Skip to main content

Part of the book series: Focus Dienstleistungsmarketing ((FDM))

  • 120 Accesses

Zusammenfassung

Für ein erfolgreiches Marketing ist das Verständnis des Kundenverhaltens hinsichtlich des Dienstleistungskonsums wesentlich. Zur Analyse desselben wird im Folgenden zuerst auf Dienstleistungen und deren Prozesse eingegangen. Danach wird das Entscheidungsverhalten der Nachfrager beschrieben und Dienstleistungen als Zeitverwendungen charakterisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Engelhardt, W.H. et al. (1993): Leistungsbündel, S. 398–404

    Google Scholar 

  2. Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 62–69

    Google Scholar 

  3. Cunningham, L.F. (1997): Taxonomy, S. 190–192

    Google Scholar 

  4. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 22–40

    Google Scholar 

  5. Corsten, H. (2001): Dienstleistungsmanagement, S. 21–53 und die jeweils dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 3 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  7. Verwendet vom Statistischen Bundesamt im Rahmen der Systematik der Wirtschaftszweige bzw. in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung; vgl. Malen, R. (1997): Dienstleistungsproduktion, S. 5.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 6, inklusive Kritik an dieser Abgrenzung. 42° Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 27–30.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 23.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Engelhardt, W.H. et al. (1993): Leistungsbündel, S. 415–418

    Google Scholar 

  11. Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 62–69

    Google Scholar 

  12. Benkenstein, M./Güthoff, J. (1996): Typologisierung, S. 1499–1506

    Google Scholar 

  13. Meffert, H. Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 23–26.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Engelhardt, W.H. et al. (1993): Leistungsbündel, S. 400

    Google Scholar 

  15. Vgl. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 17–20 für eine Zusammenfassung der Konsequenzen der Immaterialität.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Woratschek, H. (1992): Betriebsform, S. 99–100

    Google Scholar 

  17. Gümbel, R./Woratschek, H. (1995): Institutionenökonomik, S. 1008–1019.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 60.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Roth, S. (2001): Interaktionen, S. 37; zu einer kurzen Einführung mit weiterführenden Literaturhinweisen vgl. S. 39–43.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 64–66

    Google Scholar 

  21. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 6–11, 17–20, 28–33

    Google Scholar 

  22. Henkens, U. (1992): Dienstleistungsmarketing, S. 30 identifiziert ebenfalls die asymmetrisch verteilte Information als ein wesentliches Merkmal von Dienstleistungen.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 69. Verwendung u.a. bei

    Google Scholar 

  24. Hempe, S. (1997): Strategisches Dienstleistungsmanagement, S. 95–116.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 62–66.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 62.

    Google Scholar 

  27. Es liegt ein Leistungsversprechen vor; vgl. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 24–25.

    Google Scholar 

  28. Zur Unterteilung und Abgrenzung von Such-, Erfahrungs-und Vertrauensgütern bzw. -eigenschaften vgl. Schade, C./Schott, E. (1993): Kontraktgüter, S. 15, 17 und die dort angegebene Literatur; Nelson, P. (1970): Information, S. 327.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hennig-Thurau, T./Wruck, G. (2000): Erfolgsfaktoren von Kinofilmen, S. 242.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Pomps, W./Lieb, M.G. (1997): Tourismus, S. 21.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 62–66

    Google Scholar 

  32. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 24, 30–31, 43

    Google Scholar 

  33. Roth, S. (2001): Interaktionen, S. 41–43, 48 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  34. Roth, S. (2001): Interaktionen, S. 43.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 33

    Google Scholar 

  36. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 24.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 33

    Google Scholar 

  38. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 24.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Cunningham, L.F. (1997): Taxonomy, S. 195.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Meyer, A. (1991): Dienstleistungs-Marketing, S. 199–200.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 33, 35.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Klaus, P.G. (1984): Der Interaktions-Ansatz, S. 470–471; 443 Kleinaltenkamp, M. (1997): Integrativität, S. 84–85 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Engelhardt, W.H. et al. (1993): Leistungsbündel, S. 415–418

    Google Scholar 

  44. Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 66–69

    Google Scholar 

  45. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 24–26.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Meyer, A. (1998): Handbuch Dienstleistungs-Marketing, S. 6.

    Google Scholar 

  47. Kleinaltenkamp, M. (1997): Integrativität, S. 90, nimmt Personen, Objekte, Rechte, Nominalgüter und Informationen auf.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Berekoven, L. (1974): Dienstleistungsbetrieb, S. 29, 38; Scheuch, F. (1982): Dienstleistungsmarketing, S. 5.

    Google Scholar 

  49. Unter externen Faktoren werden Inputfaktoren verstanden, „die zeitlich begrenzt in den Verfügungsbereich eines Dienstleistungsanbieters gelangen und mit den internen Produktionsfaktoren in einen Verarbeitungsprozeß integriert werden“, Engelhardt, W.H. et al. (1993): Leistungsbündel, S. 401.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Engelhardt, W.H./Freiling, J. (1995): Integrativität, S. 38.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Malen, R. (1997): Dienstleistungsproduktion, S. 182.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Engelhardt, W.H. et al. (1993): Leistungsbündel, S. 414.

    Google Scholar 

  53. Meffert, H. Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 26.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Engelhardt, W.H. et al. (1993): Leistungsbündel, S. 412–415; 453 Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 15. In diesem Zusammenhang sprechen sie mittlerweile von Prozessintegrativität; vgl. Engelhardt, W.H./Freiling, J. (1995): Integrativität, S. 40.

    Google Scholar 

  55. Engelhardt, W.H./Freiling, J. (1995): Integrativität, S. 41.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Meyer, A. (1998): Dienstleistungs-Marketing, S. 85–90

    Google Scholar 

  57. Langeard, E. (1981): Dienstleistungsmarketing, S. 236.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Meyer, A. (1998): Dienstleistungs-Marketing, S. 86.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Langeard, E. (1981): Dienstleistungsmarketing, S. 236.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Garhammer, M. (1988): Häusliche Dienstleistungsproduktion,S. 77–90

    Google Scholar 

  61. Hilke, W. (1989): Grundprobleme, S. 13

    Google Scholar 

  62. Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 60–62

    Google Scholar 

  63. Kleinaltenkamp, M. (1997): Integrativität, S. 87–109

    Google Scholar 

  64. Meffert, H./Bruhn, M. (2000): Dienstleistungsmarketing, S. 53, 57.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Woratschek, H. (1998): Preisbestimmung, S. 41.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 61–62.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Engelhardt, W.H. et al. (1993): Leistungsbündel, S. 421.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 82

    Google Scholar 

  69. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. B.

    Google Scholar 

  70. Darüber hinaus wird die Anzahl und Heterogenität der Teilleistungen, Multipersonalität und Individualität der Leistung sowie die Persönlichkeitsmerkmale wahrgenommes Risiko und Involvement berücksichtigt; vgl. Benkenstein, M./Güthoff, J. (1996): Typologisierung, S. 1499–1506.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Benkenstein, MiGüthoff, J. (1996): Typologisierung, S. 1501.

    Google Scholar 

  72. Hierbei unterscheiden sie professional und mass services sowie service shops; vgl. Silvestro, R. et al. (1992): Classification, S. 72–73.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Emenputsch, M.A. (1986): Konsumtive Dienstleistungen, S. 32–37

    Google Scholar 

  74. Huber, R.J. (1992): Nachfrage nach Dienstleistungen, S. 16–18.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Siefke, A. (1998): Zufriedenheit, S. 54.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Meyer, P.W./Meyer, A. (1993): Marketing-Systeme, S. 183

    Google Scholar 

  77. Nerdinger, F.W. (1994): Psychologie der Dienstleistung, S. 191.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 82; Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. B.

    Google Scholar 

  79. Oliver, R.L. et al. gehen sogar davon aus, dass alle Unternehmen Dienstleistungen anbieten, wobei die meisten kein physisches Produkt offerieren; vgl. Oliver, R.L. et al. (1997): Customer Delight, S. 312

    Google Scholar 

  80. Vgl. Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 69

    Google Scholar 

  81. Vgl. Berekoven, L. (1974): Dienstleistungsbetrieb, S. 29; Hilke, W. (1989): Grundprobleme, S. 10.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Niemand, S. (1996): Industrielle Dienstleistungen S. 70–71; Hempe, S. (1997): Strategisches Dienstleistungsmanagement, S. 96–99.

    Google Scholar 

  83. Bogaschewsky, R./Rollberg, R. (1998): Prozeßorientiertes Management, S. 185.

    Google Scholar 

  84. Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 68.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Bogaschewsky, R./Rollberg, R. (1998): Prozeßorientiertes Management, S. 185.

    Google Scholar 

  86. Vgl. z.B. Klose, M. (1999): Dienstleistungsproduktion, S. 11–17. Für einen Überblick über den Einfluss des Operationsmanagement auf den Dienstleistungsbereich vgl. Johnston, R. (1999): Service operations, S. 104–124.

    Google Scholar 

  87. Zu den Konsequenzen für die Produktions-bzw. Kapazitätsplanung im Dienstleistungsbereich vgl. z.B. Malen, R. (1997): Dienstleistungsproduktion, S. 133–227; Schlüchtermann, J./Sibbel, R. (1999): PPS, S. 63–67.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Klinge, R.C. (1997): Kapazitätsplanung, S. 24–25 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  89. Zur Durchlaufzeitanalyse und Ablaufplanung vgl. Kaluza, B./Klenter, G. (1993): Erfolgsfaktor Zeit, S. S. 69 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  90. Inklusive z.B. der Beschaffung, Fertigung (Transport-, Liege-, Rüst-, Bearbeitungs-und Kontrollzeiten) sowie Distribution; vgl. Kaluza, B./Klenter, G. (1993): Erfolgsfaktor Zeit, S. 69; Voigt, K.-I. (1998): Strategien im Zeitwettbewerb, S. 60–64.

    Google Scholar 

  91. Zu unterschiedlichen Lieferzeitarten und weiteren Ausführungen zur Lieferzeit vgl. Wagner, G.R. (1978): Lieferzeitpolitik, S. 29.

    Google Scholar 

  92. Diese wird oft auf nachkaufbezogene produktbegleitende Dienstleistung bezogen; vgl. Kaluza, B./Klenter, G. (1993): Erfolgsfaktor Zeit, S. 90.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Silvestro, R. et al. (1992): Classification, S. 63.

    Google Scholar 

  94. Zu einem Überblick zur Übertragung des industriellen Produktionsmodells auf den Dienstleistungsbereich vgl. Klinge, R.C. (1997): Kapazitätsplanung, S. 26–38.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Malen, R. (1997): Dienstleistungsproduktion, S. 188.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Scheuch, F. (1982): Dienstleistungsmarketing, S. 116.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Steinmann, H./Schreyögg, G. (1990): Management, S. 170.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Corsten, H. (2001): Dienstleistungsmanagement, S. 139.

    Google Scholar 

  99. Bei determinierten Prozessen ist u.a. der Input fest vorgegeben, so dass dieser Form im Dienstleistungsbereich keine praktische Bedeutung zukommt; vgl. Gerhardt, J. (1987): Dienstleistungsproduktion, S. 93–121.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Niemand, S. (1996): Industrielle Dienstleistungen, S. 77.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Weiershäuser, S. (1996): Beratungsproze, S. 37.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Kurzüberblick in Silvestro, R. et al. (1992): Classification, S. 62–67.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Silvestro, R. et al. (1992): Classification, S. 64, 67 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Siefke, A. (1998): Zufriedenheit, S. 19. Diese wird z.B. für den Schienenverkehr um die Umsteigephase ergänzt und diverse Kontaktpunkte pro Phase abgeleitet; vgl. S. 127.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Stauss, B./Weinlich, B. (1996): Sequenzielle Ereignismethode, S. 52–53.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 81–83.

    Google Scholar 

  107. Hierbei wird kein Zusammenhang zur Transaktionskostentheorie hergestellt.

    Google Scholar 

  108. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 82.

    Google Scholar 

  109. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 14.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Linder, S.B. (1971): Linder-Axiom, S. 91

    Google Scholar 

  111. Milde, H. (1973): Theorie des Haushalts, S. 483

    Google Scholar 

  112. Hauser, J.R. et al. (1993): Search Time, S. 452.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Hüttemann, F. (1997): Zeitverhalten und Zeitverständnis, S. 46.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Nelson, P. (1970): Information, S. 312

    Google Scholar 

  115. Beschreibung der Suchaktivitäten bei Milde, H. (1973): Theorie des Haushalts, S. 485–486.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 82.

    Google Scholar 

  117. In den Kommunikationswissenschaften wird dem Medienbereich und den Auswirkungen der Ressource Zeit erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt; vgl. z.B. Hömberg, W./Schmolke, M. (1992): Zeit, Raum, Kommunikation; Sandbothe, M./Zimmerli, W. (1994): Zeit und Medien; Beck, K. (1994): Soziale Konstruktion von Zeit, S. 163–353.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Müller, S. (1995): Zeit im Konsumentenverhalten, S. 35.

    Google Scholar 

  119. Nerdinger, F.W. (1994): Psychologie der Dienstleistung, S. 234.

    Google Scholar 

  120. Fraisse, P. (1985): Psychologie der Zeit, S. 203.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 82. Sogenannte,Zwischenlagerung externer Faktoren’ vgl. Meyer, A. (1991): Dienstleistungs-Marketing, S. 202.

    Google Scholar 

  122. Taylor, S. (1994): Waiting for Service, S. 56.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Larson, R.C. (1987): Perspectives an Queues, S. 897.

    Google Scholar 

  124. Kosten und Aufwand im Sinne von Zeit, Geld, physischer und psychologischer Aufwand sowie Aufwand der Sinneswahrnehmung; vgl. Kostecki, M. (1996): Waiting lines, S. 296.

    Google Scholar 

  125. Wartezeiten z.B. als Signal für die Reputation eines Arztes. Die Wartesituation soll die Dienstleistung attraktiv für neue Kunden machen (z.B. Geschäft bereits mit Kunden gefüllt); vgl. Kostecki, M. (1996): Waiting lines, S. 296.

    Google Scholar 

  126. Beispielsweise die Pause während eines Theaterstückes; vgl. Kostecki, M. (1996): Waiting lines, S. 296. 51% Vgl. Meyer, T. (1994): Waiting in Line, S. 820 für weiterführende Literaturhinweise.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Taylor, S. (1994): Waiting for Service, S. 57.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Bergmann, W. (1981): Zeitstrukturen, S. 100.

    Google Scholar 

  129. Fehlende Kapazität des Dienstleisters, schwankende Nachfrage, unterschiedlich lange Erstellungszeiten, Unpünktlichkeit vorheriger Transaktionen; vgl. Houston, M.B. et al. (1998): Waiting and Quality, S. 737.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Bergmann, W. (1981): Zeitstrukturen, S. 170.

    Google Scholar 

  131. Vgl. exemplarisch Moritz, K.-H. (1993): Mikroökonomische Theorie, S. 3.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Seel, B. (1991): Ökonomik des privaten Haushalts, S. 33.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Heinrichsmeyer, W. et al. (1993): Volkswirtschaftslehre, S. 14. 326

    Google Scholar 

  134. Vgl. Schumann, J. et al. (1999): Mikroökonomische Theorie, S. 4. 522

    Google Scholar 

  135. Vgl. Schumann, J. et al. (1999): Mikroökonomische Theorie, S. 4. 525 Vgl. Heinrichsmeyer, W. et al. (1993): Volkswirtschaftslehre, S. 16.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Fehl, U./Oberender, P. (1999): Mikroökonomie, S. 340–353.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Becker, G.S. (1965): Allocation of Time, S. 495–496; Becker, G.S. (1982): Ökonomischer Ansatz, S. 101.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Althammer, J./Wenzler, S. (1994): Intrafamiliale Zeitallokation, S. 2.

    Google Scholar 

  139. Small factory’ vgl. Becker, G.S. (1965): Allocation of Time, S. 496.

    Google Scholar 

  140. Becker, G.S. (1982): Ökonomischer Ansatz, S. 101.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Fehl, U./Oberender, P. (1999): Mikroökonomie, S. 342.

    Google Scholar 

  142. „Die ökonomische Bedeutung einer eigenschaftsorientierten Betrachtung wirtschaftlicher Güter ist seit Lancasters Beitrag 1966 zum festen Bestandteil der Haushaltstheorie geworden.“ Woratschek, H. (1996): Typologie, S. 67.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Lancaster, K.J. (1966): Consumer Theory, S. 132–157

    Google Scholar 

  144. Lancaster, K.J. (1991): Moderne Mikroökonomie.

    Google Scholar 

  145. Zur Einbindung des Konzepts der Gütereigenschaften in die Konsumtheorie vgl. Luckenbach, H. (1975): Haushalt, S. 112–119.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Lancaster, K.J. (1966): Consumer Theory, S. 133

    Google Scholar 

  147. Lancaster, K.J. (1991): Consumer Theory, S. 12-

    Google Scholar 

  148. Vgl. Fehl, U./Oberender, P. (1999): Mikroökonomie, S. 342.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Lancaster, K.J. (1991): Consumer Theory, S. 15, 18–21.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Becker, G.S. (1965): Theory of the Allocation of Time, S. 496.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Horn, M. (1984): Zeitbudgetpolitik, S. 67 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  152. Vgl. zur Erklärung und Herleitung Woratschek, H. (1992): Betriebsform, S. 39.

    Google Scholar 

  153. Es wird der Begriff der Erstellungsfunktion gewählt, da es sich bei den Tätigkeiten des Haushalts um analytisch nicht zu trennende konsumtive und produktive Aktivitäten handelt.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Oberender, P. (1999): Grundbegriffe der Mikroökonomie, S. 118.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Oberender, P. (1999): Grundbegriffe der Mikroökonomie, S. 118.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Engelhardt, W.H./Freiling, J. (1995): Integrativität, S. 38.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Malen, R. (1997): Dienstleistungsproduktion, S. 182.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Mated, R. (1997): Dienstleistungsproduktion, S. 182. Zu einer erweiterten Sichtweise vgl. die weiteren Beschränkungen eines Haushalts; Kap. II, 4.4.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Kuten, T./Maurer, A. (1995): ökonomische Theorie, S. 138.

    Google Scholar 

  160. Der marginale Gütereinsatz kann teils vernachlässigbar gering werden (z.B. bei Nahrung, Kleidung, Wohnung, Heizung), der als fixe Einsatzfunktion aller Aktivitäten angesehen werden kann; vgl. Horn, M. (1984): Zeitbudgetpolitik, S. 69.

    Google Scholar 

  161. Durch diese Annahme wird der Einfluss eines Kunden auf die Auswahlentscheidung auf die Präferenzfunktion reduziert; vgl. Lancaster, K.J. (1966): Consumer Theory, S. 133–134.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Horn, M. (1984): Zeitbudgetpolitik, S. 82, 83.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Horn, M. (1984): Zeitbudgetpolitik, S. 55

    Google Scholar 

  164. Henze, U. (1986): Hausarbeit, S. 74.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Menefee, J.A. (1982): Consumption Time, S. 392.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Schumann, J. et al. (1999): Mikroökonomische Theorie, S. 4. Hierbei können auch immaterielle Güter als Nutzenelemente aufgenommen werden, anhand derer z.B. altruistische Verhaltensweisen erklärt werden können; vgl. Moritz, K.-H. (1993): Mikroökonomische Theorie, S. 12, 43.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Manstetten, R. (2000): Menschenbild, S. 62–63 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Manstetten, R. (2000): Menschenbild, S. 63, 68 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Fehl, U./Oberender, P. (1999): Mikroökonomie, S. 305

    Google Scholar 

  170. Moritz, K.-H. (1993): Mikroökonomische Theorie, S. 12

    Google Scholar 

  171. Varian, H.R. (1999): Mikroökonomie, S. 31.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Silver, H. (1987): Consumer Services, S. 28.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Marmorstein, H. et al. (1992): Value of Time, S. 56.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Dellaert, B.G.C. (1998): Multiple Shopping Purposes, S. 177, 185.

    Google Scholar 

  175. Vgl. De Donnea, F.X. (1972): Value of Time, S. 359.

    Google Scholar 

  176. Walsh, R.G. et al. (1990): Travel Time, S.17.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Varian, H.R. (1999): Mikroökonomie, S. 19. Von der Möglichkeit des (Ent-) Sparens wird vorerst abstrahiert, da sich bei Berücksichtigung keine abweichenden Aussagen für die vorliegende Fragestellung ergeben.

    Google Scholar 

  178. Fehl, U./Oberender, P. (1999): Mikroökonomie, S. 341; Hervorhebung des Originals weggelassen.

    Google Scholar 

  179. Die klassische Haushaltstheorie konzentriert sich auf die Einkommensverwendung und zeitliche Aspekte wurden nicht berücksichtigt; vgl. Hesse, K. (1978): Theorie des Haushalts, S. 101.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Luckenbach, H. (1975): Haushalt, S. 120.

    Google Scholar 

  181. In der Literatur wird hierbei i.d.R. der Begriff der Zeitrestriktion gebraucht. Da jedoch mehrere zeitliche Restriktionen das Nachfragerverhalten beschränken, wird konkreter von der Zeit-RessourcenBeschränkung gesprochen.

    Google Scholar 

  182. Vgl. DeSerpa, A.C. (1971): Economics of Time, S. 829, 830.

    Google Scholar 

  183. Vgl. DeSerpa, A.C. (1971): Economics of Time, S. 829, 830.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Evans, A.W. (1972): Theory of Time, S. 10.

    Google Scholar 

  185. Vgl. als Ausnahme z.B. Mabry, B.D. (1970): Other Constraints, S. 213, der neben dem Zeit-und Geldbudget als dritte Restriktion die menschliche Energie aufnimmt; vgl. S. 214.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Hendrix, P.E. et al. (1979): Allocation of Time, S. 38.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Youngdahl, W.E./Kellog D.L. (1997): Cost of quality, S. 21.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Youngdahl, W.E./Kellog D.L. (1997): Cost of quality, S. 19, 21. 57

    Google Scholar 

  189. Vgl. Garbarino, E.C./Edell, J.A. (1997): Cognitive effort, S. 148–149.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Hüttemann, F. (1997): Zeitverhalten und Zeitverständnis, S. 46.

    Google Scholar 

  191. Vgl. zu einem Vorschlag hierzu Mabry, B.D. (1970): Other Constraints, S. 214–218.

    Google Scholar 

  192. Sao Vgl. exemplarisch Bäcker, F. (1994): Marketing, S. 32.

    Google Scholar 

  193. Im Reisebereich sind dies etwa die Alternativen mit dem Bus oder Auto zu fahren, die sich hinsichtlich der Eigenschaften Reisezeit, Kosten und Komfort unterscheiden; vgl. Ben-Akiva, M./Lerman, S. R. (1985): Discrete Choice Analysis, S. 31, 32.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Luckenbach, H. (1975): Haushalt, S. 19–24

    Google Scholar 

  195. Schumann, J. et al. (1999): mikroökonomische Theorie, S. 41.

    Google Scholar 

  196. Größtmöglicher Output soll mit gegebenem Input bzw. gegebener Output soll mit geringstmöglichem Input erreicht werden; vgl. Schumann, J. et al. (1999): Mikroökonomische Theorie, S. 41.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Kuhn, T./Maurer, A. (1993): Theorie der Zeit, S. 3.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Heinrichsmeyer, W. et al. (1993): Volkswirtschaftslehre, S. 23.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Heinrichsmeyer, W. et al. (1993): Volkswirtschaftslehre, S. 23, 24.

    Google Scholar 

  200. Im Optimum stimmt die Steigung der Budgetgeraden mit derjenigen der Indifferenzkurve überein; vgl. Heinrichsmeyer, W. et al. (1993): Volkswirtschaftslehre, S. 155, 156.

    Google Scholar 

  201. Becker beschreibt mit der Zeitstruktur die “Proportion von Teileinheiten einer Zeitmenge”, vgl. Becker, H. (1974): Zeitstruktur, S. 1.

    Google Scholar 

  202. Zeitliche Platzierungsstruktur vgl. Becker, H. (1974): Zeitstruktur, S. B.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Scheuch, F. (1982): Dienstleistungsmarketing, S. 129.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. B.

    Google Scholar 

  205. Zeitmengenstruktur vgl. Becker, H. (1974): Zeitstruktur, S. B.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 9.

    Google Scholar 

  207. Für die Zeitallokationsentscheidung kann die objektive Zeitdauer weniger bedeutsam sein als die subjektive Wahrnehmung des Kunden; vgl. Schary, P.B. (1971): Consumption and Time, S. 52.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Stigler, G. (1961): Information, S. 213–225

    Google Scholar 

  209. Mincer, J. (1963): Market Prices, S. 79, 80. Impuls-und Gewohnheitskäufe stellen z.B. Strategien zur Ersparnis von Such-bzw. Wegezeit dar; vgl. Horn, M. (1984): Zeitbudgetpolitik, S. 119 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  210. Die Kosten der Suche hänge dabei vom Zeitpreis, der Preisvarianz am Markt, der gewünschten Menge und dem finanziellen Preis des Gutes ab; vgl. Jacoby, J. et al. (1976): Time and Consumer Behavior, S. 321.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Mincer, J. (1963): Market Prices, S. 80.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Kuhn, T./Maurer, A. (1995): Ökonomische Theorie, S. 136.

    Google Scholar 

  213. Vgl. z.B. Menefee, J.A. (1982): Consumption Time, S. 391

    Google Scholar 

  214. Couch, K.A. et al. (1999): Allocation of Resources, S. 219, 229 wobei beide sowohl ‘value of time’ als auch `time price’ mit dem Lohnsatz bewerten.

    Google Scholar 

  215. Vgl. De Donnea, F.X. (1972): Value of Time, S. 363.

    Google Scholar 

  216. Perceived enjoyment of price-comparison shopping’; vgl. Marmorstein, H. et al. (1992): Value of Time, S. 52.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Marmorstein, H. et al. (1992): Value of Time, S. 58.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Schaeffer, S.M. (2001): Value of consumers’ time.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Leclerc, F. et al. (1995): Waiting and Decision Making, S. 113.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Manstetten, R. (2000): Menschenbild, S. 73.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Luckenbach, H. (1975): Haushalt, S. 52–54 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Manstetten, R. (2000): Menschenbild, S. 74. Damit ist auch die Präferenz für das Gut mit dem höchsten Nutzen angebbar; vgl. S. 76.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Manstetten, R. (2000): Menschenbild, S. 77 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Becker, G.S. (1965): Allocation of Time, S. 500

    Google Scholar 

  225. Luckenbach, H. (1975): Haushalt, S. 168.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Kuhn, T./Maurer, A. (1995): Ökonomische Theorie, S. 139.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Becker, G.S. (1982): Ökonomischer Ansatz, S. 103

    Google Scholar 

  228. Vgl. Crafton, S.M. (1979): Value of Time, S. 1254.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Crafton, S.M. (1979): Value of Time, S. 12–58. Hierbei sind Skaleneffekte zu beachten, denn bei größeren Einkäufen können die Economies of Scale die Zeitersparnis kompensieren; vgl. S. 1259.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Böhler, J. (1994): Transaktionskosten, S. 1152

    Google Scholar 

  231. Giimbel, R./Woratschek, H. (1995): Institutionenökonomik, S. 1013–1016.

    Google Scholar 

  232. Böhler, J. (1994): Transaktionskosten, S. 1152.

    Google Scholar 

  233. Die Messung wird vernachlässigt; vgl. Buckley, P.J./Chapman, M. (1997): Transaction costs, S. 127128.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Kaas, K.P./Fischer, M. (1993): Transaktionskostenansatz, S. 688.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Grönroos, C. (1984): Service Quality Model, S. 59. Wobei die funktionelle Qualität oft leicht und die technische Qualität oft schwer zu beurteilen ist; vgl. Collier, D.A. (1994): Service/Quality, S. 32. Je ähnlicher die technische Qualität zwischen Konkurrenten, desto wichtiger wird die funktionale Qualität; vgl. Grönroos, C. (1984): Service Quality Model, S. 62.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Meyer, A. (1991): Dienstleistungs-Marketing, S. 201

    Google Scholar 

  237. Meyer, P.W./Meyer, A. (1993): Marketing-Systeme, S. 187–188.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Parasuraman, A. et al. (1985): Service Quality, S. 47

    Google Scholar 

  239. Parasuraman, A. (1988): SERVQUAL, S. 23. Die fünf Dimensionen sind Annehmlichkeit des tangiblen Umfeldes, Verlässlichkeit, Reagibilität, Leistungskompetenz und Einfühlungsvermögen; vgl. Stauss, B./Hentschel, B. (1991): Dienstleistungsqualitat, S. 239–240.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Lehtinen, U./Lehtinen, J.R. (1991): Service Quality Dimensions, S. 288–290.

    Google Scholar 

  241. Zur Unterteilung in Prozess-und Outputqualität vgl. Lehtinen, U./Lehtinen, J.R. (1991): Service Quality Dimensions, S. 288, 291, 293.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Pepels, W. (1995): Dienstleistungsmarketing, S. 84, wobei bei dieser Unterteilung die Merkmale und ihre Bewertung (Zufriedenheit) miteinander vermischt werden.

    Google Scholar 

  243. Beispielsweise Schnelligkeit bei der Paketbeförderung, Pünktlichkeit bei Verkehrsleistungen, Dauer einer Reparatur; vgl. Stauss, B. (1991): Vierte Dimension, S. 81.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Schaeffer, S.M. (2001): Costs and Benefits of Time.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Otto, A./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Zeit, S. 27 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  246. Vgl. ähnlich Engelhardt, W.H./Freiling, J. (1995): Integrativität, S. 41.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäffer, S.M. (2003). Konsum von Dienstleistungen. In: Die Zeitverwendung von Konsumenten. Focus Dienstleistungsmarketing. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81462-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81462-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7767-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81462-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics