Skip to main content

Wertorientierte Unternehmensführung

  • Chapter
Information System Value Management
  • 206 Accesses

Zusammenfassung

Als Basis für die nachfolgenden Überlegungen soll in diesem Kapitel zunächst ein Überblick zu dem Themengebiet der wertorientierten Unternehmensführung gegeben werden. Das Kapitel beginnt mit einer allgemeinen Definition und Begriffsbildung. Es folgt eine kurze Beschreibung der Triebfedern der Wertorientierung sowie der Unzulänglichkeiten gewinnbasierter Zielgrößen. Daran anschließend werden verbreitete Bewertungsmethoden und wertorientierte Kennzahlen sowie das Werttreibermanagement vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der kritischen Stimmen zum Wertmanagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Universallexikon [1988], S. 792. Vgl. ähnlich Brockhaus [ 2000 ], S. 986.

    Google Scholar 

  2. Gomez definiert die künftigen freien Cashflows eines Unternehmens als den betrieblichen Cashflow abzüglich zu zahlender Steuern und Investitionen ins Nettoumlauf-und Anlagevermögen. Dem Zeitwert des Geldes wird Rechnung getragen, indem die künftigen freien Cashflows auf die Gegenwart abgezinst werden (vgl. Gomez, Peter [ 1993 ], S. 90 ).

    Google Scholar 

  3. Das Risiko bestimmt die Höhe der Kapitalkosten (vgl. Gomez, Peter [1993], S. 86). Das Risiko ist dabei umso größer, je mehr der erwartete Zahlungsstrom im Zeitablauf schwankt (vgl. Bühner, Rolf [1997a], S. 41). Vgl. zum Risikobegriff Sach, Anke [1993], S. 67ff.; Schierenbeck, Henner/Lister, Michael [ 2001 ], S. 311.

    Google Scholar 

  4. In Anlehnung an flax, Arnoldo C./Majluf, Nicolas S. [1991], S. 232; vgl. ähnlich Lorson, Peter [1999], S. 1334. Weber/Schäffer sprechen in diesem Zusammenhang von einer Neudefmition des Gewinnbegriffs, die

    Google Scholar 

  5. Unter dem Begriff der Finanzrechnung wird das von H.K. Weber als Einzahlungs-Auszahlungs-Rechnung bezeichnete Rechenwerk verstanden, das der Finanzplanung und der entsprechenden auf einer laufenden Statistik und Dokumentation der feststellbaren Transaktionen aufbauenden Kontrolle dient“ (Knorren, Norbert [1998], S. 159, FN 85, mit Verweis auf Weber, Helmut K. [1978], S. 13–30, sowie mit weiteren Nachweisen).

    Google Scholar 

  6. In Analogie zu FN 133 auch als internes Rechnungswesen bezeichnet. Knorren bezeichnet die Kosten-und Leistungsrechnung als Kosten-und Erlösrechnung (vgl. Knorren, Norbert [ 1998 ], S. 158 ).

    Google Scholar 

  7. Einer empirischen Befragung von Günther zufolge kommen trotz einer Fülle von mathematischen und statistischen Verfahren wie bspw. einfache oder multiple Regressionen, Zeitreihenmodelle und Box-JenkinsVerfahren nur die einfachsten Verfahren zur Anwendung (vgl. Günther, Thomas [1997], S. 147). Vgl. grundsätzlich zur Prognosethematik Makridakis, Spyros/Wheelwright, Steven C./Hyndman, Rob J. [ 1998 ].

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bühner, Rolf/Tuschke, Anja [1999], S. 19; Knorren, Norbert [1998], S. 56; Kruschwitz, Lutz/Milde, Hellmuth [1996], S. 1120; Schneider, Dieter [1992], S. 513f.; Zimmermann, Peter [ 1997 ], S. 17f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die in FN 209 angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [2000], S. 215; vgl. ähnlich Bühner, Rolf/Tuschke, Anja [ 1999 ], S. 19, die als Untergrenze einen Wert von 0,4 und als Obergrenze einen Wert von 1,8 nennen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bühner, Rolf [1990], S. 43; Bühner, Rolf/Tuschke, Anja [1999], S. 18; Herter, Ronald N. [ 1994 ], S. 101f.

    Google Scholar 

  12. Für eine Zusammenfassung der empirischen Untersuchungen zur Gültigkeit des CAPM vgl. Zimmermann, Peter [1997], S. 39–48. Eine überblickartige Darstellung der geäußerten Kritik zum CAPM geben auch Börsig, Clemens [1993], S. 88; Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [2000], S. 224ff.; Günther, Thomas [1997], S. 167ff.; Nachmeister, Dirk [1998], S. 174–179, 273f.; Herter, Ronald N. [1994], S. 116f. Eine Untersuchung der Bewertungsmängel des CAPM bei innovativen wachstumsstarken Unternehmen findet sich bei Schäfer, Henry/Schässburger, Bernd [ 2001 ], S. 85–107.

    Google Scholar 

  13. Vgl. bspw. Zimmermann, Peter [ 1997 ], S. 24.

    Google Scholar 

  14. Vgl. insbesondere Fama, Eugene F./French, Kenneth R. [ 1992 ], S. 427–465.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Roll, Richard [ 1977 ], S. 129–175.

    Google Scholar 

  16. Herter, Ronald N. [ 1994 ], S. 116.

    Google Scholar 

  17. Fama, Eugene F./French, Kenneth R. [ 1992 ], S. 464.

    Google Scholar 

  18. Vgl. mit Verweis auf etliche Quellen Günther, Thomas [ 1997 ], S. 31; Zimmermann, Peter [1997], S. 43, 47.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Volkart, Rudolf [ 1998 ], S. 6.

    Google Scholar 

  20. So etwa Grünbichler, Andreas [1998], S. 27. Da die Annahmen des CAPM zum Teil nicht den realen Gegebenheiten der Kapitalmärkte bzw. dem beobachtbaren Verhalten der Anleger entsprechen, wurden eine Reihe von Erweiterungen und Varianten des CAPM-Grundmodells entwickelt, die einzelne kritische Annahmen des Grundmodells aufheben. Einen Überblick zu den Varianten des CAPM gibt Zimmermann, Peter [ 1997 ], S. 24–35.

    Google Scholar 

  21. Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [20001, S. 225f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ross, Stephen A. [ 1976 ], S. 341–360.

    Google Scholar 

  23. Vgl. insbesondere Stelter, Daniel [1999], S. 233–238; Stelter, Daniel/Joiner, Mark/Olsen, Eric/Hansell, Gerry/Frazis, George [2000], S. 51; Strack, Rainer/Hansen, Julie/DSrr, Thorsten [2001], S. 64; Strack, RainerNillis, Ulrich [ 2001b ], S. 69f. Die in FN 294 aufgeführte Sekundärliteratur geht zumeist noch von einer veralteten CFROI-Defmition aus.

    Google Scholar 

  24. Die Spread-Darstellung des CVA-Konzepts wird von BCG bspw. in Lewis, Thomas G./Stelter, Daniel [1995], S. 125; Strack, Rainer/Hansen, Julie/DSrr, Thorsten [2001], S. 64; Strack, Rainer/Villis, Ulrich [ 2001b ], S. 69 verwendet.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Stelter, Daniel [1999], S. 235f. Vgl. für auf Missverständnissen basierende Beurteilungen etwa Biihner, Rolf/Tuschke, Anja [1999], S. 29; Hachmeister, Dirk [1997a], S. 560, 572ff.; Hahn, Dietger/Hintze, Martin [1999], S. 342f.; Heiter, Ronald N. [1994], S. 81f.; Hoffmann, Werner H./Wiiest, Gerhard [1998], S. 193, sowie mit Verweis auf Hachmeisters Arbeit Ballwieser, Wolfgang [ 2000 ], S. 164.

    Google Scholar 

  26. Pensionsrückstellungen werden als verzinslich betrachtet (vgl. Stelter, Daniel [ 1999 ], S. 235 ).

    Google Scholar 

  27. Das Konzept des CVA stellt einen Gesamtkapitalansatz dar (vgl. Lewis, Thomas G./Stelter, Daniel [1995], S. 41; Stelter, Daniel [1999], S. 234f.; Stelter, Daniel/Joiner, Mark/Olsen, Eric/Hansell, Gerry/Frazis, George [ 2000 ], S. 51 ).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Steher, Daniel [1999], S. 239f.; Strack, RainerNillis, Ulrich [ 2001b ], S. 69f. An dieser Stelle sei jedoch noch einmal auf die kritischen Anmerkungen von Ballwieser und Günther zur Äquivalenz von Discounted Cashflow-Methode und Übergewinnmethode verwiesen (vgl. FN 288 auf S. 55 ).

    Google Scholar 

  29. Vgl. nochmals FN 279 und FN 293.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Stelter, Daniel [1999], S. 237f.; Strack, Rainer/Hansen, Julie/Dörr, Thorsten [2001], S. 64; vgl. ähnlich Rappaport, Alfred [1999], S. 24ff., S. 145ff.; Roos, Alexander/Stelter, Daniel [ 2000 ], S. 388f.

    Google Scholar 

  31. However, there is no perfect performance measure“ (Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [ 2000 ], S. 55 ).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Btlhner, Rolf/Tuschke, Anja [1999], S. 32; vgl. ähnlich Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [2000], S. 55; vgl. auch Kitting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter [ 2001 ], S. 495.

    Google Scholar 

  33. Vgl. far die Metro AG den Geschäftsbericht Metro AG [2001], S. 16, für die Siemens AG Neubürger, Heinz-Joachim [2000], S. 188–196; Seeberg, Thomas [ 1999 ], S. 267–278, und für die Telekom AG Galla, Jürgen [2000], S. 44.

    Google Scholar 

  34. Vgl. far die Bayer AG Hermann, Hans-Erwin [2000], S. 62f., 66; Hermann, Hans-Erwin/Xhonneux, Pascal/Groth, Silke [2000], S. 399–414, und für die Lufthansa AG Kley, Karl-Ludwig [ 2000 ], S. 12f.; Kley, Karl-Ludwig [2001], S. 267–274, insbesondere S. 270.

    Google Scholar 

  35. Vgl. far die E.ON AG den Geschäftsbericht EON AG [ 2001 ], S. 45f., und für die RWE AG Börsig, Clemens [2000], S. 167–175, sowie den Geschäftsbericht RWE AG [2001], S. 133.

    Google Scholar 

  36. So etwa für die RWE AG Börsig, Clemens [2000], S. 168, FN 1, S. 174, für die Telekom AG Galla, Jürgen [2000], S. 44, für die Lufthansa AG Kley, Karl-Ludwig [2000], S. 12f., für die Siemens AG Neubürger, Heinz-Joachim [2000], S. 190, sowie für die frühere Mannesmann AG Esser, Klaus [ 2000 ], S. 183.

    Google Scholar 

  37. In Anlehnung an Ballwieser, Wolfgang [2000], S. 161; Bühner, Rolf [1994b], S. 7; Bühner, Rolf/Tuschke, Anja [ 1999 ], S. 32.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu nochmals S. 21 in Abschnitt 2.4.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Currie, Michael [2001], S. 12; Lammerskitten, Mark/Langenbach, Wilm/Wertz, Boris [1997], S. 238; Roos, Alexander/Stelzer, Daniel [2000], S. 396; Stelter, Daniel [ 1999 ], S. 232f

    Google Scholar 

  40. Vgl. mit einer derartigen Einschätzung Kässer, Wolfgang/Oestreicher, Werner/Schröder, Achim [2000], S. 502; Roos, Alexander/Stelter, Daniel [ 2000 ], S. 396. Der Theoretiker wird diesem Argument möglicherweise entgegnen, dass von einer unpräzisen Methodik falsche Entscheidungsimpulse ausgehen können.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hermann, Hans-Erwin/Xhonneux, Pascal/Groth, Silke [2000], S. 409f, 413; Kässer, Wolfgang/Oestreicher, Werner/Schröder, Achim [2000], S. 502; Lewis, Thomas G./Stelter, Daniel [1995], S. 65f., 265; Oetinger, Bolko von [2000b], S. 344; Strack, Rainer/Hansen, Julie/Dörr, Thorsten [2001], S. 64; Weber, Jürgen/Bramsemann, Urs/Heinecke, Carsten/Hirsch, Bernhard [ 2002a ], S. 16.

    Google Scholar 

  42. So auch Bühner, Rolf [1990], S. 53; Fechtei, Achim/Stelter, Daniel [1997], S. 32f.; Lewis, Thomas G./Stelter, Daniel [1995], S. 66; Strack, Rainer/Hansen, Julie/Dörr, Thorsten [ 2001 ], S. 64.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Pellens, Bernhard/Tomaszewski, Claude/Weber, Nicolas [2000], S. 1831ff. Vgl. allgemein zur Operationalisierung von Unternehmungszielkonzeptionen Berthel, Jürgen [ 1973b ], S. 29–58.

    Google Scholar 

  44. Vgl. für eine Definition des ROI Anhang A, S. 253, sowie fir eine Diskussion der Unzulänglichkeiten gewinnbasierter Zielgrößen Abschnitt 2.3, ab S. 15.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Lewis, Thomas G./Stelter, Daniel [19951, S. 264; Strack, Rainer/Hansen, Julie/Dörr, Thorsten [ 2001 ], S. 64. Lewis/Stelter unterscheiden zwischen Werthebeln als primäre und Werttreibern als sekundäre Ansatzpunkte zur Beeinflussung des Unternehmenswertes. Dieser Begriffsdifferenzierung wird in dieser Arbeit nicht gefolgt.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Gomez, Peter [1993], S. 76–79; Hachmeister, Dirk [1998], S. 54; Herter, Ronald N. [ 1994 ], S. 54f.

    Google Scholar 

  47. Die in der englischsprachigen Ausgabe von Copeland/Koller/Murrin bezeichneten Value Drivers (vgl. Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [2000], S. 97) werden in der deutschsprachigen Ausgabe als Wertfaktoren bezeichnet (vgl. Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [ 1998 ], S. 128 ).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Knorren, Norbert [1998], S. 118; Knorren, Norbert/Weber, Jürgen [1997a], S. 32; Weber, Jilrgen/Schäffer, Utz [1999b], S. 284f; Weber, Jürgen/Schäffer, Utz [ 2000a ], S. 31.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [2000], S. 101; Strack, Rainer/Hansen, Julie/Dörr, Thorsten [ 2001 ], S. 64.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hackmeister, Dirk [ 1998 ], S. 74, der jedoch nicht explizit von operativen Werttreibern ausgeht und folglich auch nicht auf die geringe Wahrscheinlichkeit fur die Machbarkeit einer vollständig mathematischen Verzahnung hinweist.

    Google Scholar 

  51. So auch Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [2000], S. 99; Michel, Uwe [ 1999 ], S. 376.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Lachnit, Lauren [1979], S. 32f., sowie mit Verweis darauf Gritzmann, Klaus [1991], S. 34; vgl. auch Knorren, Norbert [ 1998 ], S. 118f.

    Google Scholar 

  53. So etwa Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [2000], S. 99f.; Currie, Michael [2001], S. 7, 18–44; Knorren, Norbert [1998], S. 119; Rappaport, Alfred [1999], S. 202ff.; Strack, Rainer/Hansen, Julie/Dörr, Thorsten [2001], S. 64–68; Weber, Jürgen/Schäffer, Utz [1999b], S. 285f. Vgl. analog fur traditionelle Kennzahlensysteme Bomm, Hansjörg [1992], S. 29; Brown, Mark Graham [ 1997 ], S. 162–165.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [2000], S. 99; Strack, Rainer/Hansen, Julie/Dörr, Thorsten [ 2001 ], S. 64f.

    Google Scholar 

  55. Die Ermittlung von Kennzahlen kann bspw. unter Einsatz von Kreativitätstechniken wie Brainstorming erfolgen (vgl. Brown, Mark Graham [1997], S. 162f.; Currie, Michael [2001], S. 18). 3s3 Vgl. Hermann, Hans-Erwin/Xhonneux, PascaUGroth, Silke [ 2000 ], S. 414; vgl. auch Hermann, Hans-Erwin [2000], S. 81.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hoffmann, Olaf [1999], S. 151, sowie mit Bezug zu Balanced Scorecards Michel, Uwe [1999], S. 376; Weber, Jürgen/Schäffer, Utz [ 2000a ], S. 16.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Hermann, Hans-Erwin/Xhonneux, Pascal/Groth, Silke [2000], S. 413. Ähnlich auch Copeland/Ostrowski: „Value drivers are the specific, easily tracked metrics […] that link micro-level decisions to capital efficiency“ (Copeland, Thomas E./Ostrowski, Kenneth, J. [ 1993 ], S. 55 ).

    Google Scholar 

  58. Mit dieser Einschätzung Bühner, Rolf [1990], S. VII; Reichardt, Ulf [ 1999 ], S. 123.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Currie, Michael [2001], S. 11; Eberhardt, Stefan [1998], S. IX, 149ff.; Freygang, Winfried [1993], S. 63; Holzamer, Matthias [2002], S. 28. Würde der Zielabgleich verschiedener Anspruchsgruppen nicht in einem gewissen Gleichgewicht enden, würden einige Stakeholder-Gruppen die Beziehung zum Unternehmung abbrechen (vgl. Peterhans, Markus [ 1995 ], S. 359 ).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Günther, Thomas [1997], S. 5, der in einer Überschrift die Frage nach dem neuen Paradigma stellt. Schierenbeck/Lister sprechen von einem „Paradigmenwechsel in der Unternehmensphilosophie“ (Schieren-beck, Henner/Lister, Michael [ 2001 ], S. 77 ).

    Google Scholar 

  61. In Anlehnung an Knorren, Norbert [1998], S. 18.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bühner, Rolf [1997b], S. 28, 40; Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [2000], S. X; Hackmeister, Dirk [1998], S. 275; Peterson, Pamela [2001]. Vgl. auch Stelter, Daniel [ 1999 ], S. 208, der auf ein nahezu 2.000 Jahre altes Zitat von Weinbauern aus dem antiken Rom verweist.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hachmeister, Dirk [1998], S. 275. „In the last two decades, two kinds of thinking and activity—corporate fmance und corporate strategy—have come together with a resounding crash. […] Financing and investment are now inextricably connected“ (Copeland, Tom/Koller, Tim/Murrin, Jack [2000], S. VIIf; vgl. ähnlich Volkart, Rudolf [1998], S. 4f.).

    Google Scholar 

  64. Vgl. Knorren, Norbert [1998], S. 18; Knorren, Norbert/Weber, Jürgen [1997a], S. 8; Weber, Jürgen/Schäffer, Utz [2000a], S. 335; vgl. auch Bühner, Rolf [ 1994b ], S. 7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dietze, A. (2004). Wertorientierte Unternehmensführung. In: Information System Value Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81780-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81780-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8136-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81780-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics