Skip to main content

Corporate Citizenship: Systemfunktionalistische Perspektiven

  • Chapter
Wirtschaft und Zivilgesellschaft

Part of the book series: Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien Folge 8/2005 ((JBEUNS,volume 8))

Zusammenfassung

Corporate Citizenship kursiert als Begriff in den letzten fünf Jahren in Deutschland vor allem unter der Überschrift der sozialen, oder genauer: der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Übersetzt wird Corporate Citizenship meist mit „bürgerschaftlichem Engagement von Unternehmen“. Eine zwar nicht vollkommen überzeugende Übersetzung, aber eine erste Beschreibung dessen, was man sich unter Corporate Citizenship im Unternehmensalltag vorstellen kann (vgl. Lang/Solms-Nebelung 2004)1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Jeffrey (1998): Civil Society I, II, III: Constructing an Empirical Concept from Normative Controversies and Historical Transformations. In: Alexander, Jeffrey (Hrsg.): Real Civil Societies: Dilemmas of Institutionalisation. London: Sage Publications: 1–19.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, Holger (2004): Corporate Citizenship im deutschen Sozialstaat. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 14: 23–27.

    Google Scholar 

  • Behr, Michael (1995): Regressive Gemeinschaft oder zivile Vergemeinschaftung? Ein Konzept zum Verständnis posttraditionaler Formen betrieblicher Sozialintegration. In: Zeitschrift für Soziologie. Heft 5: 325–344.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Otto Schwartz & Co.: 183–198.

    Google Scholar 

  • Braun, Sebastian (2001): Putnam und Bourdieu und das soziale Kapital in Deutschland. Der rhetorische Kurswert einer sozialwissenschaftlichen Debatte. In: Leviathan, 3: 337–354.

    Google Scholar 

  • Coleman, James (1982): Die asymmetrische Gesellschaft. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1972): Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart: Deutsche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dietz, Hella (2004): Unbeabsichtigte Folgen — Hauptbegriff der Soziologie oder verzichtbares Konzept? In: Zeitschrift für Soziologie. Heft 1: 48–61.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“(Hrsg.) (2002): Schlussbericht: Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Reihe: Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert (2002): Bürgergesellschaft und soziales Kapital. Die politische Leerstelle im Konzept Robert Putnams. In: Haus, Michael: Bürgergesellschaft, soziales Kapital und lokale Politik. Opladen: Leske + Budrich: 59–75.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert (2004): Sektor und Spannungsfeld. Zur Theorie und Politik des Dritten Sektors. Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor. Nr. 27. Berlin.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (1982): Gesellschaftliche Folgeprobleme und Grenzen des Wachstums formaler Organisationen. In: Zeitschrift für Soziologie. Heft 11: 113–132.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (1990): Organisationen als soziale Akteure. In: Zeitschrift für Soziologie. Heft 6: 401–417.

    Google Scholar 

  • Glover, Angela (2004): Policy Advocate Urges Companies to Remedy Growing Wealth and Opportunity Gap. In: The Voice of Corporate Citizenship. October 2004; http://www.imakenews.com/cccbc/e_article000263601.cfm?x=b3H5dWW,b24dQ5B4; (11.01.2004).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Band 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habisch, André (2003): Corporate Citizenship — Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Haufler, Virginia (2001): A public role for the private sector: industry self-regulation in a global economy. Washington: Carnegie Endowment.

    Google Scholar 

  • Kelly, Marjorie (2003): Why social mission gets squeezed out of firms when they’re sold, and what to do about it. In: Business Ethics. Corporate Social Responsibility Report. Vol. 17. Nr. 2. http://www.business-ethics.com/the_legacy_problem.htm; (11.01.2005).

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (Hrsg.) (1999): Organisationstheorien. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lang, Susanne/Solms-Nebelung, Frank (2004): Geschäftsstrategie Verantwortung. Corporate Citizenship als Business Case. betrifft: bürgergesellschaft 14. Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat, Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/Speth, Rudolf (2003) (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mackert, Jürgen (2001): Partikularisierung, Universalisierung oder Dynamisierung? Staatsbürgerschaft zwischen Anrechten und Ansprüchen. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie. Nr. 27: 7–29.

    Google Scholar 

  • Matten, Dirk/Crane, Andrew/Chappie, Wendy (2003): Behind the Mask: Revealing the True Face of Corporate Citizenship. In: Journal of Business Ethics. 45: 109–120.

    Google Scholar 

  • Moon, Jeremy/Crane, Andrew/Matten, Dirk (20032): Can corporations be citizens? Corporate citizenship as a metaphor for business participation. In: No. 13–2003 ICCSR Research Paper Series. Nottingham.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Hans-Otto (1999): Menschenrechte — Grundrechte — Bürgerrechte. In: Grundrechte. Informationen zur politischen Bildung. Heft 239.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1982/1988): Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1996): Modernisierung und soziale Integration. Replik auf Thomas Schwinn. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie. Nr. 22: 603–629.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1998): Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mutz, Gerd/Korfmacher, Susanne (2003): Sozialwissenschaftliche Dimensionen von Corporate Citizenship in Deutschland. In: Backhaus-Maul, Holger/Brühl, Hasso (Hrsg.): Bürgergesellschaft und Wirtschaft — zur neuen Rolle von Bürgern, Verwaltung und Unternehmen. Deutsches Institut für Urbanistik: 45–62.

    Google Scholar 

  • Nährlich, Stefan (2005): Bürgerstiftungen als Ausdruck modernen Corporate Citizenships. In: Hinterhuber, Eva Maria/Müller, Karin/Nährlich, Stefan/Strachwitz, Rupert Graf (Hrsg.): Bürgerstiftungen in Deutschland — Bilanz und Perspektiven, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Nicolaus, Herbert (2004): Prävention von Rechtsextremismus als unternehmerische Aufgabe — am Beispiel der EKO Stahl GmbH. In: kursiv. Journal für politische Bildung. Heft 3: 48–57.

    Google Scholar 

  • Ostrom, Elinor/Ahn, Theodor K. (2001): A Social Science Perspective on Social Capital: Social Capital and Collective Action. A Report Preprared for the Bundestag — Enquete Commission. (unveröffentlicht). Kommissionsdrucksache Nr. 14/107.

    Google Scholar 

  • Paar, Simone (2004): Die Kommunikation von Corporate Citizenship. Ergebnisse der Interviewauswertung. Dissertationsprojekt. Abschließender Forschungsbericht im Rahmen des Maecenata Forschungscollegiums im Dezember 2004.

    Google Scholar 

  • Palazzo, Guido (2004): Diesseits von Gut und Böse. In: ChangeX, 30.04.2004.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (2000 [1977]): Gleichheit und Ungleichheit in modernen Gesellschaften: Zur Bedeutung sozialer Schichtung. In: Mackert, Jürgen/Müller, Hans-Peter (Hrsg.): Citizenship — Soziologie der Staatsbürgerschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 103–129.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Bales, Robert F./Shils, Edward A. (1953): Working Papers in the Theory of Action. Glencoe, Illinois: Free Press.

    Google Scholar 

  • Polterauer, Judith (2002): Corporate Citizenship — Das Unternehmen als Bürger. Eine Analyse über die qualitative Veränderung der Beziehung zwischen Unternehmen und Gesellschaft durch Corporate Citizenship. Unveröff. Diplomarbeit Bamberg.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1993): Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy. Princeton/ New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2000): Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York/ London: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Rieth, Lothar/Zimmer, Melanie (2004): Transnational Corporations and Conflict Prevention: The Impact of Norms on Private Actors. Tübinger Arbeitspapiere zur internationalen Friedens- und Konfliktforschung. Nr. 43. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ringlstetter, Max/Schuster, Michael (2003): Corporate Citizenship — Eine aktuelle Mode der Strategischen Unternehmensführung. In: Ringlstetter, Max/Henzler, Herbert/Mirrow, Michael (Hrsg.): Perspektiven der strategischen Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler: 169–198.

    Google Scholar 

  • Rochlin, Steven A./Christoffer, Brenda (2000): Making the business case. Center for Corporate Citizenship at Boston College. http://www.bc.edu/centers/ccc/Media/BusinessCase.pdf (19.11.2004).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz (19999): Kommentar zum Grundgesetz. Neuwied/Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schrader, Ulf (2003): Corporate Citizenship: Die Unternehmung als guter Bürger? Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (2000): Im Wandel gleich bleiben — Sinnroutinen und soziales Kapital. In: Hentschel, Beate/Müller, Michael/Sottong, Hermann (Hrsg.): Verborgene Potentiale. Was Unternehmen wirklich wert sind. München/ Wien: Carl Hauser Verlag: 45–66.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2001): Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sen, Sankar/Gürhan-Canli, Zeynep/Morwitz, Vicki (2001): Witholding Consumption: A Social Dilemma Perspective on Consumer Boycott. In: Journal of Consumer Research. Vol. 28: 399–417.

    Google Scholar 

  • Stark, Carsten (2003): Neopositivistische Gesellschaftstheorie. Ein Essay vom,Ende der Geschichte’ und zur,natürlichen Ordnung‘des Funktionalismus. In: Jetzkowitz, Jens/Stark, Carsten (Hrsg.): Soziologischer Funktionalismus. Opladen: Leske + Budrich: 219–246.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (2002): Republikanischer Liberalismus und Corporate Citizenship. Von der ökonomischen Gemeinwohlfiktion zur republikanisch-ethischen Selbstbindung wirtschaftlicher Akteure. In: Münkler Herfried (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Zwischen Normativität und Faktizität. Bd IV, Berlin: Akademie Verlag: 273–291.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1992): Sphären der Gerechtigkeit — Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Westebbe, Achim/Logan, David (1995): Corporate Citizenship, Unternehmen im gesellschaftlichen Dialog. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wieland, Josef (2002): Corporate Citizenship-Management. Eine Zukunftsaufgabe für die Unternehmen?! In: Wieland, Josef/Conradi, Walter (Hrsg): Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement — unternehmerischer Nutzen. Marburg: Metropolis: 9–22.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Polterauer, J. (2005). Corporate Citizenship: Systemfunktionalistische Perspektiven. In: Adloff, F., Birsl, U., Schwertmann, P. (eds) Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien Folge 8/2005, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80744-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80744-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14635-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80744-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics