Skip to main content
  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Sozialpolitik ist ein Begriff der politischen und der fachwissenschaftlichen Sprache, der in sehr weiter, mittlerer und engerer Bedeutung verwendet wird. Sozialpolitik im sehr weiten Sinne meint die Gesamtheit der (materialrationalen) marktkorrigierenden, -ergänzenden und -lenkenden politischen Eingriffe in die (formal-rationale) Wirtschaft. Sozialpolitik im engeren Sinne bezeichnet die institutionellen, prozessualen und entscheidungsinhaltlichen Aspekte aller Bestrebungen, die darauf gerichtet sind, die soziale Sicherheit eines Teils oder der Gesamtheit der Bevölkerung gesamtgesellschaftlich verbindlich zu regeln, und zwar durch Staat, Verbände, Betriebe, Familien und private Vorsorge. Leitziele dieser Sozialpolitik sind vor allem Schutz vor Not, Sicherung gegen Wechselfälle des Lebens (insbesondere Einkommensausfall infolge von Alter, Invalidität, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, (→) Arbeitslosigkeit und Mutterschaft), Bekämpfung krasser sozialer Ungleichheit sowie Mehrung der Wohlfahrt insgesamt. Zur Sozialpolitik im mittelweiten Sinne — die zusammen mit der Sozialpolitik im engeren Sinne im Zentrum dieses Beitrages steht — gehören zusätzlich die Gestaltung der Arbeitsordnung, mitunter auch die Beschäftigungspolitik und das Bildungswesen, so insbesondere im (→) Wohlfahrtsstaat britischer und nordeuropäischer Prägung. Die Sozialpolitik bedient sich verschiedenartiger Mittel und Instrumente, die vom Gebot, Verbot und prozedualer Steuerung bis zu Geldzahlungen und (→) Dienstleistungen reichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abelshauser, Werner (Hrsg.) 1987: Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Adema, William 1999: Net Social Expenditure. Paris (OECD Occasional Papers — Labour Market and Social Policy Nr. 39 )

    Google Scholar 

  • Alber, Jens 2000: Der deutsche Sozialstaat in der Ära Kohl. Diagnosen und Daten. In: Stephan Leibfried/Uwe Wagschal ( Hrsg. ): Der deutsche

    Google Scholar 

  • Sozialstaat. Bilanzen — Reformen — Perspektiven. Frankfurt a.M. S. 153–170.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 2002: Sozialbericht 2001, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv (Hrsg.) 2001: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 1. Grundlagen der Sozialpolitik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, GOsta 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Frerich, Johannes/Frey, Martin 1993: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. 3 Bde. München.

    Google Scholar 

  • Hockerts, Hans Günter 1980: Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland. Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hockerts, Hans Günter (Hrsg.) 1998: Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. München.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/Müller, Rainer/Schmähl, Winfried/Schmidt, Manfred G. 1998: Thesen zur Sozialpolitik in Deutschland. In: Zeitschrift für Sozialreform 44, 525–569.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkhard 1984: Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1998: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2001a: Sozialpolitik in der Ära Kohl. Die Jahre von 1982 bis 1989/90. Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform (Beitrag für Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 7, hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv). Bremen: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2001b: Grundlagen der Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Hrsg. v. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung und Bundesarchiv, Bd. 1. Grundlagen der Sozialpolitik. Baden-Baden, S. 689–798.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (Hrsg.) 2001: Wohlfahrtsstaatliche Politik. Institutionen, politischer Prozess und Leistungsprofil. Opladen.

    Google Scholar 

  • Siegel, Nico A. 2002: Baustelle Sozialstaat. Konsolidierung und Rückbau im internationalen Vergleich. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich 1995: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dritter Band: Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges: 1849–1914. München.

    Google Scholar 

  • Zacher, Hans F. 2001: Grundlagen der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 1. Grundlagen der Sozialpolitik. Baden-Baden, S. 333–684.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, M.G. (2005). Sozialpolitik. In: Schubert, K. (eds) Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80897-4_95

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80897-4_95

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-89970-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80897-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics