Skip to main content

Part of the book series: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management ((FEIM))

  • 235 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfolgt die Grundlegung der empirischen Untersuchung dieser Arbeit. Hierbei ist zunächst die Zielsetzung der Untersuchung zu skizzieren (Abschnitt II. 1.1). Danach werden die zu untersuchenden Forschungsfragen auf der Grundlage der theoretischkonzeptionellen Überlegungen des ersten Teiles präzisiert (Abschnitt II. 1.2). Auf der Grundlage der Zielsetzung und der aufgeworfenen Forschungsfragen erfolgt eine Begründung für den gewählten Forschungsansatz (Abschnitt II. 1.3). Abschließend wird dargelegt, welche Innovationsprozessphasen im Rahmen der empirischen Untersuchung unterschieden werden (Abschnitt II. 1.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. So werden in der Studie von GRUNER radikale Innovationen als Grenzfall ausgeblendet (Vgl. Gruner (1996), S. 10 f.). Beispiele für eine fehlende Differenzierung hinsichtlich des Innovationsgrades stellen die Studien von Biegel (1987), Kirchmann (1994) sowie Karle-Komes (1997) dar.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lynn et al. (1996), S. 13 ff.; zur Studie von LYNN et al. siehe Gliederungspunkt I.4.2.3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Urban et al. (1996a), S. 48 ff.; Urban et al. (1997), S. 144 ff.; zum „Information Accelerator“ als Marktforschungsmethode bei radikalen Innovationen siehe Gliederungspunkt I.6.2.2.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schoormans et al. (1995), S. 156 ff.; zur Studie von SCHOORMANS et al. siehe Gliederungspunkt I.5.3.2.2.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lilien et al. (2002), S. 1045 ff.; zur Studie von LILIEN et al. siehe Gliederungspunkt I.5.3.2.1.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gales/Mansour-Cole (1995), S. 81 f.; Callahan/Lasry (2000), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Diekmann (1995), S. 107 ff. u. S. 585 ff.; Schnell et al. (1999), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Mayring (2000), S. 20; Lamnek (1995), S. 17 f.

    Google Scholar 

  9. In der Kreativitätsforschung werden Charakteristika untersucht, die für kreative Leistungen erforderlich sind. Hierzu werden u.a.. folgende Eigenschaften gezählt: intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Ambiguitätstoleranz, Aufgeschlossenheit (Vgl. McCrae (1987), S. 1259; Collins/Amabile (1999), S. 297 ff). In der Adoptionsforschung werden Anwender hinsichtlich des Kaufzeitpunktes in unterschiedliche Gruppen eingeteilt (Innovatoren, frühe Adopter, späte Adopter, frühe Mehrheit usw.). Charakteristika, die diese Gruppen diskriminieren, sind u.a. das Ausmaß an Risikobereitschaft und Aufgeschlossenheit (Vgl. Rogers (1995), S. 263 f.).

    Google Scholar 

  10. Zur Vorteilhaftigkeit von qualitativen Forschungsansätzen für eine explorative Zielsetzung siehe bspw. Sampson (1978), S. 25; Chisnall (1986), S. 146 f.; Gordon/Langmaid (1988), S. 1.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bonoma (1985), S. 201 f.; Yin (1994), S. 5 ff.; Stake (2000), S. 16 ff.; Gillham (2000), S. 11; Carson et al. (2001), S. 94f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Yin (1994), S. 79 ff; Stake (2000), 64 ff; Gillham (2000), S. 37 ff

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lamnek (1995), S. 21; Yin (1994), S. 13; Gillham (2000), S. 10 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Yin (1994), S. 84 f.; Stake (2000), S. 64 ff; Gillham (2000), S. 59 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Yin (1994), S. 5 ff.; Gillham (2000), S. 11; Carson et al. (2001), S. 95.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lettl, C. (2004). Grundlegung der empirischen Untersuchung. In: Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen. Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81734-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81734-1_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8082-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81734-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics