Skip to main content

Weiterentwicklung eines mehrstufigen Segmentierungsansatzes als Grundlage der differenzierten Vertriebssteuerung und empirische Überprüfung am Beispiel der Telekommunikation

  • Chapter
Mehrstufige Marktsegmentierung zur Neukundenakquisition

Part of the book series: Marketing und Innovationsmanagement ((MAIN))

  • 324 Accesses

Zusammenfassung

Zur Weiterentwicklung und Anpassung des ausgewählten zweistufigen Marktsegmentierungsansatz wird ein Beispiel aus dem Telekommunikations (TK)-Markt herangezogen. Bevor auf die durchgeführte empirische Untersuchung abgestellt wird, zielen die folgenden Ausfuhrungen auf die Kennzeichnung des TK-Marktes ab und betonen insbesondere die Eignung dieses Marktes als Untersuchungsbereich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Benkenstein, M., Stuhldreier, U., Kohrmann, O. (2001): Mehrstufige Geschäftskundensegmentierung als Erfolgsfaktor im Telekommunikationsmarkt, a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Pohl, A., Specht, S. (2001): Innovationsmarketing in der Telekommunikation, Teil 2: Heutige und zukünftige Herausforderungen für Unternehmen im Telekommunikationsmarkt, in: Barske, H., u.a. (Hrsg.): Das innovative Unternehmen, Sektion 10.03, Düsseldorf, S. 3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu auch Stamm, P. (2002): Wie geht es weiter mit dem Wettbewerb in der Telekommunikation?, in: telekom praxis, 79. Jg., Heft 8, 2002, S. 31.

    Google Scholar 

  4. Siehe zu diesem Defmitionsansatz Gerpott, T. J. (2001): Marketing in der Telekommunikationsbranche, in: Tscheulin, D. K., Helmig, B. (Hrsg.): Branchenspezifisches Marketing, Grundlagen Besonderheiten Gemeinsamkeiten, Wiesbaden, S. 39;.

    Google Scholar 

  5. Beck, E. M. (1997): Segmentierung des Marktes fiir private Telekommunikationsdienste, Frankfurt/M., u.a., S. 111.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Silberer, G., Triimner, J. (2000): Marketing in der Telekommunikation, Beitrag Nr. 27 des Instituts fur Marketing und Handel, Universitat Gottingen, Gottingen, S. 2f.

    Google Scholar 

  7. Der PK-Bereich entspricht dem B-to-C-Markt, der GK-Bereich kann auch als B-to-B-Bereich bezeichnet werden. Vgl. Gerpott, T. J. (2001): Marketing in der Telekommunikationsbranche, a.a.O., S. 43;.

    Google Scholar 

  8. Silberer, G., Triimner, J. (2000): Marketing in der Telekommunikation, a.a.O., S. 3f.;.

    Google Scholar 

  9. Schulz, J. (2001): Differenzierung und Nischenstrategien im Telekommunikationsmarkt, in: Boeker, J., Hardtke, Ch. (Hrsg.): Schliisselkompetenzen in der Telekommunikation, Wiesbaden, S. 121.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rieker, S. A., Strippel, K. (2001): Mit Customer Relationship Management zur Unternehmenswertsteigerung Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschaftskunden im Telekommunikationsmarkt, in: Gunter, B., Helm, S. (Hrsg.): Kundenwert: Grundlagen, innovative Konzepte, praktische Umsetzungen, Wiesbaden, S. 669.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Weiber, R., Spath, M. (1998): Verrnarktung von Telekommunikationsdiensten im Geschaftskundenbereich, a.a.O., S. 245.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gerpott, T. J. (2001): Marketing in der Telekommunikationsbranche, a.a.O; S. 44.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Benkenstein, M., Stuhldreier, D., Kohrmann, G. (2001): Mehrstufige Geschaftskundensegmentierung als Erfolgsfaktor im Telekommunikationsmarkt, a.a.O; S. 34;.

    Google Scholar 

  14. Rieker, S. A., Strippel, K. (2001): Mit Customer Relationship Management zur Unternehmenswertsteigerung Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschaftskunden im Telekommunikationsmarkt, a.a.O; S. 669.

    Google Scholar 

  15. Gerpott, T. J. (1998): Wettbewerbsstrategien im Telekommunikationsmarkt, 3. Aufl., Stuttgart, S. 238ff.;.

    Google Scholar 

  16. Heidemann, D., Zynga, A. M. (1996): Geschaftskundensegmentierung im Telekommunikationsmarkt: Zukiinftig wird es „den“ (Standard-)Telefonkunden nicht mehr geben, a.a.O; S. 12ff.

    Google Scholar 

  17. Beck, E. M. (1997): Segmentierung des Marktes fur private Telekommunikationsdienste, a.a.O., S. 157ff.

    Google Scholar 

  18. Pohl, A., Specht, S. (2001): Innovationsmarketing in der Telekommunikation, Teil2: Heutige und zukiinftige Herausforderungen fiir Untemehmen im Telekommunikationsmarkt, a.a.O; S 12.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gerpott, T. J., Winzer, P. (1998): Distributionsstrategien.

    Google Scholar 

  20. fur Telekommunikationsdienste, in: DBW, 58. Jg., Heft 4, 1998, S. 482; Gerpott, T. J. (2001): Marketing in der Telekommunikationsbranche, a.a.O; S. 57.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Rieker, S. A., Strippel, K. (2001): Mit Customer Relationship Management zur Unternehmenswertsteigerung Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschaftskunden im Telekommunikationsmarkt, a.a.O; S. 673.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Kohrmann, D. (2000): Kundenbindungsmanagement in der Telekommunikation dargestellt an ausgewahlten Beispielen, unveroffentlichte Diplomarbeit, Universitat Rostock, S. 46ff.

    Google Scholar 

  23. Gerpott, T. J., Rams, W. (2001): Bindung, Loyalitat und Zufriedenheit von Geschaftskunden im deutschen Mobilfunkmarkt, in: telekom praxis, 78. Jg., Heft 2, 2001, S. l l ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu den vollstandigen Ergebnissen dieser Studie Gerpott, T, J. (1997): Strategische Bestimmungsgroflen des Erfolgs von Telekommunikationsnetzbetreibem, in: ZfB, 67. Jg., Heft 2, 1997, S. 247.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Gerpott, T. I., Winzer, P. (1998): Distributionsstrategien fur Telekommunikationsdienste, a.a.O; S.484.

    Google Scholar 

  26. Sogenannte Shops oder Kundencenter, z.B. “T-Punkt” der Deutschen Telekom AG.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Gerpott, T. J. (2001): Marketing in der Telekommunikationsbranehe, a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Boeker, J. (2001): Der Kunden im Fokus!, in: Boeker, J., Hardtke, Ch. (Hrsg.): Sehliisselkompetenzen in der Telekommunikation, Wiesbaden, S. 16f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Weiber, R., Spath, M. (1998): Vermarktung von Telekommunikationsdiensten im Geschaftskundenbereich, a.a.O., S. 282.

    Google Scholar 

  30. Vgl. aueh Beek, E. M. (1997): Segmentierung des Marktes fur private Telekommunikationsdienste, a.a.O., S.153.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hardtke, Ch. (2001): Dienstleistungsentwicklung in der Telekommunikation, in: Boeker, J., Hardtke, Ch. (Hrsg.): Schliisselkompetenzen in der Telekommunikation, Wiesbaden, S. 33;.

    Google Scholar 

  32. Wilfert, A. (1999): Der deutsche elekommunikationsmarkt nach der Liberalisierung eine Zwischenbilanz, in: Fink, D., Wilfert, A. (Hrsg.): Handbuch Telekommunikation und Wirtschaft, München, S. 208f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zu den Vor- und Nachteilen einer telefonischen Befragung sowie zum BegriffCATI Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P. (1999): Marktforschung, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 108ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zur geschichteten Stichprobenauswahl Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P. (1999): Marktforschung, 8. Aufl., Wiesbaden, S. 52ff.

    Google Scholar 

  35. Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P. (1999): Marktforschung, a.a.O., S. 51ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zu den Vorteilen einer geschichteten Stichprobenbildung auch Scheffler, H. (1999): Stichprobenbildung und Datenerhebung, in: Herrmann, A., Homburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung, Wiesbaden, S. 68.

    Google Scholar 

  37. Zur Bedeutung des Umsatzes mit einzelnen Kunden als Hinweis auf die Attraktivitat von Kunden vgl. Rieker, S. (1995): Bedeutende Kunden, a.a.O., S. 50. Siehe auch Kap. B.2.1.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zur statistischen Datenanalyse mit SPSS Biihl, A., Zofel, P. (2000): SPSS Version 10: Einfiihrung in die moderne Datenanalyse unter Windows, 7. Aufl., Miinchen.

    Google Scholar 

  39. Siehe dazu auch Rieker, S. A., Strippel, K. (2001): Mit Customer Relationship Management zur Unternehmenswertsteigerung — Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschaftskunden im Telekommunikationsmarkt, a.a.O; S. 665.

    Google Scholar 

  40. Silberer, G., Triimner, J. (2000): Marketing in der Telekommunikation, a.a.O.S. 10.

    Google Scholar 

  41. Heyne kennzeichnet die Kostenzuordnung zu Kunden oder Minuten als ein generelles Problem bei TKNetzbetreibem. Vgl. dazu Heyne, A. (1999): Die Ennittlung der Kosten von Telekommunikationsnetzen als Determinante wettbewerblichen Verhaltens, in: Fink, D., Wilfert, A. (Hrsg.): Handbuch Telekommunikation und Wirtschaft, München, S. 171.

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu auch Beik, L. L., Buzby, S. L. (1973): Profitability Analysis by Market Segments, in: Journal of Marketing, Vol. 37, No.7, 1973, S. 49.

    Google Scholar 

  43. Zur Verwendung des Minutenvolumens als Segmentierungskriterium auf Tk-Markten siehe Silberer, G., Triimner, J. (2000): Marketing in der Telekommunikation, a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  44. Vgl dazu Bauer, R. A. (2000): Vertriebsorganisation Kundenorientierung durch effektive Strukturen, a.a.O., S. 64;.

    Google Scholar 

  45. Homburg, Ch., Schneider, J., Schafer, H. (2001): Sales Excellence, a.a.O., S. 295ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Stuhldreier, U. (2002): Mehrstufige Marktsegmentierung im Bankmarketing, a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Weiber, R., Spath, M. (1998): Vermarktung von Telekommunikationsdiensten im Geschaftskundenbereich, a.a.O., S. 282.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Wind, Y., Cardozo, R. (1974): Industrial Market Segmentation, a.a.O., S. 156. Siehe zu diesem Vorgehen.

    Google Scholar 

  49. Stuhldreier, U. (2002): Mehrstufige Marktsegmentierung im Bankmarketing, a.a.O., S. 89.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu auch Rieker, S. A., Strippel, K. (2001): Mit Customer Relationship Management zur Untemehmenswertsteigerung- Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschaftskunden im Telekommunikationsmarkt, a.a.O., S. 665.

    Google Scholar 

  51. Winkelmann, P. (2002): Marketing und Vertrieb, a.a.O., S. 321.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Homburg, Ch., Schafer, H. (2000): Cross-Selling: Aus der Kundenbeziehung mehr herausholen, in: Havard Business Manager, 22. Jg., Heft 6, 2000, S. 37.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Rieker, S. A., Strippel, K. (2001): Mit Customer Relationship Management zur Unternehmenswertsteigerung Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschaftskunden im elekommunikationsmarkt, a.a.O., S. 669.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Weiber, R., Spath, M. (1998): Vermarktung von Telekommunikationsdiensten im Geschaftskundenbereich, a.a.O., S. 282.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Trommsdorff, V. (2002): Konsumentenverhalten, a.a.O., S. 114.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Kauferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 55.

    Google Scholar 

  57. Wells, W. D. (1975): Psychographies: A Critical Review, in: JoMR, Vol. 12, May 1975, S. 196.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu etwa Heidemann, D., Zynga, A. M. (1996): Geschaftskundensegmentierung im Telekommunikationsmarkt: Zukiinftig wird es „den“ (Standard-) Telefonkunden nicht mehr geben, a.a.O; S. 13ff.

    Google Scholar 

  59. Beck, E. M. (1997): Segmentierung des Marktes fiir private Telekommunikationsdienste, a.a.O; S. 143.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Soliman, P., Justus, G., Arena, G. (1997): Wie Hersteller ihren Vertrieb auf Kundengruppen ausrichten, a.a.O; S. 22.

    Google Scholar 

  61. Zahn, E. (1997): Vertrieb und Verkauf 2000, a.a.O; S. 146.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Stier, W. (1999): Empirische Forschungsmethoden, 2. Aufl., Berlin u.a., S. 63;.

    Google Scholar 

  63. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. (1999): Konsumentenverhalten, a.a.O., S. 193;.

    Google Scholar 

  64. Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P. (1999): Marktforschung, a.a.O; S. 74.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu Backhaus, K., u.a. (2000): Multivariate Analysemethoden, 9. Aufl., Berlin u.a., S. 382.

    Google Scholar 

  66. Zur Korrelationsanalyse vgl. Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P. (1999): Marktforschung, a.a.O., S. 198ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Kauferverhalten, a.a.O., S. 255.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Freudiger, M. P. (1993): Ein Verfahren zur Identifikation von Marktsegmenten, Arbeitspapier Nr. 16, Institut fur Marketing und Unternehmensfiihrung, 2. Aufl., Universitat Berlin, Berlin, S. 3;.

    Google Scholar 

  69. Kaiser, A. (1978): Die Identifikation von Marktsegmenten, Berlin, S. 162f. Zur Zuordnung der Clusteranalyse zu den multivariaten Verfahren vgl. Hartung, I., Elpelt, B. (1995): Multivariate Statistik, 5. Aufl., Munchen, Wien, S. 443ff.

    Google Scholar 

  70. Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Kauferverhalten, a.a.O., S. 268.

    Google Scholar 

  71. Stegmuller, B., Hempel, P. (1996): Empirischer Vergleich unterschiedlicher Marktsegrnentierungsansatze tiber die Segmentpopulation, a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  72. Freter, H., Obermeier, O. (1999): Marktsegmentierung, a.a.O., S. 745.

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu auch Dibb, S., Wensley, R. (2002): Segmentation analysis for industrial markets, a.a.O., S. 239;.

    Google Scholar 

  74. Beane, T. P., Ennis, D. M. (1987): Market Segmentation: A Review, in: European Journal of Markering, Vol. 21, No.5, 1987, S. 31.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Backhaus, K., u.a. (2000): Multivariate Analysemethoden, a.a.O., S. 352.

    Google Scholar 

  76. Backhaus, K., u.a. (2000): Multivariate Analysemethoden, a.a.O., S. 349ff.;.

    Google Scholar 

  77. Freter, H., Obermeier, O. (1999): Marktsegmentierung, a.a.O., S. 746;.

    Google Scholar 

  78. Buschken, J., Thaden, C. V. (1999): Clusteranalyse, in: Herrmann, A., Homburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung, Wiesbaden, S. 351.

    Google Scholar 

  79. Vgl. dazu Backhaus, K., u.a. (2000): Multivariate Analysemethoden, a.a.O., S. 373.

    Google Scholar 

  80. Dibb, S., Wensley, R. (2002): Segmentation analysis for industrial markets, a.a.O., S. 240.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Buschken, J., Thaden, C. v. (1999): Clusteranalyse, a.a.O., S. 354.

    Google Scholar 

  82. Decker, R., Wagner, R., Temme, T. (1999): Fehlende Werte in der Marktforschung, in: Herrmann, A., Homburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung, Wiesbaden, S. 91ff.

    Google Scholar 

  83. Kollenda, B. (1992): Allfinanzanbieter und ihre Privatkunden, Wiesbaden, S. 116f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Buschken, J., Thaden, C. v. (1999): Clusteranalyse, a.a.O., S. 358.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Backhaus, K., u.a. (2000): Multivariate Analysemethoden, a.a.O., S. 340ff.;.

    Google Scholar 

  86. Berndt, R. (1978): Moglichkeiten und Grenzen der Bestimmung und Erreichung von Zielgruppen (am Beispiel der Cluster-Analyse), in: Koinecke, I. (Hrsg.): Handbuch Marketing, Band I, Gernsbach, S. 418. Zu der Interpretation der erhobenen Merkmale als metrische Werte vgl. insbesondere Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P. (1999): Marktforschung, a.a.O., S. 74.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Biischken, J., Thaden, C. V. (1999): Clusteranalyse, a.a.O., S. 360.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Backhaus, K., u.a. (2000): Multivariate Analysemethoden, a.a.O., S. 375.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Biischken, J., Thaden, C. V. (1999): Clusteranalyse, a.a.O., S. 362;.

    Google Scholar 

  90. Backhaus, K., Weiber, R. (1989): Entwicklung einer Marketing-Konzeption mit SPSSIPC, Berlin u.a., S. 57.

    Google Scholar 

  91. Freudiger, M. P. (1993): Ein Verfahren zur Identifikation von Marktsegmenten, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Kauferverhalten, a.a.O., S. 278;.

    Google Scholar 

  93. Stier, W. (1999): Empirische Forschungsmethoden, a.a.O., S. 344. 106.

    Google Scholar 

  94. Vgl. zu der Moglichkeit des Verfahrenswechsels wahrend des Prozesses der Clusteranalyse etwa Freudiger, M. P. (1993): Ein Verfahren zur Identifikation von Marktsegmenten, a.a.O., S. 11. Siehe dazu auch Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P. (1999): Marktforschung, a.a.O., S. 224.

    Google Scholar 

  95. Freter, H., Obermeier, O. (1999): Marktsegmentierung, a.a.O., S. 746. Backhaus u.a. schlagen vor, das Ergebnis einer hierarchischen Clusteranalyse fur die Festlegung der Startpartition heranzuziehen, womit ebenfalls ein Wechsel des Verfahrens verbunden ist. Vgl. Backhaus, K., u.a. (2000): Multivariate Analysemethoden, a.a.O., S. 351.

    Google Scholar 

  96. Siehe zu diesem Vorgehen Freudiger, M. P. (1993): Ein Verfahren zur IdenrlfIkation von Marktsegmenten, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  97. Damit wird der Empfehlung von Backhaus u.a. gefolgt. Vgl. ebenda, S.

    Google Scholar 

  98. Als Erhebungsgesamtheit wird in der folgenden Analyse das Makrosegment der gehobenen Geschaftskunden betrachtet, da Unterschiede innerhalb dieses Segmentes aufgedeckt werden sollen.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Backhaus, K., u.a. (2000): Multivariate Analysemethoden, a.a.O., S. 378.

    Google Scholar 

  100. Vgl. dazu Gerpott, T. I. (1998): Wettbewerbsstrategien im Telekommunikationsmarkt, a.a.O; S. 34. Grundsatzlich umfasst der Bereich Da sich Loyalitat auch durch die Bereitschaft der Kunden aullert, tiber die Kernleistung hinaus Angebote des Anbieters anzunehmen, zeigt sich eine geringe Loyalitat in einem relativ hohen Cross SellingPotenzial. Vgl. dazu Diller, H. (1996), Kundenbindung als Marketingziel, a.a.O., S. 83;.

    Google Scholar 

  101. Bliemel, F. W., Eggert, A. (1998), Kundenbindung die neue Sollstrategie?, in: Marketing ZFP, 20. Jg., Heft 1, 1998, S. 37.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Decker, R., Temme, T. (1999): Diskriminanzanalyse, in: Herrmann, A., Homburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung, Wiesbaden, S. 300.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Backhaus, K., u.a. (2000): Multivariate Analysemethoden, a.a.O., S. 147.

    Google Scholar 

  104. Backhaus, K., u.a. (2000): Multivariate Analysemethoden, a.a.O; S. 151.

    Google Scholar 

  105. Als weiteres Giitekriterium kann Wilks’ Lambda herangezogen werden, das ein inverses GiitemaB darstellt. Je niedriger Wilks’ Lambada ausfallt, desto hoher ist die Trennkraft der Diskriminanzfunktion. Siehe dazu die Abbildung 2 im Anhang III. Vgl. Decker, R., Temme, T. (1999): Diskriminanzanalyse, a.a.O., S. 306ff.

    Google Scholar 

  106. Ein zufriedenstellendes diskrimninanzanalytisches Ergebnis ist dann erreicht, wenn 90–95 Prozent aller Hille richtig klassifiziert sind. Vgl. dazu Steinhausen, D., Langer, K. (1977): Clusteranalyse. Einfiihrung in Methoden und Verfahren der automatischen Klassifikation, Berlin u.a., S. 170.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Danneels, E. (1996): Market Segmentation: Normative Model versus Reality, in: European Journal of Marketing, Vol. 30, No.6, 1996, S. 36.

    Google Scholar 

  108. Vgl. dazu Kotler, P., Bliemel, F. (1995): Marketing-Management, a.a.a., S. 448ff. Siehe auch Kap. C.3.

    Google Scholar 

  109. Siehe zur Notwendigkeit der Ermittlung einer Attraktivitatsfolge auch Meffert, H. (2000): Marketing, a.a.a., S. 215.

    Google Scholar 

  110. Gleichzusetzen mit der Attraktivitat ist die in Kap. B.2.1 abgegrenzte Bedeutung der Kunden.

    Google Scholar 

  111. Vgl. zu einer ausfiihrlichen DarsteUung der Kriterien Meffert, H. (2000): Marketing, a.a.a., S. 214f. und Vossebein, U. (2000): Grundlegende Bedeutung der Marktsegmentierung fur das Marketing, a.a.a., S. 43f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Helm, R. (1995): Strategisches Controlling fur den Vertrieb zur Unterstiitzung der MarketingKornmunikation, a.a.a., S. 28.

    Google Scholar 

  113. dazu Piller, F. T. (1997): Kundenindividuelle Produkte von der Stange, in: Harvard Business Manager, 19. Jg., Heft 3, 1997, S. 16 und Steffen, M. (2001): Strategische Netzwerke: Der Beitrag einer Innovation zur Restrukturierung textiler Wertschopfungsketten am Beispiel der industriellen MaBkonfektion, in: Ahlert, D. (Hrsg.): Schriften zu Distribution und Handel, Band 34, FrankfurtlM., S. 43ff. Zur Ubertragung des Mass Customization-Konzeptes auf Dienstleistungen vgl. Buttgen, M., Ludwig, M. (1997): Mass Customization von Dienstleistungen, Arbeitspapier des Instituts fur Markt- und Distributionsforschung der Universitat Koln, Koln, S. 7ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Belz, Ch. (1998): Erkenntnisse zum systematischen Beziehungsmanagement, in: Belz, Ch. (Hrsg.):Management von Geschaftsbeziehungen, St. Gallen, Wien, S. 92.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Greff, G. (2002): Telefonmarketing, a.a.a., S. 17. Siehe dazu auch Kap. B.2.1.1.

    Google Scholar 

  116. Adressenhandler bieten eine Vielzahl von moglichen Selektionskriterien zur Adressenauswahl an. So konnen Adressen nach Umsatz, nach Betriebsgrofie oder nach Mitarbeiterzahl selektiert und erworben bzw. gemietet werden. Vgl. dazu Wadlinger, Ch. (1999): Zielgruppe gesucht, in: Werben & Verkaufen, Nr. 35, 1999, S. 104. Siehe auch Schober Business Information OHG (2001) (Hrsg.): Schober Business Information, Untemehmensbroschiire, Dietzingen, S. 6ff.

    Google Scholar 

  117. Zur Berechnung des mittleren Diskriminanzkoeffizienten vgl. Kap. D.3.2.4. Mit der Anwendung der Diskriminanzanalyse zur Identifizierung der AuBenkriterien wird der Empfehlung von Kleinaltenkamp gefolgt. Vgl. Kleinaltenkamp, M. (2000): Marktsegmentierung, a.a.O., S. 214. Vgl. dazu auch Freter, H. (1980): Strategien, Methoden und Modelle der Marktsegmentierung bei der Markterfassung und Marktbearbeitung, a.a.O., S. 456.

    Google Scholar 

  118. Da die unabhangigen Variablen der Diskriminanzanalyse metrisch skaliert sein mussen, kann das Merkmal. Branchenzugehorigkeit” nicht in die Analyse einbezogen werden. Backhaus, K., u.a.(2000): Multivariate Analysemethoden, a.a.O., S.146. Die Gutemalle der Diskriminanzanalyse sind Abbildung 3 im Anhang III zu entnehmen.

    Google Scholar 

  119. Soliman, P., Justus, G., Arena, G. (1997): Wie Hersteller ihren Vertrieb auf Kundengruppen ausrichten, a.a.O; S. 21.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Kap, D.I. Siehe auch Gerpott, T. J., Winzer, P. (1998): Distributionsstrategien fur Telekommunikationsdienste, a.a.O; S. 484 und Gerpott, T. J. (1998): Wettbewerbsstrategien im Telekommunikationsmarkt, a.a.O; S. 313f.

    Google Scholar 

  121. Reu, F. M. (1997): Zielgruppenkonformitiit neuer Vertriebswege, Mü.

    Google Scholar 

  122. nchen, S. 50. Godefroid nennt vier Aspekte, die fiir einen Einsatz des auBendienstgestiitzten Direktvertriebs sprechen: Hohe Kundenkonzentration, hohe Umsatze pro Kunde, hoher Beratungsbedarf, relativ gleichmafiiges Geschaft, Vgl. Godefroid, P. (1999): Vertriebsstruktur im Business-to-Business-Bereich, a.a.O; S. 296.

    Google Scholar 

  123. Mit dem Begriff “Mailing” wird der allgemein gebrauchlichen Bezeichnung fiir Anschreiben mit Reaktionselementen zur Kundengewinnung aus dem Direktmarketing gefolgt. Vgl. Gottschling, S. (2002): Direktmarketing: Ein Uberblick uber die Instrumente und ihren Einsatz, in: Albers, S., HaBmann, V., Somm, F., Tomczak, T. (Hrsg.): Verkauf, Kundenmanagement, Vertriebssteuerung, E-Commerce, Sektion 02.10, Dusseldorf, S. 6.

    Google Scholar 

  124. Siehe hierzu auch den Begriff der “segmentierten Standardisierung”. Vgl. Lampel, J., Mintzberg, H. (1996): Customizing Customization, in: Sloan Management Review, Vol. 38, No.1, 1996, S. 21f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Rieker, S. A., Strippel, K. (2001): Mit Customer Relationship Management zur Unternehmenswertsteigerung — Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschaftskunden im Telekommunikationsmarkt, a.a.O., S. 673.

    Google Scholar 

  126. Vgl. dazu auch Beck, E. M. (1997): Segmentierung des Marktes fiir private Telekommunikationsdienste, a.a.O; S. 154.

    Google Scholar 

  127. Vgl. dazu Wienke, W., Koke, D. (1997): Call Center Praxis: Den telefonischen Kundenkontakt erfolgreich organisieren, Stuttgart, S.15f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Gerpott, T. J., Winzer, P. (1998): Distributionsstrategien fiir Telekommunikationsdienste, a.a.O., S. 496.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Somm, F. (2002): E-Commerce aus der Sicht des Verkaufs, in: Albers, S., HaBmann, V., Somm, F., Tomczak, T. (Hrsg.), Verkauf, Kundenmanagement, Vertriebssteuerung, E-Commerce, Sektion 05.11, DUsseldorf, S. 6.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Schulz-Klingauf, C. P. (2001): Dualer Vertrieb bringt mehr Effizienz, in: Versicherungsmagazin, Heft 11, 2001, S. 66.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Godefroid, P. (1999): Vertriebsstruktur im Business-to-Business-Bereich, a.a.O; S. 298.

    Google Scholar 

  132. Vgl. dazu auch Kiihnapfel, J. B. (1995): Telekommunikations-Marketing, Wiesbaden, S. 250.

    Google Scholar 

  133. Homburg, Ch., Schneider, J., Schafer, H. (2001): Sales Excellence, a.a.O; S. 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kohrmann, O. (2003). Weiterentwicklung eines mehrstufigen Segmentierungsansatzes als Grundlage der differenzierten Vertriebssteuerung und empirische Überprüfung am Beispiel der Telekommunikation. In: Mehrstufige Marktsegmentierung zur Neukundenakquisition. Marketing und Innovationsmanagement. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81628-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81628-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7958-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81628-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics