Skip to main content

Nach dem Ende des gesellschaftskritischen Paradigmas? Zur politischen Funktion der Kultur- und Sozialwissenschaften

  • Chapter
Deutschland denken
  • 295 Accesses

Zusammenfassung

Die heutige Situation scheint einmal mehr durch den Abschied von umfassenden Theorien und geseUschaftskritischen Ansprüchen gekennzeichnet zu sein. Da mag es überraschen, nach der politischen Funktion akademischer Disziplinen zu fragen, denen es in ihrer noch nicht allzu langen Geschichte auch und vor allem darum ging, sich als „normale“, und das heißt oft: politisch „neutrale“ Wissenschaften zu etablieren. Die Kulturwissenschaften, die sich noch nicht einmal darin einig sind, ob es sie nun im Singular oder nur im Plural gibt, begnügen sich — im Gegensatz zu ihrem Vorbild, den Cultural Studies — allzu oft mit Analysen von aus ihrem sozialen und politischen Kontext heraus gelösten (pop-)kulturellen Phänomenen der Mikro- und Mesoebene, wie dem Siegeszug des Bikini oder der Kulturgeschichte des Gartenzwergs. Dabei kokettieren sie höchstens mit einer dem kulturkonservativen mainstream gegenüber subversiven Haltung. Unterdessen konzentrieren sich die empirisch orientierten Sozial- und Politikwissenschaften unter dem auch universitätsintern erzeugten Druck der unmittelbaren Verwertbarkeit zunehmend auf die Analyse einzelner Politikfelder und die Bereitstellung sozialtechnologischen Wissens für die Verwaltung, indem sie beispielsweise die Forstpolitik in der Europäischen Union oder die Verwaltungsreform des Landkreises untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (2003), „Kulturkritik und Gesellschaft“, in: Gesammelte Schriften, Bd. 10.1, Frankfort a. M., S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne (2001), Nous, citoyens d’Europe? Les frontières, l’État, le peuple, Paris.

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne/Wallerstein, Immanuel (1997), Race, nation, classe. Les identités ambiguës, 2. Aufl., Paris.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Arbeitskreis für Politische Theorie & Philosophie (2004) (Hg.), Autonomie und Heteronomie der Politik, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000), „Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt. Zur Idee der,Kritik‘in der Frankfurter Schule“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 48, H. 5, S. 729–737.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2004), „Why Has Critique Run Out of Steam?“, in: Critical Inquiry, Jg. 30, H. 2, S. 225–248.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude (1986), Essais sur le politique. XIXe-XXe siècles, Paris.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (2001), „Fremdenfeindlichkeit in der liberalen Demokratie“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 49, H. 5, S. 761–767.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2003), „Politisches Denken heute“, in: Lettre International, Sommer 2003, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003), „Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken“, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, H. 4, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2004), „Four Levels of Self-Interpretation: A Paradigm for Interpretive Social Philosophy and Political Criticism“, in: Philosophy and Social Criticism, Jg. 30, H. 5–6, S. 691–720.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore/Knorr-Cetina, Karin/Savigny, Eike von (Hg.) (2001), The Practice Turn in Contemporary Theory, London.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (2002), „Demokratie und Ausgrenzung“, in: ders., Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie?, Frankfurt a. M., S. 30–50.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (2004), Modern Social Imaginaries, Durham.

    Google Scholar 

  • Tully, James (1995), Strange Multiplicity. Constitutionalism in an Age of Diversity, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Tully, James (2003), „Politische Philosophie als kritisches Handeln“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 51, H. 1, S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Uwe Justus (Hg.) (2002), Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Celikates, R. (2005). Nach dem Ende des gesellschaftskritischen Paradigmas? Zur politischen Funktion der Kultur- und Sozialwissenschaften. In: Ruge, U., Morat, D. (eds) Deutschland denken . VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80729-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80729-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14604-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80729-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics