Skip to main content
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen die Grundlagen des industriellen Leistungsaustauschs erörtert werden. Nach einer kurzen Definition des Industriegüterbegriffs und einer Diskussion der Besonderheiten industrieller Märkte (vgl. Kapitel 2.1) wird zunächst auf den Transaktionsbegriff eingegangen (vgl. Kapitel 2.2). Hierbei stehen die in der Literatur geläufigen Transaktionsphasenmodelle und Transaktionstypologien im Vordergrund, mit deren Hilfe sich im weiteren Verlauf dieser Arbeit potenzielle Anwendungsmöglichkeiten unternehmensübergreifender Informationssysteme strukturieren lassen. Anschließend wird die Bedeutung von Geschäftsbeziehungen im Industriegüterbereich thematisiert (vgl. Kapitel 2.3), und es werden die wichtigsten für die Geschäftsbeziehungsforschung relevanten Theorien erläutert, welche später auch zur Hypothesenbildung herangezogen werden (vgl. Kapitel 2.4). Weiterhin werden die zur Beschreibung von Geschäftsbeziehungen relevanten Konstrukte vorgestellt und deren kausale Zusammenhänge diskutiert. Schließlich wird aus den Erkenntnissen dieses Grundlagenkapitels der im weiteren Verlauf der Arbeit verwendete beziehungstheoretische Bezugsrahmen entwickelt (vgl. Kapitel 2.5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. Kern (1990), S. 1, Plinke (1991), S. 173, Backhaus (1999), S. 4. Unter „Multipersonalität“ wird die Beteiligung mehrerer Personen mit oftmals unterschiedlichen Rollen verstanden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Meyer/Kern/Diehl (1998), S. 121 ff. Vgl. zu den Dimensionen von Transaktionen in der Neuen Institutionenökonomik insbesondere Williamson (1990), S. 59 ff. Aufgrund von Abhängigkeiten zwischen den drei Dimensionen (vgl. hierzu auch die nachfolgenden Erläuterungen der einzelnen Dimensionen), haben sich bei den klassischen Geschäftstypologien jedoch zweidimensionale Konstruktionen durchgesetzt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu auch Backhaus (1999), S. 307: „Ein Vergleich der Ansätze […] zeigt, dass zwischen allen Ansätzen - in ihrer theoretischen wie praktischen Ausprägung - z. T. enge Beziehungen bestehen. […] Ihre Kernunterschiede liegen vor allen Dingen in den Begrifflichkeiten.“

    Google Scholar 

  4. Vgl. z. B. Williamson (1990), S. 18 und S. 61, Richter/Furubotn (1999), S. 183 ff. Transaktionen im Rahmen von Kooperationen werden oftmals auch als Netzwerktransaktionen bezeichnet, während die Koordinationsform der Organisation teilweise auch „Hierarchie“ genannt wird. Vgl. hierzu z. B. Powell (1990).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kaas (2000), S. 60 ff. Unter Paradigmen im weiteren Sinne versteht Kaas „Konstellationen von Gruppenpositionen oder auch disziplinare Systeme einer Gruppe von Wissenschaftlern, mit gemeinsam geschätzten Theorien, Modellen, Analogien und Metaphern, mit gemeinsamen Überzeugungen vom Wert empirischer Forschung, quantitativer Modelle, von der Bedeutung der Praxis usw.“ Vgl. hierzu auch Backhaus (1998), S. 29 ff., Kuhn (1999), S. 193.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Williamson (1975) und Williamson (1985). Für die deutsche Übersetzung der englischsprachigen Originalarbeit von 1985 vgl. auch Williamson (1990).

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. Kleinaltenkamp (1992), S. 812 f., Klee (2000), S. 56. Speziell zur Informationsökonomik aus Sicht der Marketingwissenschaften vgl. Kaas (1995b), zur Agency-Theorie in der Marketingwissenschaft vgl. Bergen/Dutta/Walker (1992), Krafft (2001).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Thibaut/Kelley (1959), Homans (1961), Blau (1964). Für eine Anwendung der sozialen Austauschtheorie in der Geschäftsbeziehungsforschung vgl. z. B. Bruhn (2001), S. 32 ff., Klee (2000), S. 35 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Unterschütz, A. (2004). Industrieller Leistungsaustausch. In: Einfluss unternehmensübergreifender Informationssysteme auf industrielle Geschäftsbeziehungen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81698-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81698-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8039-5

  • Online ISBN: 978-3-322-81698-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics