Skip to main content

Heuristische Kompetenz — Eine Schlüsselkompetenz in Zeiten der Ungewissheit

  • Chapter
Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements

Part of the book series: Strategisches Kompetenz-Management ((SKM))

Zusammenfassung

Drastische Veränderungen der Märkte und der Unternehmenslandschaften stellen Manager vor Situationen hoher Ungewissheit. Interne Umstrukturierungen, veränderte Vorstellungen von und Erwartungen an Führung tragen weiter zur Verunsicherung bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandura, A. (1977): Self-efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. In: Psychological Review, 84, 2, S. 191–215.

    Google Scholar 

  • Badke-Schaub, P. & Tisdale,T. (1995): Die Erforschung menschlichen Handelns in komplexen Situationen. In: Strauss, B. & M. Kleinmann (Hrsg.): Computersimulierte Szenarien in der Personalarbeit, Verlag fixer Angewandte Psychologie, Goettingen. S. 43–56.

    Google Scholar 

  • Branke, S. (1993): Die Interaktion von Personen- und Aufgabenmerkmalen beim komplexen Problemloesen. Dissertation Universitaet Mainz, Germany.

    Google Scholar 

  • Deussen, A., Eppler, M. J., Probst, G. J. B. & Raub, S.P. (2000): Kompetenz-Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1976): Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1985): Verhalten, Denken und Emotionen. In: L. Eckensberger & E. D. Lantermann (Hrsg): Emotion und Reflexivität. München: Urban & Schwarzenberg, S. 157–181.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1997): Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbeck: rororo.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. & Schaub, H. (1995): Handeln in Unbestimmtheit und Komplexität. In: Organisationsentwicklung, 14. Jahrgang, Nr. 3, S. 34–47.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. & Stäudel, T. (1990): Emotion und Kognition. In: Scherer, K.R. (Hrsg.): Psychologie der Emotionen. Enzyklopädie der Psychologie, Band C/IV/3. Göttingen: Verlag für Psychologie, Hogrefe, S. 293 – 344.

    Google Scholar 

  • Ericsson, K.A. (1996): The road to excellence: The acquisition of expert performance in the arts and sciences, sports and games. Mahwah, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Frieling, E., Kauffeld, S., Grote, S, & Bernard, H. (2000): Flexibilität und Kompetenz. Münster: Waxmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gnass, J. (2003): Ergonomie und Gestaltung von Online-Befragungen (Internetbasierte Replikation des KF). Diplomarbeit, Universität Bamberg, Fakultät PPP.

    Google Scholar 

  • Gomez, P. & Probst, G. (1997): Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. Vernetzt denken. Unternehmerisch handeln. Persönlich überzeugen. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Hesse, F.W.(1979): Trainingsinduzierte Veränderungen in der heuristischen Struktur und ihr Einfluss auf das Problemlösen. Aachen: Dissertation RWTH Aachen.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S., Frieling, E. & Grote, S. (2002): Soziale, personale, methodische oder fachliche: Welche Kompetenzen zählen bei der Bewältigung von Optimierungsaufgaben in betrieblichen Gruppen? In: Zeitschrift für Psychologie, 210, S. 197 – 208.

    Google Scholar 

  • Kepner, C.H. & Tregoe, B.B. (1982): Entscheidungen vorbereiten und richtig treffen. Verlag moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Kotkamp. U. (1998): Steuer- und Bewertungskriterien von Denkprozessen. In: U. Kotkamp & W. Krause (Hrsg.): Intelligente Informationsverarbeitung. Deutscher Universitaets-Verlag, Wiesbaden, S. 85 – 92.

    Google Scholar 

  • Kyllonen, P.C. & Christal, R.E. (1990): Reasoning ability is (little more than) working-memory capacity?! In: Intelligence, 14, S. 389 – 433.

    Google Scholar 

  • Luchins, A.S. (1942): Mechanization in problem solving — The effect of Einstellung. In: Psychological Monographs, S. 54.

    Google Scholar 

  • Miller, G.A. (1956): The magical number seven plus minus two: Some limits on our capacity for processing information. In: Psychological Review, 63, S. 81 – 97.

    Google Scholar 

  • Newell, A. & Simon, H.A. (1972): Human problem solving. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • v. Oetinger, B. (2003): Plädoyer für die Ungewissheit. In: Zeit Nr. 9, S. 25.

    Google Scholar 

  • Preußler, W. (1998a). Strukturwissen als Voraussetzung fuer die Steuerung komplexer dynamischer Systeme. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie. 45(3), S. 218–240

    Google Scholar 

  • Preußler, W. (1998b): Erwerb und Anwendung von Strukturwissen: Effekte auf das Lernen und den Transfer bei der Systemsteuerung. In: U. Kotkamp & W. Krause (Hrsg.): Intelligente Informationsverarbeitung, Deutscher Universitaets-Verlag, Wiesbaden. S. 157–165.

    Google Scholar 

  • Probst, G. (1993): Organisation: Strukturen, Lenkungsinstrumente, Entwicklungsperspektiven. Lech: moderne industrie.

    Google Scholar 

  • Putz-Osterloh, W. (1987): Gibt es Experten für komplexe Probleme? In: Zeitschrift für Psychologie, 195, S. 63–84.

    Google Scholar 

  • Pylyshyn, Z. (1973): The role of competence in cognitive psychology. In: Journal of Psycholinguistic Research, 2, S. 21 – 50.

    Google Scholar 

  • Reibnitz, U. von (1992): Szenario-Technik: Instrumente fuer die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reichert, U. & Stäudel, T. (1991): Computergestützte Diagnostik der Fälligkeiten für den Umgang mit komplexen und vernetzten Systemen. In: H. Schuler & U. Funke (Hrsg.): Eignungsdiagnostik in Forschung und Praxis Stuttgart: Verlag für angewandte Psychologie, S. 102 – 105.

    Google Scholar 

  • Reither, F.(1979): Über die Selbstreflexion beim Problemlösen. Gießen: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Sackmann, S.-A. (1990): Wie gehen Spitzenführungskräfte mit Komplexität um? In: Fisch, R., Boos, M. (Hrsg.): Vom Umgang mit Komplexität in Organisationen. Konzepte — Fallbeispiele — Strategien. Konstanz: Universitätsverlag, S. 299 – 315.

    Google Scholar 

  • Schaub, H. & Strohschneider, S. (1992): Die Auswirkungen unterschiedlicher Problemlöseerfahrung auf den Umgang mit einem unbekannten komplexen Problem. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 36 (N.F.10), 3, S. 117–126.

    Google Scholar 

  • Stäudel, T. (1987): Problemlösen, Kompetenz und Emotion. Die Überprüfung eines integrativen Konstrukts. Regensburg: Roderer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stäudel, T. (1988a): Der Kompetenzfragebogen. Überprüfung eines Verfahrens zur Erfassung der Selbsteinschätzung der heuristischen Kompetenz, belastender Emotionen und Verhaltenstendenzen beim Lösen komplexer Probleme. In: Diagnostica, 34, Heft 2, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Stäudel, T. (1988b): Emotion, Kompetenz — Vertrauen in sich selbst. In: absatzwirtschaft, 31 Jg., Sondernummer 10, S. 148 – 154.

    Google Scholar 

  • Stäudel, T. (1992): Problemlösen und Geschlecht: Unterschiede nur im Selbstbild? In G. Krell & M. Osterloh (Hrsg.): Personalpolitik aus der Sicht von Frauen — Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. In: Sonderband der Zeitschrift für Personalforschung, S. 282 – 300.

    Google Scholar 

  • Stäudel, T. (1997): Vernetztes Denken — komplexe Probleme kreativ lösen. In: “Der Karriereführer” 3/97, S. 157 – 170.

    Google Scholar 

  • Stäudel, T (2003): Vernetztes Denken — ein effektives Werkzeug im Workshop. In: Kaune, A. (Hrsg.): Moderne Organisationsentwicklung — Konzept, Techniken, Anwendungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Stäudel, T. (in Vorb.): Vernetztes Denken — ein Trainerhandbuch.

    Google Scholar 

  • Stäudel, T. & Reichert, U. (1993): Das computerunterstützte Diagnosesystem PL9-DIAG. Baunach: Unveröffentlichtes Manuskript und Protokoll-Programm.

    Google Scholar 

  • Stäudel, T. & Wagner, S. (1990): Kompetenzeinschätzung, Problemlöseverhalten und Leistung bei unterschiedlichen Problemtypen. (Memorandum Nr. 69). Bamberg: Universität Bamberg, Lehrstuhl Psychologie II.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. K. (1996): Beziehungskompetenz. In: H. Hinterhuber, A. Al-Ani & G. Handlbauer (Hrsg.): Das neue strategische Management. Gabler: Wiesbaden, S. 217 – 244.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. K. (1997): Die vernachlässigten Kompetenzen des mittleren Managements. Eine Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven. In: zfo, Heft 5, S. 264–270.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. K. (2000): Die Bedeutung des mittleren Managements für den Aufbau organisationaler Kompetenzen. In: Hamann, P. & Freiling, J. (Hrsg.): Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements. Gabler: Wiesbaden. S. 411–437.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, S. (1990): Wissenserwerb und Handlungsregulation. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, S. (1998): Problemloesen als kulturelles Phaenomen oder: ist es egal, welche Versuchspersonen wir untersuchen? In: U. Kotkamp & W. Krause (Hrsg.): Intelligente Informationsverarbeitung, Deutscher Universitaets-Verlag, Wiesbaden. S. 75–83.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, S. (2001): Kultur — Denken — Strategie. Eine indische Suite. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Stuchlikoa, I. & Man, F. (1993): Heuristic comptence — a czech version of the questionnaire. In: Studia Psychologica, 35, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Tisdale, T. (1998): Selbstreflexion, Bewußtsein und Handlungsregulation. Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. & Probst, G.J.B. (1988): Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (1999): Erfassung und Bewertung von Kompetenzen — empirische und konzeptionelle Probleme. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg): Kompetenzentwicklung ‘99. Aspekte einer neuen Lernkultur.

    Google Scholar 

  • Weth, R. von der (1994): Konstruieren — Heuristische Kompetenz, Vorerfahrung und individuelles Vorgehen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 38, S. 102–111.

    Google Scholar 

  • Wittmann, W. W. & Süß, H.- M (1999): Investigating the paths between working memory, intelligence, knowledge, and complex problem solving performances via Brunswik-symmetry. In: P. L. Ackerman, P. C. Kyllonen & R. D. Roberts (Eds.): Learning and individual differences. Process, trait and content. Washington: American Psychological Associaton, pp. 77 – 108.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wood, R.E. & Bandura, A. (1989): Impact of conceptions of ability on self-regulatory mechanims and complex decision making. In: Journal of Personality and Social Psychology, 56, S. 407 – 415.

    Google Scholar 

  • Wood, R.E., Bandura, A. & Bailey, T. (1990): Mechanisms governing organizational performance in complex decision-making environments. In: Organizational Behavior and Human Decision Processes, 46, S. 181 – 201.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Stephan A. Friedrich von den Eichen Hans H. Hinterhuber Kurt Matzler Heinz K. Stahl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stäudel, T. (2004). Heuristische Kompetenz — Eine Schlüsselkompetenz in Zeiten der Ungewissheit. In: von den Eichen, S.A.F., Hinterhuber, H.H., Matzler, K., Stahl, H.K. (eds) Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements. Strategisches Kompetenz-Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81692-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81692-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8033-3

  • Online ISBN: 978-3-322-81692-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics