Skip to main content
  • 447 Accesses

Zusammenfassung

Die Soziale Marktwirtschaft ist mit der Wirtschafts- und Währungsreform vom 20. Juni 1948 als Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung in den westlich besetzten Zonen Deutschlands eingeführt worden. Ihrer Konzeption liegen ethische, philosophische und christliche Auffas sungen zugrunde, um „das Prinzip der Freiheit auf dem (→) Markt mit dem des sozialen Ausgleichs und der sittlichen Verantwortung jedes Einzelnen dem Ganzen gegenüber zu verbinden“ (Ludwig Erhard). Sie stellt den dritten Weg zwischen ungebändigtem Kapitalismus und sozialistischer Planwirtschaft dar. Geistige Väter der Sozialen Marktwirtschaft sind Franz Böhm, Ludwig Erhard, Walter Eucken, Alfred MüllerArmack, Wilhelm Röpke und Alexander Rüstow.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlecht, O.C. (2005). Soziale Marktwirtschaft. In: Schubert, K. (eds) Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80897-4_94

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80897-4_94

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-89970-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80897-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics