Skip to main content

Zusammenfassung

Der Bezeichnung „Marketing“ entstammt der angelsächsischen Sprache und fand in den 50er und 60er Jahren des 20. Jhds. wortgleich Eingang in die deutsche Sprache.1 Im Laufe der Zeit haben sich die Inhalte dessen, was unter „Marketing“ verstanden wird, verändert bzw. erweitert.2 Ein einheitliches Verständnis herrscht nicht vor.3 Es lassen sich in der noch recht jungen Geschichte der als „Marketing“ bezeichneten angewandten Wissenschaftsdisziplin4 charakteristische Entwicklungsstadien erkennen,5 die den Begriff nicht unerheblich verändert und Auswirkungen auf die Einsatzbereiche des Marketing ausgeübt haben. Im folgenden sollen diese Stadien kurz skizziert werden,6 um darauf aufbauend ein für den Fortgang dieser Arbeit geeignetes Verständnis des Marketing schlüssig ableiten und festlegen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  • Vgl. Kotler, 1972, S. 46; vgl. zur historischen Entwicklung des Marketing in den USA u. Deutschland Bubik, 1996; vgl. allg. auch Meissner, 1995, Sp. 785ff.; vgl. auch o. V., 2001, S. 234f. Vgl. zur Entwicklung der amerikanischen Marketingliteratur bis zu Beginn der 60er Jahre des 20. Jhds. z. B. Leitherer, 1961, S. 109ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Meffert, 1995, Sp. 1472f. Erste Ansätze zur systematischen Analyse von Distributionsproblemen lassen sich jedoch bereits noch früher, u. a. bezogen auf den landwirtschaftlichen Sektor, im Rahmen der Arbeiten z. B. von HIRSCH finden, vgl. Meffert, 1998, S. 3; zu einer der ersten Veröffentlichungen zum Thema „Marketing“ in den USA vgl. Duncan, 1920.

    Google Scholar 

  • Vgl. Meffert, 1995, Sp. 1476. Diese Ausrichtung führte zu einem Marketingverständnis i.S. einer Sozialtechnik, vgl. Nieschlag/ Dichtl/Hörschgen, 1991, S. 18ff.; vgl. Meffert, 2000, S. 9.

    Google Scholar 

  • Vgl. Zentes, 1989, S. 313; vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen, 1997, S. 23; vgl. Meffert, 1998, 4: „Marketing als Mittel“: Marketing wird im Verständnis dieser Arbeit dann zu einem Instrument mit Prozeßcharakter. Vgl. in Abgrenzung dazu Marketinginstrumente.

    Google Scholar 

  • Vgl. Meffert, 1995, Sp. 1474; vgl. Meffert, 2000, S. 10 u. S. 328; vgl. hierzu die Intentionen des „relationship marketing“ u. Kap. 6.1.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  • Vgl. Kotler/Bliemel, 1999, S. 18ff.; weitere in der vorliegenden Arbeit nicht berücksichtigten Nachfragekonstellationen sind die übersteigerte Nachfrage (Dämpfungsmarketing) und die schädliche Nachfrage (Kontramarketing).

    Google Scholar 

  • Bartscher/Fritsch, 1992, Sp. 1755 (Hervorhebungen im Original). Vgl. Rastetter, 1996, S. 107ff.; vgl. in Anlehnung Weber/Mayrhofer/Nienhüser, 1997, S. 215. Vgl. Klimecki/Gmür, 1998, S. 53. Vgl. auch Cisek, 1994, S. 566.

    Google Scholar 

  • Vgl. auch Heidack, 1994, S. 10 unter Verwendung der Bezeichnung „ganzheitlich“.

    Google Scholar 

  • Zentes, 1997, S. 79 (er bezieht sich auf Dienstleistungsmarketing); vgl. auch Falk, 1996, S. 10.

    Google Scholar 

  • Vglo V., 1997, CD-ROM-Version (Suchbegriff: Internes Marketing); vgl. Pepels, 1997, S. 651; vgl. auch bereits im Rahmen der innerbetrieblichen Werbung Michligk, 1953, S. 15ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Bruhn, 1999b, S. 27; vgl. zur marktorientierten Personalarbeit, Becker, 1999b, S. 155ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. o. V. 1997, CD-ROM-Version ( Suchbegriff: Internes Marketing); vgl. Zentes, 1997, S. 180.

    Google Scholar 

  • Vgl. Grônroos, 1981, S.237; vgl. o. V., 1997, CD-ROM-Version(Suchbegriff: Internes Marketing ).

    Google Scholar 

  • Vgl. Stauss, 1995, Sp. 1046. Hier läßt sich auch der 2. Schwerpunkt von v. Rosenstiel/Nerdinger, 1999, S. 317 einordnen.

    Google Scholar 

  • Stauss, 1995, Sp. 1048f. (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  • Vgl. o. V., 1997, CD-ROM-Version ( Suchbegriff: Internes Marketing); vgl. Bruhn, 1999b, S. 31.

    Google Scholar 

  • Vgl. Bruhn, 1999b, S. 32, jedoch unter Verwendung einer etwas anderen Terminologie. Bruhn, 1999b, S. 32.

    Google Scholar 

  • Münch, 1999, S. 296 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  • Vgl. Göschel/Wolff, 1993, S. 31: V. a. im Bereich Personalentwicklung besitzt Personalmarketing Bedeutung. Vgl. Grund, 1992, S. 289. Vgl. Heidack, 1994, S. 16.

    Google Scholar 

  • Schanz, 1978 nach Bartscher/Fritsch, 1992, Sp. 1750 (Hervorhebungen im Original).

    Google Scholar 

  • Vgl. Drumm, 1995, S. 8; vgl. Diskussion zu den Begriffen Effektivität und Effizienz bei Höfer, 1997, S. 68.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thielmann-Holzmayer, C. (2002). Marketing in der Personalwirtschaft. In: Interne Bildung von Personalvermögen durch integratives Personalentwicklungsmarketing. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81440-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81440-1_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7722-7

  • Online ISBN: 978-3-322-81440-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics