Skip to main content

Private Equity im Kontext von Theorie und Praxis

  • Chapter
Private Equity Secondary Transactions

Part of the book series: Schriften zum europäischen Management ((SEM))

  • 168 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden wichtige Grundlagen zum Verständnis des PE-Geschäfts gelegt sowie bestehende Erkenntnisse der Forschung systematisiert und um Entwicklungen in der Praxis ergänzt. Zentrales Anliegen dieses Kapitels ist es, dem Leser dieser Arbeit Terminologien und Abläufe vorzustellen, wie sie in Theorie und Praxis Verwendung finden. Dazu wird in Abschnitt 2.1 zunächst der Begriff PE definiert und abgegrenzt sowie die Struktur und die Teilnehmer des PE-Marktes vorgestellt. Abschnitt 2.2 geht aufbauend auf der Beobachtung, dass PE heute zweifelsfrei ein eigenes Kapitalmarktsegment darstellt, der Frage nach, wie aus finanzierungstheoretischer Sicht PE als Finanzierungsform sowie PE-Gesellschaften als institutionalisierte Intermediäre erklärt werden können. Als Basis dafür werden die Erklärungsansätze der neoklassischen Finanzierungstheorie und die der nachfolgenden Institutionen- und Informationsökonomie näher untersucht. Abschnitt 2.3 stellt die komplette Wertschöpfungskette der PE-Finanzierung von der Investorensuche bis zum Verkauf einer Beteiligung durch die PE-Gesellschaft dar. Einzelne Aspekte und Stufen der Wertschöpfungskette, die eine besondere Relevanz für die weitere eigene Arbeit besitzen, werden dabei eingehend vertieft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Abschnitt 2.1.2.4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bader, Private Equity, 1996, S. 4 sowie Rudolph / Fischer, Private Equity, 2000, S. 49.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Christen, Venture Capital, 1991, S. 27ff; Gompers / Lerner, Venture Capital, 2001, S. 145f; Levin, Private Equity, 2001, S. 102f; Reid, Venture Capital, 1998, S. 15; Treptow, Private Equity, 1998, S. 515; Weimerskirch, VC-Verträge, 1999, S. 9f; Zemke, Beteiligungskapital, 1995, S. 60ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bader, Private Equity, 1996, S. 5. Eine ausführliche Dokumentation der Entwicklung von VC in Deutschland und den USA findet sich bei Gaida, Venture Capital, 2001.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bygrave / Timmons, Venture Capital, 1992, S. 31ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. Gladstone, Handbook, 2002, S. 5 sowie Wright / Robbie, Private Equity, 1998, S 521.

    Google Scholar 

  7. Vgl. NVCA, Yearbook, 2001, S. 87 und auch Rudolph / Fischer, Private Equity, 2000, S. 50. Unter Mezzanine Capital wird eine hybride Finanzierungsform, die zwischen Eigen-und Fremdkapital steht, verstanden. Hierzu gehören z. B. subordinated debt, partiarische Darlehen, Gesellschafterdarlehen, Vorzugsaktien oder Genussscheine.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. Christen, Venture Capital, 1991, S. 27ff sowie Häupler, Private Equity, 2001, S. 53; Huber / Mondello / Keller, Private Equity, 2000, S. 637ff; Leopold / Frommann, Eigenkapital, 1998 S. 8; Matz, Private Equity, 2002, S. 34f; Pape / Beyer, Venture Capital, 2001, S. 627f; Schefczyk, Venture Capital, 2000, S. 15f.

    Google Scholar 

  9. EVCA, Yearbook, 1998, S. 5.

    Google Scholar 

  10. BVK, Definitionen, 2000, S. 9. LBO steht für Leveraged Buy-out.

    Google Scholar 

  11. BVK, Definitionen, 2000, S. 12.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z. B. BVK, Jahrbuch, 2001, S. 11ff.

    Google Scholar 

  13. Fenn / Liang / Prowse, Private Equity, 1997, S. 4.

    Google Scholar 

  14. Fenn / Liang / Prowse, Private Equity, 1997, S. 4.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kuemmerle / Paul / Freye, Private Equity, 1998, S. 3; so auch Bader, Private Equity, 1996, S. 10 und Rudolph / Fischer, Private Equity, 2000, S. 49.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bader, Private Equity, 1996, S. 10ff sowie Blum, Assets, 1997, S. 30ff; Feinendegen / Hommel / Wright, Beteiligungskapital, 2001, S. 569f; Huber / Mondello / Keller, Private Equity, 2000, S. 637; Kuemmerle / Paul / Freye, Private Equity, 1998, S. 4; Kraft, Private Equity, 2001, S. 31ff; Rudolph / Fischer, Private Equity, 2000, S. 49f; Treptow, Private Equity, 1998, S. 516; Weitnauer, Private Equity Fonds, 2001, S. 258.

    Google Scholar 

  17. In Anlehnung an Bader, Private Equity, 1996, S. 10; Fenn / Liang / Prowse, Private Equity, 1997, S. 4; Kraft, Private Equity, 2001, S. 34; Kuemmerle / Paul / Freye, Private Equity, 1998, S. 3; Rudolph / Fischer, Private Equity, 2000, S. 49f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z. B. Christen, Venture Capital, 1991, S. 60ff sowie Fenn / Liang / Prowse, Private Equity, 1997, S. 6.

    Google Scholar 

  19. Quelle: Eigene Darstellung. Vgl. auch die Darstellung von Fenn / Liang / Prowse, Private Equity, 1997, S. 6 bzw. Prowse, Private Market, 1998, S. 23.

    Google Scholar 

  20. Die Darstellung der Funds of Funds als ein Typ von Investoren entspricht genau genommen nicht dem tatsächlichen Bild, da Funds of Funds wiederum ihr Kapital von den anderen genannten Investorenklassen beziehen. EVCA, NVCA sowie BVK weisen diese allerdings mit aus, um so die Gefahr einer Doppelzählung des erfassten Kapitals zu vermeiden.

    Google Scholar 

  21. Vgl. NVCA, Yearbook, 2001, S. 10 sowie Prowse, Private Market, 1998, S. 23.

    Google Scholar 

  22. Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Zahlen von EVCA, Yearbook 2002, S. 37 und BVK, Statistik, 2001, S. 4. Die Research Gesellschaft Initiative Europe kommt allerdings in ihrem Bericht zu einer leicht anderen Verteilung, weshalb die hier dargestellten Werte eher als Größenordnung zu verstehen sind (vgl. Initiative Europe, Fundraising, 2002, S. XIII).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Interviews sowie ähnliche Schätzung von Gogel, Private Equity, 1997, S. 2.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Feinendegen / Hommel / Wright, Beteiligungskapital, 2001, S. 571 sowie Fenn / Liang / Prowse, Private Equity, 1997, S. 88ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bilo, Publicly, 2002, S. 59ff und auch Bachmann, Private Equity, 1999, S. 28ff; Fehring / Staubli, Secondaries, 2002, S. 28; Bader, Private Equity, 1996, S. 348; Bodmer / Cheridito / Welti / Iacobacci, Bewertung, 1999, S. 3ff; Gompers, Diet, 1998, S. 1095.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bushrod, Fund-of-Funds, 2002, S. 2ff. Für die Möglichkeiten der gesellschaftsrechtlichen Ausgestaltung von Funds of Funds in Deutschland vgl. die Darstellung von Weitnauer, Private Equity Fonds, 2001, S. 269f.

    Google Scholar 

  27. Dazu gehört z. B. die Gesellschaft Proventure Vgl. AltAssets Research, Secondary Market, 2002, S. 22.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Meek, Pains, 2002 sowie Soulignac, Fund of Funds, 2002.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gerke / Philipp, Finanzierung, 1985, S. 20.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bader, Private Equity, 1996, S. 17 sowie Blum, Assets, 1997, S. 96ff; Christen, Venture Capital, 1991, S. 65.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schüppen / Ehlermann, CVC, 2000, S. 5 sowie Temple, Private Equity, 1999, S. 57f; Weitnauer, Private Equity Fonds, 2001, S. 266; Wright / Robbie, Private Equity, 1998, S. 528f; EVCA, Yearbook 2001, S. 77 und 144.

    Google Scholar 

  32. Haftbar ist im Normalfall die PE-Gesellschaft als Rechtsform, nicht aber die in ihr tätigen Investment Manager.

    Google Scholar 

  33. Vgl. für eine ausführliche Diskussion möglicher rechtlicher Ausgestaltungsformen von PE-Fonds Weitnauer, Private Equity Fonds, 2001, S. 259ff.

    Google Scholar 

  34. Eine gute Darstellung der Rechte und Pflichten im Rahmen von „limited partnerships“ findet sich bei Lerner, Venture Capital and Private Equity, 2000, S. 71–77.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Interviews sowie Bader, Private Equity, 1996, S. 157ff; Gompers / Lerner, Compensation, 1999, S. 7ff; Lerner, Venture Capital and Private Equity, 2000, S. 72f und Feinendegen / Schmidt / Wahrenburg, Vertragsbeziehungen, 2002, S. 7ff.

    Google Scholar 

  36. Dieser variable Anteil wird oft auch „Carried Interest“ genannt. Im Rahmen der Ergebnisverteilung erhalten Investoren zuerst ihre Einlagen zuzüglich einer Mindestverzinsung zurück. Von einem übrig bleibenden Gewinn erhält das Management sodann meist 15% bis 25%. Vgl. zu Carried Interest bei CVC Krüger, Corporate Venture Capital, 2002, S. 58.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Eilenberger, Venture Capital, 1984, S. 187, der bereits in einer Arbeit von 1984 für die Förderung von VC-Finanzierung für kleine und mittlere Unternehmen warb.

    Google Scholar 

  38. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Rudolph, Private Equity, 2000, S. 48; Bance, Private Equity, 2002, S. 2; Bohnenkamp, Beteiligungsgesellschaften, 1999, S. 117; Rey / Röver, Private Equity, 2001, S. 627; Schmidtke, Venture Capital, 1985, S. 50; Weber, Private Equity, 2000, S. 2; Zemke, Beteiligungskapital, 1995, S. 29.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z. B. Pratt, Venture Capital, 1981, S. 12.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Interviews sowie EVCA, Yearbook 2002, S. 55 und 304f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. eine ausführlichere Darstellung bei Peemöller / Geiger / Barchet, Bewertung, 2001, S. 334f.

    Google Scholar 

  42. Quelle: EVCA, Yearbook 2002, S. 57. Die EVCA führt den Verkauf von Anteilen einer PE-Gesellschaft an eine andere PE-Gesellschaft, hier als Replacement bezeichnet, gesondert auf.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Fenn / Liang / Prowse, Private Equity, 1997, S. 78.

    Google Scholar 

  44. Economies of Scale werden als Skaleneffekte verstanden, die aus einer „Massenproduktion“ bzw. „Massenabwicklung“ resultieren. Sinken die Produktionsstückkosten bei der Ausbringung einer weiteren Einheit, liegen Economies of Scale vor. Berater können Informationen über einen Fonds einholen und diese bewerten, das Ergebnis wiederum an viele potenzielle Investoren weitergeben, wodurch sie Economies of Scale erzielen.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Interviews.

    Google Scholar 

  46. Für Gleichgewichtsmodelle der neoklassischen Theorie vgl. auch Abschnitt 3.1.3.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Modigliani / Miller, Cost of Capital, 1958, S. 261–297.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Sharpe, CAPM, 1964, S. 425–442.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Fama, Capital Markets, 1970, S. 383–417.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Fama, Decisions, 1978, zitiert nach Schefczyk, Venture Capital, 2000, S. 105.

    Google Scholar 

  51. Auf Informationsasymmetrien im PE-Geschäft wird im nächsten Abschnitt noch detaillierter eingegangen.

    Google Scholar 

  52. Vgl. für eine Zusammenstellung Schefczyk, Venture Capital, 2000, S. 105 und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  53. Vgl. z. B. Schmidt, Finanzierungstheorie, 1985, S. 424f; Schefczyk, Venture Capital, 2000, S. 105; Häupler, Private Equity, 2001, S. 21; Pape / Beyer, Venture Capital, 2001, S. 629f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Demsetz, Property Rights, 1967, S. 347–359; Alchian / Demsetz, Property Rights, 1973, S. 16–27.

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierfür und für weitere Auswirkungen der Property Rights Theorie auf PE-Unternehmen Schefczyk, Venture Capital, 2000, S. 109ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Jensen / Meckling, Agency, 1976, S. 308.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Eilenberger, Finanzwirtschaft, 1997, S. 325f. sowie Spremann, Agency Theorie, 1989, S. 3–37.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Jensen / Meckling, Agency, 1976, S. 308ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu auch Abschnitte 5.2.2.1 sowie 5.2.3.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Diamond, Monitoring, 1984, S. 393ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Ackerlof, Uncertainty, 1970, S. 489, der diesen Marktmechanismus erstmals am Beispiel eines Gebrauchtwagenmarktes exemplarisch aufzeigt.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Leland / Pyle, Asymmetries, 1977, S. 372ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Leland / Pyle, Asymmetries, 1977, S. 372ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Leland / Pyle, Asymmetries, 1977, S. 372ff. Kritisch anzumerken ist allerdings, dass die zur Existenzerklärung entscheidenden Economies of Scale bei der Informationsproduktion nicht erklärt, sondern einfach vorausgesetzt werden.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Bader, Private Equity, 1996, S. 38 sowie Schefczyk, Venture Capital, 2000, S. 135ff.

    Google Scholar 

  66. In der deutschen Literatur wird meist von Investitionsprozess oder Finanzierungsprozess gesprochen, in der anglo-amerikanischen einfach von „Venture Capital Process“ bzw. „Private Equity Process“. Die deutsche Bezeichnung ist nach Auffassung des Autors in Teilen irreführend, da sie das VC-bzw. PE-Geschäft auf die reine Finanzierungsfunktion beschränkt. Deshalb wird in dieser Arbeit die Bezeichnung Wertschöpfungskette bzw. Wertschöpfungsprozess verwendet.

    Google Scholar 

  67. Auch Beratungsgesellschaften benutzen z. T. diese aggregierte Darstellungsweise bei der Darstellung des PE-Geschäftes.

    Google Scholar 

  68. Neuere grundlegende Arbeiten zu Wertschöpfungsaktivitäten von VC-bzw. PE-Gesellschaften stammen z. B. von Gorman / Sahlman, Venture Capital, 1989; Roberts, Venture Capital, 1991; Bygrave / Timmons, Venture Capital, 1992; Bader, Private Equity, 1996; Tyebjee / Bruno, Venture Capital, 1984; Wright / Robbie, Private Equity, 1998 und Kraft, Private Equity, 2001.

    Google Scholar 

  69. Quelle: Eigene Darstellung. Vgl. auch die Darstellungen der in Fußnote 88 aufgezählten Autoren.

    Google Scholar 

  70. Gompers und Lerner weisen sogar darauf hin, „even if the general partners have successful individual track records, if they haven’t worked together as a team, investors get nervous.“ (vgl. Gompers / Lerner, Invention, 2001, S. 107). Vgl. auch Bader, Private Equity, 1996, S. 116f und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  71. Die technischen Möglichkeiten des Internet haben die Zahl der eingehenden Business Pläne insbesondere bei VC-Gesellschaften vorrübergehend z. T. mehr als verzehnfacht. In dieser Zeit lag die Auswahlquote zwar eher bei einem Prozent, allerdings sind damit immer noch deutlich mehr Deals durchgeführt worden als in den Jahren zuvor (vgl. Interviews).

    Google Scholar 

  72. Zum Aufbau einer guten Reputation gehören die faire Behandlung von Beteiligungsunternehmen, die konsequente Nachbetreuung nach Ablauf der Beteiligung, der Aufbau von Kontaktnetzwerken sowie Marketingmaßnahmen wie Pflege von Pressekontakten, Seminarbesuche etc.

    Google Scholar 

  73. Lerner untersucht in einer empirischen Untersuchung die Vor-und Nachteile von Co-Investments in Abhängigkeit von der Finanzierungsphase. Vgl. Lerner, Syndication, 1994. Vgl. zu Co-Investments auch Ehren / Prellberg, Venture Capital, 2002, S. 18.

    Google Scholar 

  74. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  75. Vgl. z. B. Weber / Dierkes, Risikokapitalgeber, 2002, S. 91 sowie Eisele / Habermann / Osterie, Beteiligungskriterien, 2002, S. 15ff und 20ff; Kraft, Private Equity, 2001, S. 148; MacMillan / Zemann / SubbaNarasimha, Venture Screening, 1987, S. 123ff; MacMillan / Siegel / SubbaNarashima, Venture Proposals, 1985, S. 123ff. Eigene Interviews bestätigen ausnahmslos diese Ergebnisse.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Interviews sowie Christen, Venture Capital, 1991, S. 57; Kraft, Private Equity, 2001, S. 136f; Matz, Private Equity, 2002, S. 38; Schefczyk, Venture Capital, S 40; Zemke, Beteiligungskapital, 1995, S. 212 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Berens / Strauch, Begriff, 1998, S. 3ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Interviews sowie Christen, Venture Capital, 1991, S. 57; Kraft, Private Equity, 2001, S. 136f; Schefczyk, Venture Capital, 2000, S. 40; Zemke, Beteiligungskapital, 1995, S. 212 und die dort jeweils angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  79. Die gleiche Einteilung wählen z. B. auch Pratt / Reilly / Schweihs, Valuing, 1996, S. 41ff. Abhängig vom eignen Forschungsansatz bestehen auch abweichende Gruppierungen bei anderen Autoren. Vgl. dafür z. B. Damadoran, Valuation, 1996, S. 502.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Kraft, Private Equity, 2001, S. 207.

    Google Scholar 

  81. Zu den Finanzierungsinstrumenten und deren Auswirkungen auf die Faktoren Risiko, Ertrag und Kontrolle vgl. z.B. Brück, Desinvestition, 1998, S. 151ff; Bader, Private Equity, 1996, S. 129ff und Gompers, Ownership, 1997.

    Google Scholar 

  82. Für das Ratchet Principle Brück, Desinvestition, 1998, S. 124ff und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  83. Vgl. für eine ausführliche Diskussion der Vorteilhaftigkeit von Staged Commitments Gompers / Lerner, VC Cycle, 2002, S. 139ff.

    Google Scholar 

  84. Für eine detaillierte Aufstellung typischer Kontrollrechte vgl. Sahlmann, Governance, 1990, S. 504ff sowie Zider, Venture Capital, 1998, S. 134.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Brück, Desinvestition, 1998, S. 113ff. sowie für die einzelnen Arten des Exits Abschnitt 2.3.6.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Interviews sowie Christen, Venture Capital, 1991, S. 57; Kraft, Private Equity, 2001, S. 136f; Schefczyk, Venture Capital, 2000, S. 40; Zemke, Beteiligungskapital, 1995, S. 212 und die dort jeweils angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Gorman / Sahlman, Venture Capital, 1989, S. 235f, die 60% des Arbeitseinsatzes von PE-Managern dem Monitoring zuweisen sowie Schefczyk, Venture Capital, 2000, S. 353, der Beratungsleistung direkt nach Management-Erfahrung des Portfoliounternehmens als zweitwichtigsten Einflussfaktor auf Rendite und Insolvenzrisiko evaluierte. Zu einem anderen Ergebnis kommen allerdings MacMillan / Kulow / Khoylian, Involvement, 1988, die keine Abhängigkeit zwischen Unterstützung durch PE-Gesellschaft und Erfolg des Portfoliounternehmens feststellen konnten.

    Google Scholar 

  88. Für gleiche Ergebnisse auch Lerner, Oversight, 1995, S. 301ff. und Schefczyk, Venture Capital, 2000, S. 42.

    Google Scholar 

  89. Für eine Untersuchung der Wertgenerierung durch VC-Gesellschaften und einem Vergleich verschiedener diesbezüglicher Arbeiten vgl. Sapienza, Venture Capitalists, 1992.

    Google Scholar 

  90. Empirische Untersuchungen hinsichtlich der Relevanz der Leistungen finden sich bei Gorman / Sahlman, VC, 1989, S. 236ff; MacMillan / Kulow / Khoylian, Involvement, 1988, S. 31ff sowie Sapienza / Manigart / Vermeir, Value added, 1996.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Abschnitt 2.3.4.

    Google Scholar 

  92. Die Erarbeitung von Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Beteiligungscontrollings für PE-Gesellschaften wird in den nächsten Jahren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis noch ein wichtiger Aufgabenbereich sein. PE-Gesellschaften sind sich durchaus darüber bewusst, dass die bisherige Vorgehensweise unzureichend ist, neuere Ansätze befinden sich jedoch noch in der Entwicklung bzw. Erprobung.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Abschnitt 2.3.4.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Bader, Private Equity, 1996, S. 137f sowie Ivanova / Tzvetkova, Exit, 2001, S. 165f; Wall / Smith, Exit, 1997, S. 8ff; Schefczyk, Venture Capital, 2000, S. 44.

    Google Scholar 

  95. Quelle: Eigene Berechnung und Darstellung auf Basis von EVCA, Yearbook 2002, S. 86; EVCA, Yearbook 2001, S. 88 sowie EVCA, Yearbook 2000, S. 42.

    Google Scholar 

  96. Laut EVCA handelt es sich bei den „Amount of Divestments“ um den „Amount of Divestments at Cost“, nicht um die tatsächlich erhaltenen Beträge. Bei Messung der tatsächlich erhaltenen Beträge dürfte sich die Verteilung deutlich zu Gunsten von Trade Sales und IPOs verschieben.

    Google Scholar 

  97. Vgl. für viele Gompers / Lerner, VC Cycle, 2002, S. 205ff sowie Bygrave / Timmons, Venture Capital, 1992, S. 169 und Levy, Club, 2000.

    Google Scholar 

  98. Vgl. für einen Vergleich der Gewinne von IPOs mit anderen Exit-Arten Bygrave / Timmons, Venture Capital, 1992, S. 167f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Interviews sowie für eine gleiche Erkenntnis auch Bader, Private Equity, 1996, S. 138. Fundierte europäische Studien über die Vorteilhaftigkeit von IPOs bei PE-Finanzierung verglichen mit anderen Exit-Wegen liegen bislang nicht vor.

    Google Scholar 

  100. Vgl. für eine gute allgemeine Darstellung der Motive und Formen eines IPO Eilenberger, IPO, 2000, S. 1649–1651 sowie spezifisch für die Vorteile eines IPO bei der PE-Finanzierung Bader, Private Equity, 1996, S. 140ff und Wall / Smith, Exit, 1997, S. 8.

    Google Scholar 

  101. Vgl. für eine detaillierte Aufstellung der Publizitätsanforderungen, Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsfolgepflichten www.deutsche-boerse.com sowie § 30–48 des Börsengesetzes (BörsG) vom 21.06.2002 für den amtlichen Handel und § 49–57 BörsG für den geregelten Markt im Freiverkehr. Auf Bestimmungen für elektronische Handelssysteme und börsenähnliche Einrichtungen vgl. § 58–60 BörsG. Für die privatrechtlichen Regelungen des Freiverkehrs vgl. jeweils die Börsenordnungen der acht deutschen Börsen. Die Zulassungsvoraussetzungen für den Neuen Markt, DAX, MDAX und SMAX sind ebenfalls privatrechtlich geregelt.

    Google Scholar 

  102. Eine gute Darstellung der Folgen von „Full and Partial Venture Capital Exit Strategies“ und insbesondere die daraus folgenden Auswirkungen auf die Renditen findet sich bei Cumming / Macintosh, Exit Strategies, 2001.

    Google Scholar 

  103. Als Beispiele seien der Neue Markt in Frankfurt, die NASDAQ in den USA, die Easdaq und Euro.NM als europäische Wachstumsbörsen sowie der Maché Nouveau in Frankreich genannt.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Bader, Private Equity, 1996 und Bygrave / Timmons, Venture Capital, 1992, S. 169.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Wall / Smith, Exit, 1997, S. 9; Relander / Syrjänen / Miettinen, Trade Sale, 1994, S. 132–162; Brück, Desinvestition, 1998, S. 36f; Ivanova / Tzvetkova, Exit, 2001, S. 188f; sowie Bader, Private Equity, 1996, S. 147f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Barclay / Holderness, Control, 1989, S. 378ff, die diese Kontrollprämie auf ca. 20% des Unternehmenswertes schätzen.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Wall / Smith, Exit, 1997, S. 9.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Gompers / Lerner, VC Cycle, 2002, S. 213–237 und Tonder, Private Equity, 2002.

    Google Scholar 

  109. Vgl. für viele Bader, Private Equity, 1996, S. 148, der die Terminologie Secondary Sale verwendet und Brück, Desinvestition, 1998, S. 41 für die Bezeichnung Secondary Purchase. Gladstone umgeht in der Neuauflage seines renommierten „Venture Capital Handbook“ die Bezeichnung gänzlich (vgl. Gladstone, Handbook, 2002, S. 331). Die Research Company AltAssets hingegen verwendet z. B. die Bezeichnung Secondary Buy-out (vgl. o.V., Secondary buy-outs, 2002).

    Google Scholar 

  110. Vgl. Centre for Management Buy-out Research, Buy-outs, 2002.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Interviews sowie Centre for Management Buy-out Research, Buy-outs, 2002 und Wall / Smith, Exit, 1997, S. 9ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Interviews sowie Centre for Management Buy-out Research, Buy-outs, 2002 und Wall / Smith, Exit, 1997, S. 9ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Wall / Smith, Exit, 1997, S. 9ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. EVCA, Yearbook 2002, S. 86, EVCA, Yearbook 2001, S. 88 sowie EVCA, Yearbook 2000, S. 42.

    Google Scholar 

  115. Altgesellschafter und Management sind in den meisten Fällen identisch.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Wall / Smith, Exit, 1997, S.11.

    Google Scholar 

  117. Eine sehr gute Untersuchung der Einflussnahme von informierten Parteien auf den Verkaufspreis findet sich bei Gompers / Lerner, Distributions, 1998, S. 2161–2183.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Interviews.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Bader, Private Equity, 1996, S. 148f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Brück, Desinvestition, 1998, S. 40 sowie Bader, Private Equity, 1996, S. 150.

    Google Scholar 

  121. Eine Studie von Soja und Reyes aus dem Jahr 1991 zeigt, dass Fonds bei einer Liquidation durchschnittlich nur einen Kapitalverlust von 34% hinnehmen müssen (vgl. Soja / Reyes, Benchmarks, 1991, S. 191, zitiert nach Bader, Private Equity, 1996, S. 150).

    Google Scholar 

  122. Vgl. Interviews.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Daniels, H. (2004). Private Equity im Kontext von Theorie und Praxis. In: Private Equity Secondary Transactions. Schriften zum europäischen Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81799-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81799-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8160-6

  • Online ISBN: 978-3-322-81799-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics