Skip to main content

Restriktionen der Untersuchung und Ansatzpunkte für weitere Forschung

  • Chapter
Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen

Part of the book series: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management ((FEIM))

  • 241 Accesses

Zusammenfassung

Der gewählte Forschungsansatz wies eine hohe Eignung zu Realisierung der definierten Forschungsziele auf. Durch die Fallstudien war es möglich, ein Tiefenverständnis hinsichtlich der Rolle von Anwendern bei radikalen Innovationen zu gewinnen. Dadurch konnten (explorative) Erkenntnisse hinsichtlich der aufgeworfenen Forschungsfragen entwickelt werden. Diese Erkenntnisse ermöglichten die Generierung von Hypothesen zur Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen. Trotz der Eignung einer explorativen Fallstudienanalyse für das Ziel dieser Untersuchung, weist der gewählte Forschungsansatz eine Reihe von Limitationen auf. So besteht eine Limitation von Fallstudienanalysen in der Subjektivität der erhobenen Informationen. In der Untersuchung dieser Arbeit ergibt sich der subjektive Charakter der erhobenen Informationen daraus, dass primär Personen befragt wurden, die in die jeweiligen Innovationsprojekte involviert waren. Diese Personen können daher einem „Bias“ hinsichtlich eigener Beiträge, der Beiträge ihres Funktionsbereiches sowie der Beiträge der Anwender unterliegen. Individuen neigen dazu, ihre eigenen Beiträge bzw. die Beiträge ihres Funktionsbereiches höher einzuschätzen als die Beiträge anderer Funktionsbereiche oder die Beiträge von Anwendern. Um die Objektivität der gewonnenen Informationen zu erhöhen wurden in dieser Untersuchung zwei Strategien verfolgt. Zum einen wurden mehrerere Personen des Herstellerunternehmens hinsichtlich der gleichen Fragen interviewt. In die Analyse flossen hierbei nur Informationen ein, die eine Übereinstimmung zwischen den einzelnen Interviewpartnern aufwiesen. Zum anderen wurden Informationen aus Dokumenten (interne Dokumente, Veröffentlichungen) herangezogen, um die Aussagen der Interviewpartner zu überprüfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. So liegt die Markteinführung der Innovationen „orthoPilot“, „URS Evolution 1“ und „Implantat“ noch keine zwei Jahre zurück. In den Fallstudien „Spocs“ und „GCF“ beträgt das Zeitintervall zwischen Markteinführung und Durchführung der Interviews drei Jahre.

    Google Scholar 

  2. Nur in der Fallstudie „URS Evolution 1“ wurde ein Anwender konkret zum Entstehungsprozess des Robotiksystems interviewt.

    Google Scholar 

  3. Eine Ausnahme stellt hierbei der Fall dar, in der Anwender Mitgesellschafter des Unternehmens sind (Fallstudie „URS Evolution 1).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lettl, C. (2004). Restriktionen der Untersuchung und Ansatzpunkte für weitere Forschung. In: Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen. Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81734-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81734-1_18

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8082-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81734-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics