiko ist sich der Absolvent bewußt, versucht es jedoch durch Konstrukte wie z B. Unternehmensimage oder feel-good-Faktor zu kompensieren. Vgl. Teufer, S. (1999), S. 134 ff. und S. 152 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spickschen, E. (2005). Recruiting von High-Potentials. In: Internes Unternehmertum und Recruiting von High-Potentials. Forum produktionswirtschaftliche Forschung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82158-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82158-4_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8350-0145-9

  • Online ISBN: 978-3-322-82158-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics