Skip to main content
  • 109 Accesses

Zusammenfassung

Ein Markt beschreibt den Prozess eines dezentral gesteuerten Austauschs von Verfügungsrechten. Die Akteure auf einem Markt (Anbieter und Nachfrager) planen und entscheiden dabei freiwillig nach ihrem eigenen Vorteilsstreben. Sie können als Personen oder als Organisationen (z.B. (→) Unternehmen, Verbände, Parteien usw.) in Erscheinung treten. Als wichtiger Orientierungspunkt dient ihnen die Tauschrelation von Leistung und Gegenleistung — der sog. Marktpreis Die gehandelten Verfügungsrechte (property rights) beziehen sich auf den Verkauf, Gebrauch und die Veränderung von (→) Gütern sowie die Aneignung von Erträgen. Dabei muss die auf dem Markt getätigte Transaktion nicht unmittelbar mit einem physischen Tausch von Waren und (→) Dienstleistungen einhergehen, wie die Beispiele von Terminmärkten, Versicherungsmärkten oder der Handel mit Lizenzen zeigt. In dieser weitgefassten Definition wird der Marktbegriff auch auf außerökonomische Austauschbeziehungen übertragen (z.B. Heiratsmarkt, Stimmenmarkt für Parteien und ihre Wähler).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Akerlof, George 1970: The Market of Lemons: Quality, Uncertainty and the Market Mechanism. In: Quarterly Journal of Economics. S. 488–500.

    Google Scholar 

  • Eekhoff, Johann 1998: Beschäftigung und soziale Sicherung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fritsch, Michael/Wein, Thomas/Ewers, Hans-Jürgen 2001: Marktversagen und Wirtschaftspolitik. München.

    Google Scholar 

  • Knieps, Günter/Brunekreeft, Gert (Hrsg.) 2000: Zwischen Regulierung und Wettbewerb: Netzsektoren in Deutschland. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Koester, Ulrich 2001: Europäische Agrarpolitik. In: Ohr, Renate/Theurl, Renate (Hrsg.): Kompendium Europäische Wirtschaftspolitik. München.

    Google Scholar 

  • Mukherji, Anjan 1999: A Simple Example of Complex Dynamics: In Journal of Economic Theory, Vol. 14 (1999), S. 741–749.

    Google Scholar 

  • Samuelson, Paul A./Nordhaus, William D. 1998: Volkswirtschaftslehre. Wien/Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Stackelberg, Heinrich v. 1934: Marktform und Gleichgewicht. Wien/Berlin.

    Google Scholar 

  • Thiemer, Andreas/Thiemer, Beate 1997: Wohnungsmarkt und Wohnungsversorgung. In: Friedrichs, Jürgen (Hrsg.): Die Städte in den 90er Jahren. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wied-Nebbeling, Susanne 1997: Markt- und Preistheorie. Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thiemer, A. (2005). Markt. In: Schubert, K. (eds) Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80897-4_74

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80897-4_74

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-89970-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80897-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics