Skip to main content

Möglichkeit und Notwendigkeit öffentlicher Verwaltungen — oder: Öffentliche Verwaltungen wofür?

  • Chapter
Öffentliche Verwaltung in Deutschland
  • 588 Accesses

Zusammenfassung

Unsere bisherigen Analysen erklären die verfassungsrechtlichen Grundlagen öffentlicher Verwaltungen, das Leistungsspektrum im politischen und für das politische System und seine Einzelglieder, die Eigenart öffentlicher Verwaltungen in der Leistungsproduktion und damit sich verbindende Wirkungen und Rückwirkungen in und für die Gesellschaft. Jede dieser Analyseebenen und ihre Ergebnisse können in die Zukunft fortgeschrieben werden. Unklar bleibt dabei, welche neuen Anforderungen sich aus veränderten sozioökonomischen oder kulturellen Verhältnissen ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hierzu Walter Leisner, Die undefinierbare Verwaltung, Berlin 2002, S. 83ff.

    Google Scholar 

  2. Erg. Wolfgang Hoffmann-Riem, Innovationssteuerung durch die Verwaltung: Rahmenbedingungen und Beispiele, in: Die Verwaltung, Bd. 30 (2000)., H. 2, S. 155–182; Leisner spricht von einer „Förderungsgewalt“öffentlicher Verwaltungen im sozialen und wirtschaftlichen Bereich, Walter Leisner, a.a.O., S. 170ff.

    Google Scholar 

  3. Christian Stark, Freiheit und Institutionen, Tübingen 2002, S. 143ff.

    Google Scholar 

  4. Zur Schwierigkeit, den Begriff des „Gemeinwohls“näher zu bestimmen und die Möglichkeiten, ihn verfassungsrechtlich auszufüllen vgl. Gunnar Folke Schuppert, Was heißt Gemeinwohl? in: Aktive Bürgerschaft e.V. aktuell 2/2003, S. 3; ders./Friedhelm Neidhardt (Hsg.): Gemeinwohl — Auf der Suche nach Substanz. WZB-Jahrbuch 2002; ebd. insbes. Gunnar Folke Schuppert, Gemeinwohl, das oder über die Schwierigkeit, dem Gemeinwohlbegriff Konturen zu verleihen, ebd., S. 19–64; Robert Mergmann, Verfassungsrechtliche Gemeinwohlkriterien, ebd., S. 179–195

    Google Scholar 

  5. Walter Leisner, a.a.O., S. 266ff.

    Google Scholar 

  6. Die Eigenart administrativer Problembearbeitung kennzeichnet unterschiedliche Organisationsformen, Instrumente und Arbeitsweisen. Gemeinsam sind aber Gleichbehandlung, Sicherheit, Kostenunabhängigkeit, Nachprüfbarkeit; vgl. auch oben 2.2–2.5

    Google Scholar 

  7. Erg. Hans Peter Bull, Zivilgesellschaftliche Eigenverantwortung versus bürokratische Aufgabenerfüllung in: Gerd Winter (Hsg.): Das Öffentliche Heute, Baden-Baden 2002, S. 127–134 (S. 131 f)

    Google Scholar 

  8. Erg. Olaf Otting, Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen, Köln 1997

    Google Scholar 

  9. Hierzu Peter Uwe Hohendahl, u.a., Öffentlichkeit, Stuttgart 2000. In diesem Zusammenhang wird auch von „den öffentlichen Gütern“gesprochen, das sind Güter, für deren Bereitstellung aufgrund von Problemen der Zugänglichkeit oder sachlicher Eigenschaften eine öffentliche Verantwortung besteht, welche sich ausdrückt in bestimmten Qualifikationsanforderungen, Finanzierungs- und Produktionsformen u.a.. Die öffentliche Verantwortung begrenzt sich dabei häufig darauf, dass solche Güter bereitgestellt werden, z.B. durch den „Dritten Sektor“entsprechend eines abgestuften Staatsaufgabenkonzeptes, Adelbert Evers u.a., Von Öffentlichen Einrichtungen zu sozialen Unternehmen, Berlin 2002, S. 17f.; allg. Alfred Rinken, Geschichte und heutige Valenz des Öffentlichen, in: Gerd Winter (Hsg.): Das Öffentliche Heute, Baden-Baden 2002, S. 7–74.

    Google Scholar 

  10. Hierzu Hans Peter Bull, Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz, Kronberg/Ts. 1977, S. 47ff., S. 448

    Google Scholar 

  11. Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung, in: difu-Informationen 1/2003, S. 4–7

    Google Scholar 

  12. Lokale Agenda 21 und nachhaltige Kommunalentwicklung, in: difu-Informationen 1/2003, S. 16–19

    Google Scholar 

  13. Hierzu Karl-Heinz Ladeur, Öffentlichkeit, öffentliche Aufgaben und die Logik der Netzwerke, in: Gerd Winter (Hsg.): Das Öffentliche Heute, Baden-Baden 2002, S. 75–100 (S. 77)

    Google Scholar 

  14. Karl-Heinz Ladeur, a.a.O., S. 99

    Google Scholar 

  15. Nach dem Grundgesetz gibt es also weder nur einen Gewährleistungsstaat noch einen Minimalstaat, hierzu Thomas Kersting, Zwischen Gewährleistungsstaat und Minimalstaat, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann (Hsg.): Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft, Baden-Baden 2000, S. 101–131

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grimmer, K. (2004). Möglichkeit und Notwendigkeit öffentlicher Verwaltungen — oder: Öffentliche Verwaltungen wofür?. In: Öffentliche Verwaltung in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80689-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80689-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14510-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80689-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics