Skip to main content

Zusammenfassung

Unternehmen sind bei der Entwicklung und Durchsetzung von innovativen Produkten zunehmend mit neuen Problemsituationen konfrontiert. Die derzeitige Wirtschaftslage ist geprägt durch steigende Wettbewerbsintensität, stetige Leistungsoptimierung und rasante technologische Veränderung.1 Die individuellen Wünsche der Kunden müssen von den Unternehmen berücksichtigt werden.2 Des Weiteren erfordert die Positionierung der Unternehmen auf den Weltmärkten technologische Flexibilität sowie hohe Liquidität.3 Nur durch ein komplexer werdendes Leistungsspektrum können die Unternehmen diesen Veränderungen begegnen.4 Moderne Unternehmen müssen deshalb agil und zielgerichtet auf diesen rapiden Wandel reagieren können.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kerr, Ulrich (1995), S. 41, Klein (1996), S. 13ff. und Charan (1992), S. 105.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bullinger et al. (1995), S. 18. Zimmermann (1998), S. 32 bezeichnet dieses als konfliktäre Zielsetzung in den Unternehmen, da höhere Wirtschaftlichkeit, stärkere Kundenorientierung und Flexibilität der Unternehmen vereint werden müssen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Mahrdt (1998), S. 15. Diese Voraussetzungen sind oftmals in den jeweiligen Unternehmen nicht gegeben.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Sihn, Hagele (1998), S. 10.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Sachs (1997), S. 91. Verkürzte Produktlebenszyklen, neue Anbieter und eine Liberalisierung der Märkte erfordern neue Unternehmensstrategien. Vgl. hierzu Bullinger et al. (1995), S. 18.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Picot et al. (2001), Bronder, Pritzl (1991b), S. 27 und Jagoda (1994), S. 14.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Beck (1998a), S. 271.

    Google Scholar 

  8. Zum Überblick vgl. Sydow (1992), S. 63ff. Evans (1965) erarbeitete ein methodisches Konzept zu fokalen Unternehmen im Netzwerk (egozentrierte Sichtweise), jedoch keine Aussage über das gesamte Netzwerk. Aldrich, Whetten (1981) analysiert eine Menge von Organisationen, welche zur Erreichung eines Zweckes zusammen handeln. Bei Cummings (1980) werden multiorganisationale Systeme betrachtet, welche sich für die Erreichung eines gemeinsamen Zweckes zusammengeschlossen haben. Zur Kosteneffizenz von Netzwerken vgl. Beck (1998b), Interorganisationsysteme und Unternehmensnetzwerke vgl. Klein (1996).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Helfert (1998), Walter (1998) und Kleinaltenkamp, Plinke (1997). Zum Überblick über empirische Forschungsergebnisse zur Hersteller-Verwender-Beziehung vgl. Backhaus, Büschken (1997).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gemünden et al. (1996), Gemünden et al. (1996a) und Weber (1995).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gemünden, Heydebreck (1994), Gemünden (1995a), Gemünden (1998), Heydebreck (1996) und Herden (1992).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gemünden et al. (1996) und Ritter (1998), der diese Netzwerke im Hinblick auf deren kurzfristigen Innovationserfolg analysiert.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Werani (1998), S. 8.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Werani (1998), S. 8f. Ebenso argumentieren Anderson und Narus (1999): “Networks perform activities such as transactionsand create value through transforming ressources.” Anderson, Narus (1999), S. 30.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wilson, Jantrania (1994), Ravald, Grönroos (1996), Krapfel et al. (1991), Gas-senheimer et al. (1998), Ford, McDowell (1999) und Werani (1998), der den Wert einer Geschäftsbeziehung in Industriellen Märkten empirisch untersucht.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Blankenburg-Holm et al. (1999) und Riggers (1998), der diese Netzwerke mit dem Action-Research-Ansatz untersucht.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Niemeier (1996), S. 10.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Sihn, Hägele (1998), S. 10.

    Google Scholar 

  19. Zu den unterschiedlichen Kooperationszielen von innovativen Teledienstleistern im E-Business vgl. die empirische Untersuchung von Reichwald et al. (2001), S. 233, die kleine Unternehmen betrachteten, welche in kooperativer Zusammenarbeit durch arbeitsteilige Leistungserstellung Internetdienste, Medien- und Kommunikationsdienste sowie Softwareentwicklung betreiben.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thoms, U. (2003). Einleitung und Problemstellung. In: Langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen. Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81107-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81107-3_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0714-9

  • Online ISBN: 978-3-322-81107-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics