Skip to main content

Die Entwicklung des Konzernportfolios

  • Chapter
Portfoliomanagement im Konzern

Part of the book series: Schriften zur Unternehmensentwicklung ((SUE))

  • 832 Accesses

Zusammenfassung

Wie im Bezugsrahmen im letzten Abschnitt dargestellt wurde, kann man Portfoliomanagement idealtypisch in Portfolioentwicklung und Portfoliokonfiguration trennen. Der Entwicklung des Konzernportfolios widmet sich dieser Teil der Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Kirsch (1997), S. 284. sowie die Ausführungen in Kapitel 1 Teil I dieser Arbeit, in welchem eine Entwicklung des Portfoliomanagements dargestellt wurde.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ringlstetter (1997), S. 9ff. und auch die Ausführungen in Kapitel 1.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Reissner (1992), S. 143, als Ursache ist insbesondere die sog. EigensinnProblematik anzuführen, vgl. Ringlstetter (1995), S. 61 ff., und Ringlstetter (1997), S. 9ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Klemm (1990), S. 50. Die Reinformen sind wohl idealtypischer Natur. In der Praxis dominieren vermutlich Kombinationen mit tendenzieller Ausprägung. Vgl. später auch Kapitel 11. 4.

    Google Scholar 

  5. Very (1993), S. 86, nennt diese auch die,general logic of development for the firm’.

    Google Scholar 

  6. Steidl (1999), S. 117, veranschaulicht diesen Zusammenhang auch grafisch.

    Google Scholar 

  7. Janisch (1993), S. 37. Parallel zum Shareholder-Value wird auch vom Stakeholder-Value gesprochen, vgl. Biesecker/Grenzdörffer/Elsner (1998), S. 10, und Spehl (1998), S. 47.

    Google Scholar 

  8. Wernerfeit (1984), S. 172, definiert Ressourcen als „those (tangible and intangible) assets which are tied semi permanently to the firm.” Alternative Ansätze finden sich bei Sanchez/Heene/Thomas (1996), S. 8, Das/Teng (2000), sowie Freiling (2001), S. 76 und 87.

    Google Scholar 

  9. Coyne (1988), S. 22, der diese Fähigkeit auch einen,Geschäftssystemvorsprung’ nennt.

    Google Scholar 

  10. Coyne (1988), S. 22ff., spricht hier vom „Organisation- oder Führungsqualitätsvorsprung“.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Resch, B. (2005). Die Entwicklung des Konzernportfolios. In: Portfoliomanagement im Konzern. Schriften zur Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81759-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81759-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8110-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81759-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics