Skip to main content

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

  • 148 Accesses

Zusammenfassung

Die grenzüberschreitende Nachfrage von Unternehmen nach Kapital flihrt zu einer weltweiten Kapitalallokation durch die Investoren und somit zu einem direkten Wettbewerb der Unternehmen um die Ressource Kapital. Entsprechend besteht bei Unternehmen, die den durch Börsen organisierten Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, die Notwendigkeit, ihre Strategie an den Erwartungen des Kapitalmarktes auszurichten. Damit wird die Maximierung des Marktwertes des Eigenkapitals zum vorherrschenden Ziel einer kapitalmarkt- oder wertorientierten Untemehmensführung.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. im Überblick zur wertorientierten Unternehmensführung Ballwieser (2000), S. 160–166; Weber (1999a), S. 467f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Busse von Colbe (1995a), S. 714.

    Google Scholar 

  3. Die gesetzliche Grundlage für die rechtliche Anerkennung des Konzernabschlusses nach internationalen Grundsätzen schaffte § 292a HGB, der durch das Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) von 1998 in das HGB aufgenommen wurde.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Ball/Kothari/Robin (2000), S. 1–51; Alford/Jones/Leftwich/Zmijewski (1993), S. 183–223; Choi/ Levich(1993).

    Google Scholar 

  5. § 298 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  6. Damit sind im weitesten Sinne derivate Finanzinstrumente gemeint, vgl. Schildbach (1995), S. 2636, und zur erwarteten Entwicklung Küting (2000b), S. 456; Küting (2000c), S. 43f.

    Google Scholar 

  7. Gerade das Maßgeblichkeitsprinzip sollte sich zwar eigentlich nur auf den Einzelabschluss auswirken. De facto ist aber auch dadurch der Konzernabschluss beeinträchtigt.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Busse von Colbe (2000), S. 494ff; Küting (2000c), S. 39f; Busse von Colbe (1995b), S. 373–391.

    Google Scholar 

  9. Diese Rechnungslegungsstandards besitzen qua Gesetz den Charakter von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und gelten für den Konzemabschluss (§ 342 Abs. 2 HGB). Da bis dato acht Standards bestehen, und viele Bereiche noch nicht neu geregelt wurden, wird bei den entsprechenden Geltungsbereichen auf die jeweilige DRSC-Empfehlung hingewiesen. Die rechtliche Grundlage für die Einrichtung des DRSC schaffte das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Die Aufgaben des DRSC sind in § 342 HGB geregelt. Siehe eine kritische Würdigung bei Ballwieser (1999), S. 442–446; Hayn/ Zündorf (1999), S. 495–502; Schildbach (1999b), S. 645–652; Böcking/Orth (1998), S. 1877.

    Google Scholar 

  10. Vgl. SEC (1989).

    Google Scholar 

  11. Vgl. das Regelwerk der Frankfurter Wertpapierbörse zum Neuen Markt S. 32 als Download bei http://www.deutsche-boerse.com.

  12. Vgl. die Interpretation bei Baetge/Roß (2000), S. 32–35.

    Google Scholar 

  13. FASB SFAC No. 1 Par. 9 macht deutlich, dass „Financial reporting... is intended to provide information that is useful in making business and economic decisions...“ . Vgl. allgemeine Prinzipien der Rechnungslegung nach US-GAAP z.B. Haller (2000), S. 7–17; Pellens (1999), S. 116–165; Wüstemann (1999), S. 80ff und 128ff; Kieso/Weygandt (1998), S. 34–41; Kuhlewind (1997), S. 33–60.

    Google Scholar 

  14. Weber (1999b), S. 181; vgl. auch Weber/Weißenberger (2001).

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Ball/Kothari/Robin (2000), S. 2–5; Böcking (1998), S. 19–23; Ordelheide (1998b), S. 1–16; Francfort/Rudolph (1992), S. 1059–1079 und Abschnitt 5.1, S. 152.

    Google Scholar 

  16. Vgl. kritisch Schildbach (1998a), S. 14ff; Ballwieser (1997), S. 385f; Busse von Colbe (1995b), S. 373–391.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ausführlich statt vieler Sunder (1997) und kritisch zu der eindimensionalen Ausrichtung Holthausen/ Watts (2000), S. 1–5.

    Google Scholar 

  18. Böcking(1998), S. 18.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Feltham/Ohlson (1995), S. 689–731. Gerald A. Feltham ist Professor des Accounting-Departments an der University of British Columbia, Vancouver, und James A. Ohlson ist Professor des Accounting-Departments an der Stern School of Business, New York University.

    Google Scholar 

  20. Sachlich-analytische Arbeiten zu diesem Thema sind z.B. von Bruns (1998), der eine Vergangenheitsanalyse zur Unternehmensbewertung auf der Basis von IAS- und HGB-Abschlüssen vornimmt, und Brotte (1997) zu einem Vergleich der Informationsvermittlung US-amerikanischer und deutscher Geschäftsberichte aus der Sicht des deutschen Anlegers.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Barth/Beaver/Landsman (2001), S. 1f; Holthausen/Watts (2000), S. 1f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Francis/Schipper (1999), S. 319–352; Abarbanell/Bushee (1998), S. 19–45; Barth/Beaver/Landsman (1998), S. 1–34; Abarbanell/Bushee (1997), S. 1–24; Biddle/Bowen/Wallace (1997), S. 301–336; Collins/ Maydew/Weiss (1997), S. 39–67; Amir/Lev (1996), S. 3–30; Collins/Kothari/Shanken/Sloan (1994), S. 289–324; Lev/Thiagarajan (1993), S. 190–215; Ou/Penman (1989), S. 295–329; der Ursprung der empirischen Kapitalmarktforschung mit Rechnungslegungsinformationen wird auf Ball/Brown (1968), S. 159–178, zurückgeführt.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu z.B. Dahliwal/Subramanyam/Trezevant (1999), S. 43–76; Aboody/Lev (1998), S. 161–191; Ayers (1998), S. 195–212; Barth/Clement/Foster/Kasznik (1998), S. 41–68; Barth/Clinch (1998), S. 199–233; Cheng/ Liu/Schaefer (1997), S. 1–15; Vincent (1997), S. 5–20; Amir (1996), S. 573–590; Lev/Sougiannis (1996), S. 107–138; Barth/Beaver/Landsman (1992), S. 27–62.

    Google Scholar 

  24. Siehe dazu aber mit weiteren Literaturangaben Holthausen/Watts (2000); Kothari (2001).

    Google Scholar 

  25. Weitergehende Analysen vergleichen das Grundkonzept des FOM oder des verwandten Modells von Ohlson (1995), S. 661–687, auf der Basis von zukünftigen Daten mit anderen Bewertungsmodellen und finden eine Überlegenheit des residualgewinn-basierten Modells, vgl. Francis/Olsson/Oswald (2000), S. 45–70; Frankel/ Lee (1998b), S. 283–319; Penman/Sougiannis (1998), S. 343–383 und Bernard (1995), S. 733–747.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zum Einfluss institutioneller Faktoren auf die Informationsfunktion der Rechnungslegung Ball/Kothan/ Robin (2000), S. 1–51; Ali/Hwang (2000), S. 1–21; Mueller/Gernon/Meek (1997), S. 3–11 und auch Leuz/ Nanda/Wysocki (2001) sowie den Abschnitt 5.1.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Grochla (1976), S. 634–637 oder auch Schor (1991), S. 22–61.

    Google Scholar 

  28. Grochla (1976), S. 634.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stromann, H. (2003). Einführung. In: Wertrelevanz deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegungsinformationen. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81444-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81444-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7731-9

  • Online ISBN: 978-3-322-81444-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics