Skip to main content

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

  • 185 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Grundlagen für die Beschäftigung mit dem Thema der VC-Finanzierungen besprochen. Dazu wird zu Beginn im Abschnitt 3.1 eine Definition für VC-Gesellschaften gegeben sowie eine Abgrenzung zu weiteren Formen der Risikofinanzierung vorgenommen. Abschnitt 3.2 beschäftigt sich mit der Funktionsweise von VC-Gesellschaften und entwickelt das zu Grunde liegende phasenorientierte Geschäftsmodell. Schließlich gibt Abschnitt 3.3 einen Überblick über den aktuellen Stand des VC-Marktes in Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Als Merkmale für Risikokapital nennen Albach et al. eine fehlende Rückzahlungspflicht, ein fehlendes Kündigungsrecht des Gläubigers, einen ertragsunabhängigen Zinsanspruch sowie eine vorrangige Haftung der Mittel im Konkursfall. Vgl. Albach, H. et al. (1986), S. 166

    Google Scholar 

  2. Vgl. Nathusius, K. (1985), S. 347f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schefczyk, M. (2000), S. 15

    Google Scholar 

  4. Zur Diskussion der Notwendigkeit einer Differenzierung zwischen den Begriffen Venture Capital und Risikokapital siehe Schween, K. (1996), S. 14

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schefczyk, M. (2000), S. 16;

    Google Scholar 

  6. Kußmaul, H./Richter, L. (2000), S. 1156

    Google Scholar 

  7. Vgl. Fischer, L. (1987), S.lOf.;

    Google Scholar 

  8. Sattler, A. (1995), Sp. 1092;

    Google Scholar 

  9. Albach, H. et al. (1986), S. 166f. Aus der Sicht von VC-Gesellschaften werden diese Unternehmen auch “Portfoliounternehmen“ genannt. Diese Bezeichnung soll auch in dieser Arbeit Anwendung finden.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu weiteren Details Abschnitt 6.3.2 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  11. Zu Begriff und Funktionen der früheren Kapitalbeteiligungsgesellschaften siehe Hax, H. (1969), S. 13–17

    Google Scholar 

  12. Vgl. Perridon, L./Steiner, M. (1999), S. 355

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schefczyk, M. (2000), S. 16

    Google Scholar 

  14. Im Folgenden wird vereinfachend meist die Bezeichnung VC-Gesellschaft verwendet.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften — German Venture Capital Association e.V.(BVK) (1998), S. 95

    Google Scholar 

  16. Siehe Abschnitt 6.1.1

    Google Scholar 

  17. In Anlehnung an Schefczyk, M. (1999), S. 1123f.; Stummer und Nolte differenzieren abweichend in überregionale VC-Gesellschaften, regionale Beteiligungsgesellschaften und öffentlich geförderte Beteiligungsgesellschaften. Vgl. Stummer, F./Nolte, B. (2000), S. 809f.; Schröder unterscheidet dagegen vier Gruppen: Kapitalbeteiligungsgesellschaften der Sparkassen, Banken und Versicherungen, mittelständische Beteiligungsgesellschaften, VC-Gesellschaften sowie Unternehmensbeteiligungsgesellschaften. Vgl. Schröder, C. (1992), S. 19–23

    Google Scholar 

  18. Vgl. Drukarczyk, J. (1991), S. 529–531

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu näheren Detaüs Jährig, A./Schuck, H. (1989), S. 317–319

    Google Scholar 

  20. Vgl. Perridon, L./Steiner, M. (1999), S. 356

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Müller, B./Geiser, A. (1999), S. 272–276; Land, G. (1998) S. 314–321; Leinberger, D. (1998), S. 22–24; Rasch, H./Kesper, M. (2000), S. 266–272

    Google Scholar 

  22. Daneben existieren auch eigens zu Förderungszwecken aufgelegte Investmentfonds, die Beteiligungssondervermögen darstellen. Für eine Übersicht der Investmentfonds der Europäischen Investitionsbank (EIB) vgl. Maravic, E. (2000), S. 255–264

    Google Scholar 

  23. Vgl. Lessat, V. et al. (1999), S. 120

    Google Scholar 

  24. Vgl. Christians, U. (2001), S. 72

    Google Scholar 

  25. Vgl. Zemke, I. (1995), S. 81–88

    Google Scholar 

  26. Die Grenzen zwischen diesen Gruppen sind in der Praxis oft fließend, z.B. dann, wenn ein von einer Bank ins Leben gerufener Fond später um weitere Investorengruppen erweitert wird. Vgl. Mittendorfer, R. (2000), S. 57

    Google Scholar 

  27. Allerdings sind auch hier die Grenzen unscharf, da z.B. auch private VC-Gesellschaften an der Bereitstellung öffentlicher Fördermittel beteiligt sein können oder aber Tochtergesellschaften der Landesbanken als Universalbeteiligungsgesellschaften quasi im privaten Sektor tätig sind. Vgl. Schefczyk, M. (2000), S. 17

    Google Scholar 

  28. Vgl. zur Diskussion möglicher Spezialisierungsstrategien Norton, E./Tenenbaum, B. H. (1993), S. 431–436

    Google Scholar 

  29. Vgl. Cohen, R. (1985); Sweeting, R. C./Wong, C. F. (1997). Während sich „Hands-on “-Gesellschaften aktiv am Management ihrer Portfoliounternehmen beteiligen und intensive Beratungsunterstützung leisten, sind „//aws-o’-Gesellschaften kaum in die Unternehmen involviert. Als Zwischenstufe unterscheidet Nathusius nochmals den sog. „Reactive-Approach“, bei dem eine moderate Interaktion meist über die Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Gründungsunternehmen erfolgt. Die VC-Gesellschaft ist somit jederzeit in der Lage, bei Fehlentwicklungen einzugreifen. Vgl. Nathusius, K. (2001a), S. 5f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Nevermann, H./Falk, D. (1986), S. 80–82

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schefczyk, M. (2000), S. 21; Klemm, A. (1988), S. 43; Zemke, I. (1995), S. 107

    Google Scholar 

  32. Vgl. Nathusius, K. (2001b), S. 67

    Google Scholar 

  33. Vgl. Nathusius, K. (2001b), S. 68

    Google Scholar 

  34. Vgl. Laub, U. D. (1985), S. 13

    Google Scholar 

  35. Im Extremfall wird von einem „Blind Pool“gesprochen, der mit erheblichen Unsicherheiten fiir den Anleger verbunden ist. Diese können bei der Akquisition von Beteiligungskapital in der Praxis dadurch gemindert werden, dass einzelne wesentliche Beteiligungen bereits bei der Gründung des Fonds festgelegt werden. Vgl. Zemke, I. (1995), S. 107

    Google Scholar 

  36. Vgl. auch den Überblick bei Grabherr, R. (2000), S. 227–230; Timmons, J. A./Bygrave, W. D. (1997), S. 38–41

    Google Scholar 

  37. Vgl. die empirische Ergebnisse zu Business Angels in Deutschland bei Brettel, M. et al. (2000); Weber, J. et al. (2000). Für einen internationalen Vergleich siehe Brettel, M. (2002). Zur Unterscheidung zwischen VC-Gesellschaften und Business Angels siehe Schefczyk, M. (2000), S. 57; Van Osnabrugge, M. (2000), S. 2–14

    Google Scholar 

  38. Vgl. Mason, C. M./Harrison, R. T. (1994), S. 76–102; Harrison, R. T./Mason, C. M. (1996), S. 8–15; Harrison, R. T. et al. (1997), S. 64; Tschammer-Osten, G. (1996), S. 717; Stevenson, H./Coveney, P. (1994), S. 2–10; Kaine, C. (1999), S. 34f.; Westhead, P./Wright, M. (1998), S. 4

    Google Scholar 

  39. Vgl. Tonger, T. (2000), S. 8f.; Bell, M. (1998), S. 301; Landström, H. (1995), S. 67

    Google Scholar 

  40. Vgl. Brettel, M. et al. (2000), S. 144

    Google Scholar 

  41. Vgl. Engelmann, A./Heitzer, B. (1999), S. 457

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wimen, C. (2000), S. 80; Coveney, P./Moore, K. (2000), S. 7f.; Mason, C. M./Harrison, R. T. (2000), S. 221

    Google Scholar 

  43. Vgl. Nathusius, K. (2001b), S. 65; für einen empirischen Vergleich von Gründungsuntemehmen, die mit Venture Capital finanziert wurden, gegenüber solchen, die mit Corporate Venture Capital finanziert wurden, siehe Shrader, R. C./Simon, M. (1997), S. 49–63

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schween, K. (1996), S. 18; Block, Z./Macmillan, I. C. (1993), S. 13–22; Kilian, H. (1991), S. 15–34; Brunner, M. et al. (2000); MacNelly, K. (1997); Hobson, E. L./Morrison, R. M. (1983), S. 390–410; zu empirischen Ergebnissen zum Thema Corporate Venture Capital siehe auch Sorrentino, M./Wüliams, M. L. (1995), S. 62–71; Witt, P./Brachtendorf, G. (2001)

    Google Scholar 

  45. Vgl. zu einer detaillierten Darstellung der verschiedenen Formen des internen und externen Venture Managements von Unternehmen Gaitanides, M./Wicher, H. (1985), S. 416–420

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schuppen, M./Ehlermann, C. (2000), S. 7

    Google Scholar 

  47. Vgl. Lessat, V. et al. (1999), S. 146f.; Schween, K. (1996), S. 17

    Google Scholar 

  48. Vgl. Allen, D. N./Rahmann, S. (1985), S. 12; Mai, J. (2000), S. 10Sf.; Pleschak, F. (1997), S. 225f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu ausführlich Engelmann, A. (2000), S. 332

    Google Scholar 

  50. Vgl. Dezes, M. (2001), S. 21; siehe hierzu auch die empirischen Ergebnisse bei Witt, P./Zillmer, P. (2002), S. 193

    Google Scholar 

  51. Vgl. Leland, H. E./Pyle, D. H. (1977), S. 382

    Google Scholar 

  52. Vgl. zur Klassifizierung von Finanzintermediären Bitz, M. (1989), S. 430f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Fischer, L. (1987), S. 11

    Google Scholar 

  54. Vgl. Tyebjee, T. T./Bruno, A. V. (1984), S. 1052–1066; sie unterscheiden in ihrem Modell zunächst fünf Phasen: Deal Origination, Screening, Evaluation, Structuring sowie Post Investment Activities. Sweeting überprüfte dieses Modell empirisch anhand des VC-Marktes in Großbritannien. Vgl. Sweeting, R. C. (1991), S. 607–621

    Google Scholar 

  55. Vgl. Fried, V. H./Hisrich, R. D. (1994), S. 28–37; in diesem Modell werden sechs Phasen unterschieden. Modellerweiternd wurde die Phase des Screening in „VC Firm-specific Screening“und „Generic Screening“unterteilt. Diese Differenzierung der Beteiligungswürdigkeitsprüfung wurde auch in den späteren Ansätzen aufgegriffen.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Wright, M./Robbie, K. (1998), S. 534–570; ihr Modell umfasst nun zehn Phasen, da auch die Phase der Kapitalakquisition (Fund Raising) sowie die Phase des Exit und Post-Exit einbezogen werden.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Gompers, P. A./Lemer, J. (1999), S. 3f.

    Google Scholar 

  58. In Anlehnung an Gompers, P. A./Lemer, J. (1999), S. 9

    Google Scholar 

  59. Vgl. Laub, U. D. (1985), S. 28; Zemke, I. (1995), S. 102f.; Schefczyk, M. (2000), S. 34

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schroder, C. (1992), S. 39f.; Signifikante Unterschiede konnten v.a. hinsichtlich des Fonds- und Anlagevolumens festgestellt werden. Vgl. hierzu Wrede, T. (1987), S. 307–309

    Google Scholar 

  61. Vgl. Lerner, J. (2000), S. 146; Schröder, C. (1992), S. 122–125; Fried, V. H./Hisrich, R. D. (1992), S. 29f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bygrave, W. D./Timmons, J. A. (1992); S. 5–10, Zemke, I. (1998), S. 19; Wright, M./Robbie, K. (1998), S. 536

    Google Scholar 

  63. Dieser Pool an potenziellen Portfoliounternehmen wird aus Sicht der VC-Gesellschaften als „Deal Flow“bezeichnet. Vgl. Ehrismann, U. (2000), S. 189; Stadler, W. H. (2000), S. 332

    Google Scholar 

  64. Vgl. hierzu Pichotta, A. (1990), S. 35–154; Strascheg, F. F. (2000), S. 91; Siskos, Y./Zopounidis, C. (1987), S. 304–313; Knight, R. M. (1994), S. 27–36; Rah, J. et al. (1994), S. 509–524

    Google Scholar 

  65. Vgl. Koo, R. (2000), S. 206–211; Wupperfeld, U. (1994), S. 107–137; Schiffer, K. J./von Schubert, M. (2000), S. 735–738; Gompers, P. A./Lerner, J. (1999), S. 29–55

    Google Scholar 

  66. Vgl. Macmillan, I. C. et al. (1988), S. 28–41; Wood, B. (1985), S. 16–19; Sweeting, R. C./Wong, C. F. (1997), S. 125–152; Schefczyk, M./Gerpott, T. J. (1998), S. 145–162, Ehrlich, S. B. et al. (1994), S. 68–81

    Google Scholar 

  67. Vgl. Pfirrmann, O. et al. (1997), S. 11

    Google Scholar 

  68. Vgl. Barry, C. B. et al. (1990), S. 450; Schmeisser, W. (2001), S. 237f.; Harrison, M. E. (1990), S. 23f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Zemke, I.(1995), S. 28

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schröder, C. (1992), S. 120

    Google Scholar 

  71. Vgl. Schröder, C. (1992), S. 120 und die dort angegebenen Beispiele

    Google Scholar 

  72. Vgl. Fendel, A. (2000), S. 298

    Google Scholar 

  73. Vgl. Fendel, A. (2000), S. 304

    Google Scholar 

  74. Vgl. Fendel, A. (2000), S. 305

    Google Scholar 

  75. In Anlehnung an Schröder, C. (1992); Zemke, I. (1995); Schefczyk, M. (2000)

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften — German Venture Capital Association e.V.(BVK) (2002a), S. 1; Für einen historischen Überblick zur Entwicklung des deutschen VC-Marktes siehe Schauerte, W. (1999), S. 17–21; Stummer, F./Nolte, B. (2000), S. 808f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. zur Bedeutung eines funktionsfähigen Aktienmarktes als Exitkanal Wupperfeld, U. (1997), S. 163–165; Black, B. S./Gilson, R. J. (1998), S. 245; Hertz-Eichenrode, A. (2000), S. 13f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. für Details Leven, F.-J. (2002), S. 14f.

    Google Scholar 

  79. Die Einstellung erfolgt mit einer Übergangsfrist bis Ende 2003. Bis dahin wird der Neue Markt neben zwei neu gegründeten Segmenten (einem Premiumsegment, das international üblichen Standards genügen muss, und einem Standardmarkt für die verbleibenden Gesellschaften) weiter bestehen bleiben.

    Google Scholar 

  80. Vgl. von Rosen, R. (2002), S. 4

    Google Scholar 

  81. Vgl. Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften — German Venture Capital Association e.V.(BVK) (2002b), S. 5

    Google Scholar 

  82. Vgl. Acs, Z. et al. (2001), S. 235–251

    Google Scholar 

  83. Aus dem Verständnis der finanziellen Förderung lassen sich auch wesentliche Unterschiede zwischen rendite- und förderorientierten VC-Gesellschaften ableiten. Diese werden in Kapitel 7 bei der Beurteilung der Stichprobenrepräsentativität herangezogen, da die vorliegende Branchenstatistik des BVK nicht zwischen diesen beiden Formen differenziert, die vorliegende Untersuchung aber ausschließlich auf renditeorientierte VC-Gesellschaften abstellt. Spezifische Charakteristika zu diesen beiden Gruppen müssen somit durch zusätzliche Überlegungen — auch auf Basis von Informationen zu Förderprogrammen erschlossen werden.

    Google Scholar 

  84. In Anlehnung an Schmeisser, W. (2001), S. 236

    Google Scholar 

  85. Prinzipiell kann bereits die Förderang der 1975 gegründeten Deutschen Wagnisfinanzierungs-Gesell-schaft mbH als erste Maßnahme des Bundes zu Gunsten von Unternehmensgründungen gewertet werden. Vgl. für eine kurze Darstellung Kulicke, M. (1998), S. 27ff.; Becker, R./Hellmann, T. (2000)

    Google Scholar 

  86. Vgl. Lessat, V. et al. (1999), S. 101

    Google Scholar 

  87. Vgl. Kulicke, M./Wupperfeld, U. (1996), S. 104–129; Laub, U. D. (1991), S. 244; Kulicke, M. (1997), S. 135–138

    Google Scholar 

  88. Vgl. Kulicke, M. et al. (1997), S. 7; Lorenzen, H.-P. (1999), S. 53

    Google Scholar 

  89. Vgl. Pleschak, F. et al. (1998), S. 47–67; Pleschak, F. et al. (2000); Stummer, F. (1999), S. 113–127

    Google Scholar 

  90. Vgl. Schefczyk, M. (2000), S. 79

    Google Scholar 

  91. Vgl. für weitere Details von Blanckenburg, H. (2000), S. 273–279; Leinberger, D. (1998), S. 22–24

    Google Scholar 

  92. Vgl. Rasch, H./Kesper, M. (2000), S. 265f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Rasch, H./Kesper, M. (2000), S. 267

    Google Scholar 

  94. Vgl. Dopp,F. (1999), S. 47

    Google Scholar 

  95. Vgl. für einen Überblick Maravic, E. (2000), S. 255 – 264; Schefczyk, M. (2000), S. 78f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reißig-Thust, S. (2003). Begriff, Funktionsweise und Markt von VC-Gesellschaften. In: Venture-Capital-Gesellschaften und Gründungsunternehmen. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81627-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81627-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7957-3

  • Online ISBN: 978-3-322-81627-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics