Skip to main content

Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit von Wirtschaftsjournalisten und Pressesprechern

  • Chapter
Public Relations und Wirtschaftsjournalismus

Part of the book series: Organisationskommunikation ((ORGKOM))

  • 716 Accesses

Zusammenfassung

Eigentlich wäre die Arbeit mit den im 5. Kapitel erarbeiteten Erkenntnissen abgeschlossen: Aus den Erfolgs- und Misserfolgskriterien in den einzelnen Phasen liegen entsprechende Handlungsempfehlungen vor. Aus wissenschaftlichem Interesse und in Ermangelung entsprechender Arbeiten in der Journalismusforschung werden zunächst weitere theoretische Fundierungen insbesondere aus der Psychologie, der Sozialpsychologie und der Institutionenökonomie (als Teil der Wirtschaftswissenschaften) vorgenommen, die die sich daran anschließenden, zu Kapitel 5 ergänzenden Handlungsempfehlungen begründet stützen sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nur eine sehr begrenzte Anzahl an Arbeiten hat bisher interpersonale Kommunikationstheorien, darunter z.B. die Attributionstheorie, angewandt (vgl. Coombs 2001, S.110). Während ein Pressesprecher sein Verhalten v.a. durch Sachzwänge bestimmt betrachtet, sehen Außenstehende, z.B. Wirtschaftsjournalisten, das Verhalten, das sie beobachten, als überwiegend vom Willen des Handelnden determiniert (vgl. Kunczik 2002, S. 243 ).

    Google Scholar 

  2. Eine Institution wird als System von wechselseitig respektierten Regeln und ihrer Garantieinstrumente verstanden, die bei den Akteuren beidseitig verlässlichere Verhaltensweisen bewirken (vgl. Heinrich 2001a, S.68f).

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu Konflikt und verschiedenen Konfliktstufen auch Grunig/Grunig 1992, S.313f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. den Ansatz der „weak signals“ von Ansoff 1975 und 1976.

    Google Scholar 

  5. Es lassen sich noch weitere Differenzierungen vornehmen wie z.B., ob es sich um eine einmalige (davon müsste man noch erstmalig unterscheiden) oder um eine mehrmalige Krise handelt, auf die an dieser Stelle aus Platzgründen nicht näher eingegangen werden kann; ein anderer Aspekt wäre die Reputationsstabilität als Folge der Beziehungshistorie (vgl. Coombs 2000, S.86ff; Hardin 2002, S. I39 ).

    Google Scholar 

  6. Für weitere Ausführungen, v.a. zu Entwicklungsstufen der Beziehung, vgl. Thomlison 2000, S.188ff.

    Google Scholar 

  7. Dabei handelt es sich konstruktivistisch argumentiert nur um (Näherungs)Versuche (Kapitel 3.1.1f).

    Google Scholar 

  8. Eine wichtige Einschränkung: Wenn die Zukunft der Interaktion wenig Gewicht hat, z.B. man den anderen wohl nie wieder sieht, ist sofortige Defektion besser als Freundlichkeit (vgl. Axelrod 2000, S.103). Das lässt ‘sich anhand Laufkundschaft, Essen oder Einkaufen im Urlaub eindrucksvoll belegen.

    Google Scholar 

  9. Die tit-for-tat-Strategie mit ihrem Wie-Du-mir-so-ich-Dir-Prinzip und eingebauter Versöhnungsmechanik unterliegt auch einer situativen Relativierung: Es handelt sich um eine sehr robuste Regel, die in vielen Umgebungen gut funktioniert, aber es gibt keine absolut beste Regel, die unabhängig von der Umgebung existiert (vgl. Axelrod 2000, S.47, der dies selbst einräumt).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knödler, T. (2005). Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit von Wirtschaftsjournalisten und Pressesprechern. In: Public Relations und Wirtschaftsjournalismus. Organisationskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80737-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80737-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14619-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80737-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics