Skip to main content

Grundlagen der Bewertung derivativer Finanzinstrumente: Der Status Quo

  • Chapter
Zeitstetige Modellierung von Preisprozessen auf Finanzmärkten
  • 188 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel ist der Darstellung des aktuellen Standes der Grundlagen der Theorie der Bewertung derivativer Finanzinstrumente gewidmet. Ziel dieser Darstellung ist dabei lediglich die Wiedergabe der gegenwärtig sowohl in der Forschungsais auch in der Lehrbuch-Literatur gängigen Konzepte und deren Motivationen, während eine kritische Auseinandersetzung hiermit dem nächsten Kapitel vorbehalten bleibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu sowie zum folgenden [BeBa98], a.a.O..

    Google Scholar 

  2. Vgl. [BeBa98], S. 11 ff.

    Google Scholar 

  3. Eine europäische Verkaufsoption (European Put) verbrieft analog zum European Call das Recht, aber nicht die Pflicht, das Underlying am Fälligkeitstermin T zum Strike Price K verkaufen zu können.

    Google Scholar 

  4. Der Arbitrageur geht die Verpflichtung ein, dem Käufer einen Call zu verschaffen, wenn dieser das wünscht, und erhält dafür 10 €, man bezeichnet dies als Leerverkauf oder Short Selling.

    Google Scholar 

  5. Vgl. [WeKlSc92], S. 101 ff, insbesondere S. 104 f, wo die hier stillschweigend unterstellten Annahmen für die Gültigkeit der obigen Arbitrage-Überlegungen diskutiert werden.

    Google Scholar 

  6. Für praxisrelevante Modelle geht man von endlichem aus; trotzdem ist es bisweilen mathematisch bequemer, = ∞ zuzulassen.

    Google Scholar 

  7. Es gibt auch Modelle, die Konsum zu jedem Zeitpunkt t ∈ T zulassen, siehe z.B. [Duf86], [Hua85b].

    Google Scholar 

  8. Dazu ist es notwendig, die Menge der Handelsmöglichkeiten eines Akteurs zu spezifizieren. Dies erfolgt in Abschnitt 7.1.

    Google Scholar 

  9. Es gibt auch Ansätze, die asymmetrische Information betrachten, siehe z.B. [DuHu86].

    Google Scholar 

  10. Siehe Abschnitt 6.1.

    Google Scholar 

  11. Zu den Begriffen filtrierter Raum sowie Semimartingal vgl. z.B. [Shi99], S. 294.

    Google Scholar 

  12. Zum Begriff des Meßraumes vgl. [Bau92], S. 40.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klößner, S. (2005). Grundlagen der Bewertung derivativer Finanzinstrumente: Der Status Quo. In: Zeitstetige Modellierung von Preisprozessen auf Finanzmärkten. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82067-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82067-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8350-0028-5

  • Online ISBN: 978-3-322-82067-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics