Skip to main content

Part of the book series: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management ((FEIM))

  • 247 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse zur Phase „Prototyp- und Produkttest“vorgestellt. Der Schwerpunkt dieser Phase besteht in dem Test erster Prototypen sowie der Implementierung der neuen Technologie in den Anwendungskontext.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002.

    Google Scholar 

  2. Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Kozak, 23.04.2002.

    Google Scholar 

  3. Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002; Interview mit Herrn Fischer, 23.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Kozak, 23.04.2002.

    Google Scholar 

  4. Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Kozak, 23.04.2002.

    Google Scholar 

  5. Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Kozak, 23.04.2002.

    Google Scholar 

  6. Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002.

    Google Scholar 

  7. Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002.

    Google Scholar 

  8. Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Kozak, 23.04.2002.

    Google Scholar 

  9. Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Kozak, 23.04.2002.

    Google Scholar 

  10. Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Kozak, 23.04.2002; Interview mit Herrn Fischer, 23.05.2002

    Google Scholar 

  11. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002; Interne Dokumente.

    Google Scholar 

  12. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002; interne Dokumente.

    Google Scholar 

  13. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002; interne Dokumente. Das IGOS-Projekt beinhaltete noch eine Reihe weiterer Applikationsfelder (Wirbelsäule, Kreuzbandersatz u.a.), für die nach neuen computerunterstützten Verfahren der Navigation gesucht werden sollte.

    Google Scholar 

  14. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002; Interview mit Herrn Lutze, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  15. Interview mit Herrn Dr. Leitner, 23.05.2002; Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; interne Dokumente.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Leitner et al. (1997); interne Dokumente.

    Google Scholar 

  17. Diese klinische Multicenterstudie markiert den offiziellen Start für IGOS II.

    Google Scholar 

  18. Die Auswahlkriterien wurden vom Marketing und nicht vom FuE-Bereich definiert.

    Google Scholar 

  19. Neben dem Anwender-Team in Grenoble (Prof. Saragaglia, Dr. Pickard) waren drei weitere Kliniken aus Deutschland, Großbritannien und Spanien an der Studie beteiligt.

    Google Scholar 

  20. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002.

    Google Scholar 

  21. Dort war die erfolgreiche Durchführung der Studie insofern gesichert, als dass es sich hierbei um die Erfinder und Förderer des Systems handelte.

    Google Scholar 

  22. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  23. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  24. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  25. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  26. Dieser Anwender setzte das System bei der Multicenterstudie deshalb nicht ein, weil ihm das Studiendesign zu umfangreich war.

    Google Scholar 

  27. Interview mit Herrn Dr. Leitner, 23.05.2002.

    Google Scholar 

  28. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  29. Internes Dokument.

    Google Scholar 

  30. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  31. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  32. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002; internes Dokument; Vgl. Miehlke (1999); Miehlke et al. (2000a); Miehlke et al. (2000b); Miehlke et al. (2001).

    Google Scholar 

  33. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Reuter, 21.05.2002.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Stallkamp et al. (1999), S. 4.

    Google Scholar 

  35. Interview mit Herrn Dr. Urban, 30.04.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Stallkamp, 03.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002.

    Google Scholar 

  36. Quelle: Dokument des IPA; 300/60 e; 12.97/12.97; sowie 300/60, 11.97/05.99.

    Google Scholar 

  37. Quelle: Dokument des IPA; 300/60 e; 12.97/12.97; sowie 300/60, 11.97/05.99; ebenso Stallkamp et al. (1999), S. 1.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Stallkamp et al. (1999), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  39. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Dr. Urban, 30.04.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Stallkamp, 03.05.2002.

    Google Scholar 

  40. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002.

    Google Scholar 

  41. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Dr. Urban, 30.04.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Stallkamp, 03.05.2002.

    Google Scholar 

  42. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Urban, 30.04.2002.

    Google Scholar 

  43. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002.

    Google Scholar 

  44. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002.

    Google Scholar 

  45. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Urban, 30.04.2002.

    Google Scholar 

  46. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002.

    Google Scholar 

  47. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Urban, 30.04.2002.

    Google Scholar 

  48. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002.

    Google Scholar 

  49. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002.

    Google Scholar 

  50. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002.

    Google Scholar 

  51. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002.

    Google Scholar 

  52. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002.

    Google Scholar 

  53. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001; Interview mit Herrn Brendler, 12.12.2001; Interview mit Herrn Steiner, 12.12.2001.

    Google Scholar 

  54. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001; Interview mit Herrn Brendler, 12.12.2001.

    Google Scholar 

  55. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001; Interview mit Herrn Steiner, 12.12.2001.

    Google Scholar 

  56. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001; Interview mit Herrn Brendler, 12.12.2001.

    Google Scholar 

  57. Bei dem Begriff „Schlüsselanwender“bzw. „Key User“handelt es sich um einen internen Terminus des Hauses Philips Medizintechnik. Ein einheitliches Begriffsverständnis, welche Charakteristika desen Anwendertyp auszeichnen, existiert intern jedoch nicht. Die Eigenschaft „Umsatzbedeutung“ist jedoch ein konstituierendes Merkmal von Key Usern im Hause Philips Medizintechnik (Interview mit Herrn Tillkorn, 26.02.2002; Interview mit Herrn Mintert, 26.02.2002).

    Google Scholar 

  58. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001; Interview mit Herrn Steiner, 12.12.2001.

    Google Scholar 

  59. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001; Interview mit Herrn Steiner, 12.12.2001.

    Google Scholar 

  60. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001; Interview mit Herrn Brendler, 12.12.2001.

    Google Scholar 

  61. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001; Interview mit Herrn Steiner, 12.12.2001.

    Google Scholar 

  62. Interview mit Befragtem C, 27.03.2002; Interview mit Befragtem D, 05.04.2002; Interview mit Befragtem E, 27.03.2002; Interview mit Befragtem F, 05.04.2002.

    Google Scholar 

  63. Interview mit Befragtem C, 27.03.2002.

    Google Scholar 

  64. Interview mit Befragtem D, 27.03.2002.

    Google Scholar 

  65. Interview mit Befragtem C, 27.03.2002; Interview mit Befragtem D, 05.04.2002; Interview mit Befragtem E, 27.03.2002; Interview mit Befragtem F, 05.04.2002.

    Google Scholar 

  66. Interview mit Befragtem E, 27.03.2002.

    Google Scholar 

  67. Interview mit Befragtem E, 27.03.2002; Interview mit Befragtem D, 05.04.2002.

    Google Scholar 

  68. Interview mit Befragtem E, 27.03.2002; Interview mit Befragtem D, 05.04.2002.

    Google Scholar 

  69. Interview mit Befragtem E, 27.03.2002; Interview mit Befragtem D, 05.04.2002.

    Google Scholar 

  70. Interview mit Befragtem C, 27.03.2002; Interview mit Befragtem D, 05.04.2002.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Ram/Sheth (1989), S. 6 f.; Ram (1987), S. 122 ff.

    Google Scholar 

  72. In der Adoptionsforschung werden jene Anwender, die eine Innovation als Erste übernehmen als Innovatoren bezeichnet (Vgl. z.B. Rogers (1995), S. 263 f.).

    Google Scholar 

  73. Vgl. McKenna (1985), S. 80; Breuer (1986), S. 155; Rogers (1995), S. 187.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Breuer (1986), S. 155; Rogers/Schoemaker (1971), S. 366; Rogers (1995), S. 264.

    Google Scholar 

  75. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  76. Aktivitäten der Anwendungsentwicklung unterscheiden sich von Test-Aktivitäten dadurch, dass sie sich über einen längeren Zeitraum erstrecken.

    Google Scholar 

  77. Zu den Arbeiten von Christensen siehe den Gliederungspunkt I.5.3.1.1 in dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Bower/Christensen (1995), S. 44 ff.; Christensen (1997), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  79. Die Dominanz der Baseler Anwender steht jedoch nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Einfrieren des Projektes. Der vorübergehende Abbruch des Projektes im Hause Aesculap erfolgte aufgrund einer pessimistischen Einschätzung des Marktpotentials sowie fehlender Kernkompetenzen auf dem Gebiet der Navigation.

    Google Scholar 

  80. Siehe hierzu auch die Ausführungen zur Schematheorie als theoretischem Bezugspunkt für das fehlende Beurteilungsvermögen von repräsentativen Anwendern in Gliederungspunkt I.5.2.2.

    Google Scholar 

  81. Die Proposition S4 lautet: Repräsentative Zielanwender bilden ab dem Zeitpunkt eine geeignete Informationsquelle, ab dem der Prototyp einer radikalen Innovation eine realitätsnahe Repräsentation des späteren Produktes (hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Design, Integration in den Anwendungskontext) darstellt.

    Google Scholar 

  82. Konkret ist hier das Zeitintervall zwischen dem Vorliegen eines realitätsnahen Prototypen und der Markteinführung gemeint.

    Google Scholar 

  83. Proposition 5 lautet: Mit zunehmender Nähe zur Markteinführung gleicht sich die einbezogene Anwendergruppe bei radikalen Innovationen immer mehr der Anwendergruppe an, die im Rahmen konventioneller Marktforschungsmethoden als Informationsquelle dient.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Rogers (1995), S. 263 f.

    Google Scholar 

  85. Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Kozak, 23.04.2002.

    Google Scholar 

  86. Interview mit Herrn Lutze, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.04.2002; Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  87. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  88. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Reuter, 21.05.2002.

    Google Scholar 

  89. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Reuter, 21.05.2002.

    Google Scholar 

  90. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  91. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Dr. Urban, 30.04.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Stallkamp, 03.05.2002.

    Google Scholar 

  92. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002.

    Google Scholar 

  93. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002.

    Google Scholar 

  94. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Stallkamp, 03.05.2002.

    Google Scholar 

  95. Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Stallkamp, 03.05.2002.

    Google Scholar 

  96. Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Stallkamp, 03.05.2002.

    Google Scholar 

  97. Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002.

    Google Scholar 

  98. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001; Interview mit Herrn Brendler, 12.12.2001.

    Google Scholar 

  99. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001.

    Google Scholar 

  100. Interview mit Befragtem C, 27.03.2002; Interview mit Befragtem D, 05.04.2002.

    Google Scholar 

  101. Interview mit Befragtem E, 27.03.2002.

    Google Scholar 

  102. Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.05.2002; Interview mit Herrn Kozak, 23.04.2002.

    Google Scholar 

  103. Interview mit Herrn Lutze, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.04.2002; Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  104. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Stallkamp, 03.05.2002.

    Google Scholar 

  105. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001.

    Google Scholar 

  106. Interview mit Befragtem C, 27.03.2002; Interview mit Befragtem D, 05.04.2002.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Hippel (1994), S. 435 f. Zum “sticky information”-Konzept als Erklärungsrahmen für punktuelle Informationen siehe Gliederungspunkt I.7.4.2 in dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  108. Siehe hierzu den Gliederungspunkt III3. I.2.1.1.

    Google Scholar 

  109. Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Stallkamp, 03.05.2002.

    Google Scholar 

  110. Interview mit Herrn Lutze, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.04.2002; Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002.

    Google Scholar 

  111. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001; Interview mit Herrn Brendler, 12.12.2001; Interview mit Herrn Steiner, 12.12.2002.

    Google Scholar 

  112. Interview mit Befragtem C, 27.03.2002.

    Google Scholar 

  113. Die Absicht, dass Wissen von Anwendern zu „erlernen“, stellt ein Argument für eine temporäre Einbindung von Anwendern dar. Siehe hierzu Gliederungspunkt I.7.4.3.

    Google Scholar 

  114. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Leitner, 23.05.2002.

    Google Scholar 

  115. Interview mit Herrn Dr. Schulz, 24.04.2002; Interview mit Herrn Kozak, 23.05.2002.

    Google Scholar 

  116. Interview mit Herrn Dr. Weinfurth, 24.07.2002; Interview mit Herrn Wapler, 06.05.2002; Interview mit Herrn Stallkamp, 03.05.2002.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Lynn et al. (1996), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  118. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001.

    Google Scholar 

  119. Auch Biemans erklärt in seiner Studie den hohen Anteil (69%) von Prototypentests im Anwendungskontext der Mediziner mit der „sticky information“, über die Mediziner bei dieser Aktivität verfügen (Vgl. Biemans (1990), S. 137 u. S. 148).

    Google Scholar 

  120. Vgl. Hippel (1994), S. 432.

    Google Scholar 

  121. Die Proposition I4 lautet: Ein Teil der Hersteller-Anwender-Interaktion muss in der Phase „Prototyp- und Produkttest“im Anwendungskontext erfolgen.

    Google Scholar 

  122. Diese Unterscheidung ist hier erforderlich, weil in den Fallstudien „Spocs“, „orthoPilot“und „URS Evolution 1“in der vorherigen Phase nicht von einer Einbindung von Anwendern durch einen Hersteller gesprochen werden kann.

    Google Scholar 

  123. Interview mit Herrn Blömer, 22.05.2002; Interview mit Herrn Dr. Stallforth, 22.05.2002 („orthoPilot“) sowie Interview mit Befragtem D, 05.04.2002; Interview mit Befragtem E, 03.04.2002 („Implantat“).

    Google Scholar 

  124. Interview mit Herrn Allmendinger, 29.11.2001.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lettl, C. (2004). Phase „Prototyp- und Produkttest“. In: Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen. Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81734-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81734-1_13

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8082-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81734-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics