Skip to main content

Mathematiklernen und sprachliche Bildung. Eine interaktionistische Perspektive auf dialogisch strukturierte Lernprozesse im Grundschul-Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der sprachlich-kulturellen Diversität der Lernenden

  • Chapter
Bausteine einer Bildungsgangtheorie

Part of the book series: Studien zur Bildungsgangforschung ((SBGF,volume 6))

Zusammenfassung

Die Schülerschaft in deutschen Schulen ist zunehmend durch Mehrsprachigkeit und unterschiedliche kulturelle Hintergründe geprägt. Eine wesentliche Ursache dafür ist Zuwanderung (vgl. Gogolin/ Neumann/ Roth 2003). Ein zentrales Ergebnis der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung, das durch internationale Schulleistungsvergleichsstudien eindrücklich bestätigt wurde, ist der Nachweis, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund deutlich schlechtere Bildungschancen haben als ihre monolingual deutsch aufwachsenden Mitschülerinnen und Mitschüler. Diese Tatsache ist in vielfacher Hinsicht beunruhigend — nicht nur, weil die Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem nicht mehr zu vernachlässigen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bastian, J.; u.a. (2001): Antrag auf Einrichtung und Förderung eines Graduiertenkollegs. Verfügbar unter: http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Schenk/Grad-Koll/Ges-text-netz.htm

    Google Scholar 

  • Bos, W.; Lankes, E.-M.; Prenzel, M.; Schwippert, K.; Walther, G.; Valtin, R. (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, S. 38.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1983): Child’s talk. Learning to use language. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Cobb, P.; Bauersfeld, H. (Hg.) (1995): The emergence of mathematical meaning: Interaction in classroom cultures. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (2001): PISA 2000, Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I.; Roth, H.-J.; Schwarz, I. (2004): Sprachstandsanalyse. Abschlußbericht zum DFG-Projekt „Mathematiklernen im Kontext sprachlich-kultureller Heterogenität“, Kapitel IV. Bericht an die DFG. Hamburg (Universität Hamburg, mimeo).

    Google Scholar 

  • Gogolin, I; Schwarz, I. (2004): „Mathematische Literalität“ in sprachlich-kulturell heterogenen Schulklassen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 6 (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Gogolin, I; Neumann, U.; Roth, H.-J. (2003): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. BLK-Gutachten. Hamburg Heft 107. Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I.; Kaiser, G. (2001, 2003): Mathematik im Kontext sprachlich-kultureller Pluralität. Antrag an die DFG. Hamburg (Universität Hamburg, mimeo).

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2001): Heterogenität und Bildungsgang. In Hericks, U.; Keuffer, J.; Kräft, H. C.; Kunze, I. (Hg.): Bildungsgangdidaktik — Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster, New York: Waxmann

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1989): Erziehungsziel Zweisprachigkeit. Konturen eines sprachpädagogischen Konzepts für die multikulturelle Schule. Hamburg: Bergmann + Helbig

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1972): Developmental Tasks and Education. New York: Longman Inc. (erste Auflage 1948.)

    Google Scholar 

  • Hericks, U.; Spörlein, E. (2001): Entwicklungsaufgaben in Fachunterricht und Lehrerbildung — Eine Auseinandersetzung mit einem Zentralbegriff der Bildungsgangdidaktik. In Hericks, U.; Keuffer, J.; Kraft, H. C.; Kunze, I. (Hg.): Bildungsgangdidaktik — Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 33–50.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (2004): Wie kann man Mathematikunterricht verändern? Innovation von Unterricht aus Sicht eines Ansatzes der interpretativen Unterrichtsforschung. In: Journal für Mathematik-Didaktik, Jg. 25, Heft 2, S. 112–129.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G.; Brandt, B. (2001): Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G.; Naujok, N. (1999): Grundlagen und Beispiele interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G.; Voigt, J. (1991): Interaktionsanalysen von Mathematikunterricht. Ein Überblick über Bielefelder Arbeiten. In: Maier, H.; Voigt, J. (Hg.): Interpretative Unterrichtsforschung. Köln: Audius Verlag, Deubner & Co KG, S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979): Learning lessons. Cambridge, MA/ London, UK.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Miller, M. (1986): Kollektive Lernprozesse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reich, H. (2000): Hamburger Erhebung zum Sprachstand türkisch-deutscher Schulanfänger des Schuljahres 1999/2000. Bericht über die Erhebung mündlicher Sprachkenntnisse im Sommer 1999. Landau: Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau (masch.)

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1989): Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Toulmin, S. E. (1969): The uses of argument. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Schenk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schütte, M., Gogolin, I., Kaiser, G. (2005). Mathematiklernen und sprachliche Bildung. Eine interaktionistische Perspektive auf dialogisch strukturierte Lernprozesse im Grundschul-Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der sprachlich-kulturellen Diversität der Lernenden. In: Schenk, B. (eds) Bausteine einer Bildungsgangtheorie. Studien zur Bildungsgangforschung, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80754-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80754-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14656-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80754-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics