Skip to main content

Vermeidung steuerbedingter Diskriminierung des Eigentümerwechsels der Kapitalgesellschaft durch Steuersysteme

  • Chapter
Die Besteuerung des Kaufs und des Zusammenschlusses von Kapitalgesellschaften

Part of the book series: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen ((SSTRP))

  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Aus dem Kapitel 3 sind die Einflussfaktoren bekannt, die eine die Anteilsübertragung hemmende Grenzpreisdifferenz zwischen Veräußerer und Erwerber verursachen. In einer systematischen Trennung können dabei fünf Effekte benannt werden:

  • Zinseffekt

  • Systemeffekt

  • Steuerarteneffekt

  • Steuersatzeffekt

  • Progressionseffekt.

Der Zinseffekt beschreibt das zeitliche Auseinanderfallen der ceteris paribus gleichen Bemessungsgrundlage für die Veräußerungsgewinnsteuer. Da der Erwerber die Steuererstattung auf die Wertminderung später erhält als der Veräußerer die Steuerzahlung auf einen Veräußerungsgewinn zu leisten hat, wirkt der Zinseffekt transaktionshemmend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu einem Überblick möglicher Reformen Cnossen (1997), S. 395–404; Cnossen (1996), S. 8089.

    Google Scholar 

  2. Inzwischen setzt sich aber auch bei deutschen Juristen die Auffassung durch, daß die gleichmäßige Besteuerung aller Veräußerungseinkünfte für die Verwirklichung der Steuergleichheit unabdingbar ist.“ Tipke/Lang (2002), S. 406–407. Vgl. ebenso Tipke (1971), S. 8–11; McNulty (1994), S. 210–211.

    Google Scholar 

  3. Zu einer ähnlichen Argumentation bezüglich der Übertragung bereits realisierter Gewinne vgl. Coyne/Fabozzi/Yaari (1989), S. 478.

    Google Scholar 

  4. Der Steuersatz der Teilhabersteuer soll dem maximalen Grenzsteuersatz entsprechen. Grund ist eine bessere Durchsetzbarkeit des Steueranspruchs. Vgl. Steuerreformkommission (1971), S. 317319; Engels/Stützel (1968), S. 12; Spengel (1998), S. 360. Die Bemessungsgrundlage beim Anteilseigner bilden dann fiktive Dividenden (constructive dividends). Vgl. American Law Institute (1993), S. 116, 122 und 130.

    Google Scholar 

  5. Denn „Kursgewinne sind auf mittlere Sicht ein Reflex der Selbstfinanzierung; sie gelten als bereits versteuert, weil Aktionäre ja auch auf die einbehaltenen Gewinne ihrer Gesellschaften Einkommensteuer zu leisten haben.“ Engels/Stützei (1968), S. 15.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Royal Commission (1967), S. 65 und 667–672; Schreiber (1987), S. 137–139; Muten (1995), S. 43.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu grundsätzlichen Praktikabilitätsproblemen Gutachten der Steuerreformkommission (1971), S. 331–336.

    Google Scholar 

  8. Denn „the basic model of integration system works automatically only when the tax at both the shareholder level and the corporate level are paied at the same country.“ McNulty (1994), S. 236.

    Google Scholar 

  9. Ein hoher definitiver Teilhabersteuersatz würde für Kapitalgeber aus nicht integrierten Staaten abschreckend wirken. Vgl. Giovannini/Hines (1990), S. 34–35. Die Minderung der Teilhabersteuer fir ausländische Kapitalgeber (foreign investor’s tax; vgl. American Law Institute (1993), S. 195) führt aber gleichzeitig zu einer Unterbrechung der Beteiligungsbuchwertfortschreibung und erhöht dadurch zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten. Vgl. Alworth (1991), S. 214.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Seidl (1989), S. 353–355; Seidl (1988), S. 7–13. Zur Einordnung unterschiedlicher Steuersätze auf Kapitaleinkommen und Arbeitseinkommen vgl. Wagner (2000a), S. 436–437.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zur Abgrenzung und Gleichbehandlung alternativer Kapitaleinkünfte FG Niedersachsen vom 24.6. 1998, IV 317/91, S. 1047–1050; Elschen (1983), S. 326–328.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur CBIT Department of the Treasury (1992), S. 39–60.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Department of the Treasury (1992), S. 41 und 54; Goode (1992), S. 1669.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu Abgrenzungsproblemen zwischen Kapital-und Arbeitseinkünften Department of the Treasury (1992), S. 42; Hagen/Soerensen (1998), S. 41–45 und 57–65; Soerensen/Hagen (1996), S. 4353.

    Google Scholar 

  15. Dazu werden unter der CBIT „deemed dividends“ erklärt, die als „dividend reinvestment plan” (DRIP) der Unternehmung wieder zur Verfiigung gestellt werden. Vgl. Department of the Treasury (1992), S. 83–84 und 87–88; Cummings (1992), S. 1397; Doernberg (1992), S. 537. Vgl. für die Dual Income Tax Andersson/Kanniainen/Soedersten/Soerensen (1998), S. 95–98; Muten (1996), S. 15 (Fußnote 560).

    Google Scholar 

  16. In Schweden beispielsweise wird dieses Problem dadurch umgangen, dass Aktienrückkäufe nicht zulässig sind. Vgl. Agell/Englund/Södersten (1996), S. 655.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Department of the Treasury (1992), S. 84–86.

    Google Scholar 

  18. Vgl. für ein illustratives Beispiel zum Systemeffekt (hier bezogen auf die Fremdfinanzierung) Wenger (1990), S. 181–183. Zu den ökonomischen Wirkungen insbesondere über Investitionsanreize vgl. auch Huizinga (1994), S. 280–285; Gravelle (1995), S. 276.

    Google Scholar 

  19. Vgl. beispielsweise zur USA(„Unlimited Savings Allowance“)-Tax Seidman (1997), S. 3–11; To-der (1997), S. 168; Weidenbaum (1996), S. 54–59.

    Google Scholar 

  20. Vgl. beispielsweise zur Flat Tax Bradford (1991), S. 175–186; Hall/Rabushka (1995), S. 55–73; Hall/Rabushka (1996), S. 31–39. Vgl. beispielsweise zur HC(„Hybrid Consumption“)-Tax McLure/Zodrow (1996), S. 73–83.

    Google Scholar 

  21. Für einen Überblick über die in den USA diskutierten Systeme vgl. Hiller (1999), S. 794–798.

    Google Scholar 

  22. GK und RL entsprechen den Buchwerten der Investitionsausgabe. Insofern ist die betrachtete Investition fiir Einkommensteuersysteme und Konsumsteuersysteme identisch und damit vergleichbar.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Sinn (1984), S. 216–217 und 233–236; Wagner/Schwinger (1991), S. 507–508; Schwinger (1992), S. 368–369.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hall/Rabushka (1995), S. 75–77; Krause-Junk (1999a), S. 135–138; Grubert/Newlon (1995), S. 624–627. Diese Aussage gilt generell, sofern - wie hier unterstellt - internationale Beteiligungsertrage nicht zur Anrechnung im Wohnsitzstaat des Kapitalgebers führen. Vgl. Musgrave (1997), S. 462.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zur Problematik eines vom Marktzins abweichenden individuellen Kalkulationszinses Wenger (1999a), S. 66–67; Wenger (1983), S. 243–245; Lammersen (1999), S. 96–99.

    Google Scholar 

  26. In den USA gibt es beispielsweise eine Verwendungsfiktion, nach der eine Kapitalrückzahlung erst stattfinden kann, wenn die Gesellschaft keine Gewinne (,,earnings and profits“) mehr ausschütten kann. Vgl. Moussallem (2001), S. 173–179.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zum Steuerarteneffekt und daraus möglichen Steuergestaltungen durch Abgrenzungsprobleme steuerpflichtiger und nicht steuerpflichtiger Erträge Rose (1998), S. 264–266; Lammersen (1999), S. 72. Zur Verminderung der Steuerbelastung durch unterschiedliche Finanzierungen vgl. Jacobs (1997), S. 232.

    Google Scholar 

  28. Zur vorteilhaften Nutzung steuerfreier Akkumulation durch eine Finanzierungsgesellschaft in dem Staat, in dem eine Zinsbereinigung das Steuersystem bildet, aus der Sicht von der Einkommensteuer unterliegenden Kapitalgebern vgl. Schreiber (1998b), S. 137–138.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rogall, M. (2003). Vermeidung steuerbedingter Diskriminierung des Eigentümerwechsels der Kapitalgesellschaft durch Steuersysteme. In: Die Besteuerung des Kaufs und des Zusammenschlusses von Kapitalgesellschaften. Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81520-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81520-0_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7838-5

  • Online ISBN: 978-3-322-81520-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics