Skip to main content
  • 129 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt aller Varianten des Liberalismus steht das neuzeitliche Verständnis von einer freien und selbstverantwortlichen Gestaltung der Gesellschaft, die vom Individuum ausgeht. Als Gegenbewegung zu einem theologisch-monarchischen und absolutistischen Staatsverständnis fokussierte der Liberalismus in seiner Entstehung auf die epochalen Strukturwandlungen im Übergang von der ständischen Ordnung zur Ausbildung des Bürgertums, des repräsentativen Parlamentarismus und der Industriegesellschaft. Dabei ist der Liberalismus zugleich immer eine politische wie auch wirtschaftliche Strömung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Goldschmidt, N. (2005). Liberalismus. In: Schubert, K. (eds) Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80897-4_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80897-4_71

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-89970-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80897-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics