Skip to main content

Work-Life-Balance — Wie bringen Österreichs Familien Beruf und Familie in Einklang?

  • Chapter
Österreich zur Jahrhundertwende
  • 1278 Accesses

Zusammenfassung

Die Anzahl der berufstätigen Frauen und der Doppelverdienerhaushalte hat in vielen EU-Mitgliedsstaaten in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Dabei war der relative Anstieg der Doppelverdienerhaushalte mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren stärker als bei den kinderlosen (Bielenski et al. 2002, Franco/Winqvist 2002). Damit einhergehend vollzieht sich der Alltag von Familien heute zunehmend öfter im Spannungsfeld widersprüchlicher Anforderungen. Zunehmend mehr Planung, Organisation und Abstimmung in Familien ist gefragt (Wilk 1997). Die Rahmenbedingungen, unter denen Beruf und Familie heute vereinbart werden müssen, haben sich verändert. Durch längere Ausbildungszeiten von Frauen und Männern und durch das veränderte Erwerbsverhalten von Frauen fallen die Bemühungen um eine berufliche Konsolidierung bzw. um einen Karriereaufbau zeitlich mit der Phase der Familiengründung zunehmend häufiger zusammen (Beham 1998, Herlyn/Krüger 2003, Keiser 1997, Kühn 2004). Berufliche und familiäre Anforderungen treten damit zumindest in zeitlicher Hinsicht stärker in Konkurrenz zueinander. Steigende Trennungs- und Scheidungszahlen lassen bei den bestehenden sozial- und pensionsrechtlichen Regelungen traditionelle Muster der Vereinbarkeit wie (phasenweiser) Ausstieg von Frauen oder geringfügiges Dazuverdienen zunehmend häufiger zu einem Risiko hinsichtlich der Alterssicherung werden, weil traditionelle Lösungen der Vereinbarkeit (breadwinner-homemaker-Modell) zwei verheiratete Elternteile voraussetzen, die auch im Alter zusammenleben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, Manfred, 2000: Vereinbarungskarrieren - eine karrieretheoretische Analyse des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Elternschaft. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Auer, Manfred, 2004: Verantwortung in Männerhand. Rollen von Vätern in der Vereinbarkeit. S. 41– 51 in: Österreichische Gesellschaft für Interdisziplinäre Familienforschung (Hg.), Working father. Männer zwischen Beruf und Familie. Psychologische, soziologische, ökonomische, kommunikationswissenschaftliche und weitere Aspekte. Dokumentation zur Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Interdisziplinäre Familienforschung. Universität Wien. 13.–14.November 2003.

    Google Scholar 

  • Bacher, Johann, und Liselotte Wilk, 1996: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung - Ausmaß und Bedingungen männlicher Mitarbeit im Haushalt. S. 165–187 in: Max, Haller, Kurt Holm, Karl Müller, Wolfgang Schulz und Eva Cyba (Hg.), Österreich im Wandel. Werte, Lebensformen und Lebensqualität 1986 bis 1993. München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Beham, Martina, 1998: Lebenslanger Verzicht auf Kinder oder späte Mutterschaft? Über die Wahlfreiheit und den biografischen „Nicht“-Entscheidungsprozeß von kinderlosen Frauen und späten Müttern ab 35 Jahren. Dissertation. Linz.

    Google Scholar 

  • Bielenski, Harald, Gerhard Bosch und Alexandra Wagner, 2002: Wie die Europäer arbeiten wollen. Erwerbs- und Arbeitszeitwünsche in 16 Ländern. Frankfurt - New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, 1999: Über die alten neuen Väter. S. 155–166 in: Böhnisch, Lothar und Karl Lenz (Hg.), Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim - München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Borkowsky, Anna, Elisabeth Kaestli, Katharina Ley und Ursula Streckeisen, 1985: Zwei Welten - ein Leben: Zürich: Unionsverlag.

    Google Scholar 

  • Brauner, Sonja, 2005: Maßnahmen zur Väterförderung. S. 20–32 in: Harald Werneck, Martina Beham und Doris Palz (Hg.), Working fathers. Männer zwischen Familie und Beruf. Gießen: Psychosozial- Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Brüderl, Leokadia, 1992: Beruf und Familie. Frauen im Spagat zwischen zwei Lebensbereichen. S. 11–34 in: Leokadia Brüderl und Bettina Paetzold (Hg.), Vom Regen in die Traufe. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Deutsch-Stix, Gertrud, und Helga Maria Janik, 1993: Hauptberuflich Vater. Paare brechen mit Traditionen. Wien. Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Doblhammer, Gabriele, Wolfgang Lutz und Christiane Pfeiffer, 1997: Familien- und Fertilitätssurvey (FFS) 1996. Österreichisches Institut für Familienforschung. Materialiensammlung. Heft 2. Wien.

    Google Scholar 

  • Dörfler, Sonja, 2003: Nutzung und Auswirkungen von Arbeitsarrangements zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerb. Working paper. Nr. 31. Österreichisches Institut für Familienforschung. Wien.

    Google Scholar 

  • Dörfler, Sonja, 2004: Die Wirksamkeit von Abhängigkeit zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit. Working paper. Nr. 36. Österreichisches Institut für Familienforschung. Wien.

    Google Scholar 

  • Franco, Ana, und Karin Winqvist, 2002: Frauen und Männer, die Arbeit und Familie vereinbaren. Europäische Gemeinschaften. Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen. 9/2002. Luxembourg: Eurostat.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios, 1999: Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie. Herausgegeben von LBS-Initiative Junge Familie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios, und Beate Minsel, 2002: Die Rolle des Vaters in der Familie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Garhammer, Manfred, 1996a: Auf dem Weg zu egalitären Geschlechterrollen? Familiale Arbeitsteilung im Wandel. S-319–336 in: Hans-Peter Buba und Norbert Schneider (Hg.), Familie zwischen gesellschaftlicher Prägung und individuellem Design. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Garhammer Manfred, 1996b: Familiale Arbeitsteilung im europäischen Vergleich. Zeitschrift für Familienforschung 9: 28–70.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, und Michael Hölscher, 2003: Kulturelle Unterschiede zwischen den Mitgliedsund Beitrittsländern der EU. Das Beispiel Familien- und Gleichberechtigungsvorstellungen. Zeitschrift für Soziologie 32: 206–225.

    Google Scholar 

  • Gisser, Richard (Hg.), 2003: Population Policy Acceptance Survey 2001 (PPA II). Familie, Geschlechterverhältnis, Alter und Migration: Wissen, Einstellungen und Wünsche der Österreicherinnen und Österreicher. Forschungsbericht Nr. 25. Institut für Demografie. Wien.

    Google Scholar 

  • Goldberg, Christine, 1992: Männer bei der Hausarbeit - Frauen im Beruf. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 17 (3): 15–34.

    Google Scholar 

  • Grafoner, Michael, 2003: IMAS-Studie zur Hausarbeit in Österreich, www.familienhandbuch.de/cms/ Partnerschaft_Hausarbeit.pdf (2004–06–22)

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ingrid, und Dorothea Krüger (Hg.), 2003: Späte Mütter. Eine empirisch-biografische Untersuchung in West- und Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie, und Anne Machung, 1993: Der 48-Stunden-Tag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie, 2002: Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hofäcker, Dirk, und Detlev Lück, 2004: Zustimmung zu traditionellem Alleinverdienermodell auf dem Rückzug. Informationsdienst Soziale Indikatoren 32: 12–25.

    Google Scholar 

  • Hofinger, Christoph, und Edith Enzenhofer, 2005: Mehr Beruf, weniger Familie? Befunde aus dem Arbeitsklima-Index zur Lage der berufstätigen Väter in Österreich S.32–42 in: Harald Werneck, Martina Beham und Doris Palz (Hg.), Working fathers. Männer zwischen Familie und Beruf. Gießen: Psychosozial-Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hofinger, Christoph, und Gregor Michenthaler, 1998: Der Arbeitsklima-Index: ein mikrobasiertes Messinstrument für die Entwicklung der Arbeitswelt. Diskurs Sozial 1: 17–38.

    Google Scholar 

  • Höllinger, Franz, 1991: Frauenerwerbstätigkeit und Wandel der Geschlechterrollen im internationalen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4: 753–771.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, Francois, Marie Charles und Annelies Debrunner (Hg.), 1991: Familienleben und Berufsarbeit: Zum Wechselverhältnis zweier Lebensbereiche. Zürich: Seismo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keddi, Barbara, 2003: Projekt Liebe. Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Keiser, Sabina, 1997: Vereinbarkeit von Familie und Beruf - nur eine Frauenfrage? S. 235–250 in: Böhnisch, Lothar und Karl Lenz (Hg.), Familien. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klaus, Daniela, und Anja Steinbach, 2002: Determinanten innerfamiliärer Arbeitsteilung. Eine Betrachtung im Längsschnitt. Zeitschrift für Familienforschung 14: 21–43.

    Google Scholar 

  • Kluwer, Ester S., und Gerold Mikula, 2002: Gender-related inequalities in the division of family work in close relationships: A social psychological perspective. European Association of Experimental Social Psychology 13: 185–216.

    Google Scholar 

  • Kracke, Bärbel, und Manfred Hofer, 2002: Familie und Arbeit. S. 94–123 in: Manfred Hofer, Elke Wild und Peter Noack (Hg.), Lehrbuch Familienbeziehungen. Göttingen - Berlin - Toronto - Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kränzl-Nagl, Renate, Bernd Marin, Christopher Prinz, Barbara Riedel und Monika Thenner, 1998a: Reconciling Family & working life. Forschungsbericht des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen. Wien.

    Google Scholar 

  • Kränzl-Nagl, Renate, Barbara Riepl und Helmut Wintersberger, 1998b; Kindheit in Gesellschaft und Politik. Eine multidisziplinäre Annäherung am Beispiel Österreich. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Kränzl-Nagl, Renate, Helmut Sax und Helmut Wintersberger, 2004: YAP-Prozess 2003. Projektbericht. Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung. Wien.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas, 2004: Berufsbiografie und Familiengründung. Biografiegestaltung junger Erwachsener nach Abschluss der Berufsausbildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan, 1994: Familiale Arbeitsteilung. Die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan, und Wolfgang Walter, 2001: Arbeitsteilung in Partnerschaften. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. S. 185–218 in: Johannes Huinink, Klaus Strohmeier und Michael Wagner (Hg.), Solidarität in Partnerschaft und Familie. Zum Stand familiensoziologischer Theoriebildung. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kytir, Josef, und Karin Schrittwies er, 2003: Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Pflege. Ergebnisse des Mikrozensus September 2002. Wien.

    Google Scholar 

  • Levy, Richard, 1977: Der Lebenslauf als Statusbiografie. Die weibliche Normalbiografie in makrosoziologischer Perspektive. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane, 1992: Gender and the development in the welfare regimes. European Social Policy 2(3): 159–173.

    Article  Google Scholar 

  • Liebold, Renate, 2004: Work-Life-Balance - eine Herausforderung. Zwischen Beharrlichkeit und Zugeständnissen: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus männlicher Perspektive. S. 52–57 in: Österreichische Gesellschaft für Interdisziplinäre Familienforschung (Hg.), Working fathers. Männer zwischen Beruf und Familie. Psychologische, soziologische, ökonomische, kommunikationswissenschaftliche und weitere Aspekte. Dokumentation zur Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Interdisziplinäre Familienforschung. Universität Wien. 13.–14. November 2003.

    Google Scholar 

  • Liebold, Renate, 2005: Es gibt keine halbe Karriere - Das Dilemma der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus männlicher Perspektive. S. 55–67 in: Harald Werneck, Martina Beham und Doris Palz (Hg.), Working fathers. Männer zwischen Familie und Beruf. Gießen: Psychosozial-Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Lothaller, Harald, Mikula, Gerold und Sonja Jagodisch, 2004: Familienarbeit und ihre Verteilung aus Sicht von Männern und Frauen. S. 23–28 in: Österreichische Gesellschaft für Interdisziplinäre Familienforschung (Hg.), Working fathers. Männer zwischen Beruf und Familie. Psychologische, soziologische, ökonomische, kommunikationswissenschaftliche und weitere Aspekte. Dokumentation zur Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Interdisziplinäre Familienforschung. Universität Wien. 13.–14. November 2003.

    Google Scholar 

  • Lothaller, Harald, Sonja Jagoditisch und Gerold Mikula, 2005: Familienarbeit und Berufstätigkeit aus Sicht von Männern und Frauen S. 6880 in: Harald Werneck, Martina Beham und Doris Palz (Hg.), Working fathers. Männer zwischen Familie und Beruf. Gießen: Psychosozial-Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Lutz, Hedwig, 2000: Frauen im Spannungsfeld zwischen Mutterschaft und Erwerbstätigkeit. WIFO. Monatsberichte, 5/2000.

    Google Scholar 

  • Mikula, Gerold, 1998: Division of household labour and perceived justice: A growing field of research. Social Justice Research 11: 215–242.

    Article  Google Scholar 

  • Mikula, Gerold, und Heribert H. Freudenthaler, 2002: Division of tasks and duties and the perception of injustice: The case of household cores. Psychologische Beiträge 44: 567–584.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, Renate, und Harald Rost, 2002: Auf der Suche nach den neuen Vätern. Familien mit nichttraditioneller Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. ifb-Forschungsbericht Nr.5. Bamberg.

    Google Scholar 

  • Peinelt-Jordan, Klaus, 1996: Männer zwischen Familie und Beruf, Ein Anwendungsfall für Individualisierung der Personalpolitik, München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit, 1996: Analyse internationaler Differenzen in der Erwerbsbeteiligung von Frauen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 462–492.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christiane, 1997: Familienbildungsprozesse aus der Lebenslaufperspektive. Ergebnisse des österreichischen Familien- und Fertilitätssurveys 96. http://www.oif.ac.at/online.htm(2004-02-26)

    Google Scholar 

  • Prinz, Christophen 1999: Vereinbarkeitstheorien und Biografietypen. S. 45–53 in: Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen (Hg.), Partnerschaften zur Vereinbarkeit und Neuverteilung von Betreuungs- und Erwerbstätigkeiten. Familienbericht: Band 2. Wien: Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen.

    Google Scholar 

  • Röhler, Heiko, Anja Steinbach und Johannes Huinink, 2000: Hausarbeit in Partnerschaften. Zur Erklärung geschleehtstypischer Arbeitsteilung in nichtehelichen und ehelichen Lebensgemeinschaften. Zeitschrift für Familienforschung 12: 21–53.

    Google Scholar 

  • Rost, Harald, 2001: Väter und Erziehungszeit - Ansatzpunkte für eine größere Beteiligung von Vätern an der Erziehungs- und Familienarbeit. S.235–248 in: Christian Leipert (Hg.), Familie als Beruf: Arbeitsfeld der Zukunft: Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rüling, Anneli, Karsten Kassner und Peter Grottian, 2004: Geschlechterdemokratie leben. Junge Eltern zwischen Familienpolitik und Alltagserfahrungen. Aus Politik und Zeitgeschichte B19, 2004. http://www.bpb.de/publikationen(2004-12-01)

  • Rupp, Marina, 1996: Zwischen Konkurrenz, Ambivalenz und Präferenz. Familie und Beruf im weiblichen Lebensentwurf. S. 273–286 in: Hans-Peter Buba und Norbert Schneider (Hg.), Familie zwischen gesellschaftlicher Prägung und individuellem Design. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Martina, 2000: Frauen in Karenz. Ein Balanceakt zwischen Familie und Beruf. Dissertation. Wirtschaftsuniversität Wien.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria, 2002: Geschlechtsspezifische Disparitäten 2002. Wien: Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2003: Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02. Statistisches Bundesamt Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Anja, 2004: Wie Paare sich die Arbeit teilen. www.familienhandbuch.de/cms/Familien- forschung-Arbeitsteilung.pdf (2004–08–11).

    Google Scholar 

  • Thiessen, Victor, und Harald Rohlingen 1988: Die Verteilung von Aufgaben und Pflichten im ehelichen Haushalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40: 640–658.

    Google Scholar 

  • Walter, Heinz (Hg.), 2002: Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Werneck, Harald, 1998: Übergang zur Vaterschaft. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wilk, Liselotte, 1997: Koordination von Zeit, Organisation von Alltag und Verknüpfung individueller Biografien als familiale Gestaltungsaufgabe. S. 229–247 in: Laszlo A. Vaskovics (Hg.), Familienleitbilder und Familienrealitäten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zartier Ulrike, Liselotte Wilk und Renate Kränzl-Nagl (Hg.), 2004: Wenn Eltern sich trennen. Wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Zartler, Ulrike, Liselotte Wilk und Martina Beham, 1999: Partner- und Familienbeziehungen. S. 207– 263 in: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie (Hg.), 4. Österreichischer Familienbericht. Familie zwischen Anspruch und Alltag. Wien.

    Google Scholar 

  • Zulehner, Paul M. (Hg.), 2003: MannsBilder: ein Jahrzehnt Männerentwicklung. Ostfilden: Schwabenverlag.

    Google Scholar 

  • Zulehner, Paul, und Rainer Volz, 1998: Männer im Aufbruch. Wie Deutschlands Männer sich selbst und wie sie die Frauen sehen. Ostfildern: Schwabenverlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schulz Max Haller Alfred Grausgruber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beham, M., Haller, R. (2005). Work-Life-Balance — Wie bringen Österreichs Familien Beruf und Familie in Einklang?. In: Schulz, W., Haller, M., Grausgruber, A. (eds) Österreich zur Jahrhundertwende. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80738-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80738-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14623-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80738-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics