Skip to main content

Funktion und Leistungen öffentlicher Verwaltungen im politischen System

  • Chapter
Öffentliche Verwaltung in Deutschland
  • 629 Accesses

Zusammenfassung

Wird nach den Leistungen gefragt, welche öffentliche Verwaltungen1 in und für das politische System erbringen, so können drei Bereiche unterschieden werden

  • Vollzug von Gesetzen und Verordnungen Politische Entscheidungen mit Verbindlichkeit werden von öffentlichen Verwaltungen in Praxis gesetzt — dies gilt für Beschlüsse des Bundestages in gleicher Weise wie für solche der Länderparlamente, der Kommunen oder anderer öffentlich-rechtlicher Einrichtungen mit Selbstverwaltungskompetenz. In unserem Zusammenhang ist es dabei zunächst gleichgültig, ob es um Ordnungs- oder Leistungsvorschriften geht. Planungsaufgaben sind hier einzubeziehen, soweit es sich um verbindliche Pläne handelt, wie Bundesverkehrsstraßenpläne 2.

  • Wahrnehmung und Bearbeitung politisch relevanter ProblemeEs ist Aufgabe öffentlicher Verwaltungen, individuell-gesellschaftlichen Problemen nachzugehen, sie als staatlich relevant oder nicht zu diagnostizieren und in bearbeitungsfähige Maßnahmen umzusetzen. Begründet ist dies historisch in der ordnungsstaatlichen Funktion und faktischen Handlungsfähigkeit öffentlicher Verwaltungen und dem Zweckmäßigkeitsprinzip für staatliches Handeln3, soweit nicht spezifische gesetzliche Regelungen greifen wie im Polizeirecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allgemein zum Begriff und zur Vielgestaltigkeit öffentlicher Verwaltungen Hartmut Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Aufl., München 2000, S. 1ff.

    Google Scholar 

  2. Eberhard Schmidt-Aßmann unterscheidet als Verwaltungstypen die ordnende und die leistende Verwaltung, die lenkende Verwaltung und die vermittelnde Verwaltung, Eberhard Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, Berlin usw. 1998, S. 148ff.. Zum juristischen Begriff der Verwaltungsaufgabe Hans-Peter Bull, Wandel der Verwaltungsaufgaben, in: Klaus König (Hsg.): Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2002, S. 77–96 (S. 80ff.).

    Google Scholar 

  3. Hans J. Wolff/Otto Bachof/Rolf Stober, Verwaltungsrecht, Bd. 1, 11. Aufl. München 1999, § 30, insbes. § 30 II 2c

    Google Scholar 

  4. Hierzu näher unter 2.4.1.

    Google Scholar 

  5. Schuppert unterscheidet vor allem zwischen der Vollzugsfunktion und der Gestaltungsfunktion der Verwaltungen (Gunnar Folke Schuppert, Verwaltungswissenschaft, Baden-Baden 2000, S. 73ff.). Grundlegend Nikalas Luhmann mit seiner Funktionserklärung öffentlicher Verwaltungen als Herstellung verbindlicher Entscheidungen.

    Google Scholar 

  6. Hans J. Wolf, u.a., a.a.O., § 30 II

    Google Scholar 

  7. Hierzu Dieter Grimm, Staatsaufgaben — eine Bilanz, in Dieter Grimm (Hsg.): Staatsaufgaben, Baden-Baden 1994, S. 771–785; Diana Zacharias, Die Entwicklung der kommunalen Aufgaben seit 1975, in: DÖV 2000, S. 56–63

    Google Scholar 

  8. Zu Aufgabenfeldern vergleiche auch Gunnar Folke Schuppert, a.a.O., S. 81ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Edwin Czerwick, Bürokratie und Demokratie, Berlin 2001, S. 186ff., S. 286ff.

    Google Scholar 

  10. Beispiel Innovationssteuerung, hierzu Wolfgang Hoffmann-Riem, Innovationssteuerung durch die Verwaltung, Rahmenbedingungen und Beispiele, in: Die Verwaltung, Bd. 33 (2000), H2, S. 155–182

    Google Scholar 

  11. Edwin Czerwick, a.a.O., S. 279ff.; näher hierzu unter 2.4.1

    Google Scholar 

  12. Schuppert spricht von der Multifunktionalität der Verwaltung und entwickelt eine aufgabenbezogene Typologie der Verwaltungsverantwortung, und zwar Vollzugsverantwortung, Entfaltungsverantwortung, Verantwortung für Programmverwirklichung und Initiativverantwortung (Gunnar Folke Schuppert, a.a.O., S. 79 f; hierzu auch Hans-Peter Bull, a.a.O., S. 82 f). Zu einzelnen Aufgabenfeldern Eberhard Schmidt-Aßmann, a.a.O., S. 105ff.

    Google Scholar 

  13. Nach Schmidt-Aßmann werden Verwaltungsaufgaben nur dann hinreichend erfasst, wenn man sie in Aufgabenbereiche gliedert. Aufgabenbereiche sind durch die Merkmale der Sachaufgabe, der Erfüllungsmodalitäten und der staatlich-gesellschaftlichen Rollenverteilung bestimmt (Eberhard Schmidt-Aßmann, a.a.O., S. 214).

    Google Scholar 

  14. Vgl. die Beiträge in Dieter Grimm (Hsg.): Staatsaufgaben, Baden-Baden 1994

    Google Scholar 

  15. Erg. Thomas Ellwein, Der Staat als Zufall und als Notwendigkeit, Die jüngere Verwaltungsentwicklung in Deutschland am Beispiel Ostwestfalen-Lippe, Opladen 1993; Hans-Peter Bull, Aufgabenentwicklung und Aufgabenkritik, in: Klaus König, Heinrich Siedentopf (Hsg.): Öffentliche Verwaltung in Deutschland, Baden-Baden 1996/97, S. 343–355

    Google Scholar 

  16. Franz-Xaver Kaufmann, Diskurse über Staatsaufgaben, in: Dieter Grimm (Hsg.), a.a.O., S. 15–41, S. 15; erg. Wolfgang Thieme, Aufgaben und Aufgabenverteilung, in: Klaus König/Heinrich. Siedentopf (Hsg.), a.a.O., S. 303–324 und Dieter Grunow, Öffentliche Dienstleistungen, ebd., S. 325–341

    Google Scholar 

  17. Klaus Grimmer, Informationelle Struktur der Verwaltungsaufgaben und Entsehei dungsorganisation, in: VOP 1990, 2, S: 96–100

    Google Scholar 

  18. Wolfgang Gerstlberger/Klaus Grimmer/Thomas Kneissler, Institutionelle Leistungsfähigkeit von Verwaltungsorganisationen, Baden-Baden 1997. — Näher hierzu unten 2.5.1

    Google Scholar 

  19. K. Kernaghan, Partneship and Public Admistration: Conceptual and Practical Considerations, in: Canadian Public Administration 36, 1993, 1, S, 59–76

    Google Scholar 

  20. Hinter solchen Bezügen stehen unterschiedliche Staats Verständnisse, vgl. H. Mintzberg, Den Staat besser managen, nur wie?, in: Harvard Bussiness Manager 1996, 4, S. 9–8

    Google Scholar 

  21. Jutta Allmendinger/Thomas Hinz, Perspektiven der Organisationssoziologie, in: dies. (Hsg.): KZfSS, SH 42/2002, S. 9–29 (S. 13f.); Stefan Liebig, Gerechtigkeit in Organisationen, ebd., S. 151–187

    Google Scholar 

  22. Hans J. Wolff/Otto Bachof/Rolf Stober, Verwaltungsrecht I, 10. Aufl. München 1994, 338, § 29 Rdnr. 1, Peter Häberle, Das Menschenbild im Verfassungsstaat, Berlin 1988; Carl Böhret, Politik und Verwaltung, Opladen 1983; ders. Öffentliches Interesse Revisited, in: Gerd Winter (Hsg.): Das Öffentliche Heute, Baden-Baden 2002, S. 157–178

    Google Scholar 

  23. Hans J. Wolff/Otto Bachof/Rolf Stober, Verwaltungsrecht I, a.a.O., 157ff., § 20 Rdnr. 1; Dieter Ehlers, Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen und sozialen Rechtsstaat, in: Hans-Ullrich Erichson (Hsg.): Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. Berlin 1995, S. 1–110, erg. Klaus Grimmer, Demokratie und Grundrechte, Berlin 1980, S. 244ff.

    Google Scholar 

  24. Bull sieht das Besondere der staatlichen Aufgabenerfüllung in der Verantwortung vor dem Volk. Hans Peter Bull, Zivilgesellschaftliche Eigenverantwortung versus bürokratische Aufgabenerfüllung, in: Gerd Winter (Hsg.): Das Öffentliche Heute, Baden-Baden- 2002, S. 127–134 (S. 128)

    Google Scholar 

  25. Bertelsmann-Stiftung (Hsg.): Demokratie und Effizienz in der Kommunalverwaltung, Gütersloh 1993, S. 14 f.; Frieder Naschold, Modernisierung des Staates. Zur Ordnungs- und Innovationspolitik des öffentlichen Sektors, 3. Aufl., Berlin 1995, S. 70ff.

    Google Scholar 

  26. Hierzu R. Hartwig, Rationality and the Problems of Administrative Theory, in: Public Administration 1979, S. 159–179

    Google Scholar 

  27. Hierzu Hartmut Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Aufl., München 2000, S. 504ff.

    Google Scholar 

  28. In gewisser Weise kann von Vernetzungen und Netzstrukturen gesprochen werden, vgl. Dorothea Jansen, Netzwerkansätze in der Organisationsforschung, in: Jutta Allmendinger/Thomas Hinz (Hsg.), a.a.O., S. 88–18

    Google Scholar 

  29. Walther Müller-Jentsch, Organisationssoziologie, Frankfurt/M. 2003, S. 35

    Google Scholar 

  30. Vgl. Walther Müller-Jentsch, a.a.O., S. 180

    Google Scholar 

  31. Walther Müller-Jentsch, a.a.O., S. 78, S. 177; für Türk sind Organisationen endsolidarisierende, endmoralisierende, Verantwortung entlastende Sozialmechanismen mit Herrschaftsfunktion, hierzu Walther Müller-Jentsch, a.a.O., S. 179

    Google Scholar 

  32. Hierzu näher Walther Müller-Jentsch, a.a.O., S. 181

    Google Scholar 

  33. Ingo Bode/Hanns-Georg Brose, Zwischen den Grenzen. Intersystemische Organisationen im Spannungsfeld funktionaler Differenzierung, in: Veronika Tacke (Hsg.): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung, Wiesbaden 2001, S. 112–140.

    Chapter  Google Scholar 

  34. Uwe Schiemank, Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft, in: Veronika Tacke (Hsg.), a.a.O., S. 19–38; Tanja Lieckweg/Christof Wersig, Zur komplementären Ausdifferenzierung von Organisationen und Funktionssystemen. Perspektiven einer Gesellschaftstheorie der Organisation, in: Veronika Tacke (Hsg.), a.a.O., S. 39–60; erg. Armin Nassehi, Die Organisation der Gesellschaft, in: Jutta Allmendinger/Thomas Hinz (Hsg.), a.a.O., S. 443–478

    Google Scholar 

  35. Vgl. Jutta Allmendinger/Thomas Hinz, Perspektiven der Organisationssoziologie, in: dies. (Hsg.), a.a.O., S. 9–29; Uwe Schimank, ebd. S. 29–54

    Google Scholar 

  36. Zur Bedeutung und zur Entlastungsfunktion von sozialen und organisatorischen Regelungen vgl. Nikolaus Beck, Kontinuität des Wandels, Opladen 2001, S. 10ff.

    Google Scholar 

  37. Ergänzend Arno Scherzberg, Die öffentliche Verwaltung als informationelle Organsation, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann (Hsg.): Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft, Baden-Baden 2000, S. 195–223 (S. 201ff., 210f.)

    Google Scholar 

  38. Irene Raehlmann, Entwicklung von Arbeitsorganisation, Opladen 1996

    Google Scholar 

  39. Klaus Schönberger/Stefanie Springer (Hsg.): Subjektiverte Arbeit, Mensch, Organsiation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt. Frankfurt/M.; New York 2003

    Google Scholar 

  40. Schmidt-Aßmann unterscheidet als Organisationsrechtsformen Amt, Behörde, Körperschaft, Anstalt und Stiftung des öffentlichen Rechtes, ergänzend nennt er die AG und die GmbH, Eberhard Schmidt-Aßmann, a.a.O., S. 206

    Google Scholar 

  41. Gunnar Folke Schuppert, a.a.O., S. 831f., zu Binnendifferenzierungen S, 841ff., zu Ausdifferenzierungen 862ff.- diese vor allem aus Haushalts- und Budgetgründen. Dahinter verbirgt sich eine Neubewertung der Staatsaufgaben und damit auch des Staates. Vgl. auch Eberhard Schmidt-Aßmann, a.a.O., S. 208ff.

    Google Scholar 

  42. Grundlegend Hans Brinckmann, Verwaltungsgliederung als Schranke von Planungsund Informationsverbund, in: ÖVD 6/1975, S. 239–248; vgl. auch zum Problem der Molekularisierung öffentlicher Verwaltungen Christoph Reichard, Institutionelle Wahlmöglichkeiten bei der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung, in: Dietrich Budäus (Hsg): Organisationswandel öffentlicher Aufgabenwahrnehmung, Baden-Baden 1998, S. 121–153

    Google Scholar 

  43. Karl-Peter Sommermann, Verwaltung im Rechtsstaat, in: Klaus König (Hsg.): Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert, a.a.O., S. 97–108 (S. 103ff.)

    Google Scholar 

  44. Walter Leisner, Die undefinierbare Verwaltung, Berlin 2002, S. 170ff., S. 260ff.

    Google Scholar 

  45. Schuppert spricht von einer Disziplinierungsfunktion des allgemeinen Verwaltungsrechts für das Verwaltungshandeln und von der Funktion, geeignete Handlungs-, Verfahrens- und Organisationsformen bereitzustellen, (Gunnar Folke Schuppert, a.a.O., S. 135ff.).

    Google Scholar 

  46. Allg. zur rechtlichen Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens Hartmut Maurer, a.a.O., S. 460f.; Schuppert bezeichnet das Verwaltungsverfahren als Verwirklichungsmodus mit der Funktion, EntScheidungsprozesse zu strukturieren und ein informiertes und effizientes Verwaltungshandeln sowie den Rechtsschutz zu gewährleisten, Gunnar Folke Schuppert, a.a.O., S. 794f.

    Google Scholar 

  47. Am Beispiel der Automatisierung in öffentlichen Verwaltungen Klaus Grimmer, Die Funktion des Rechts in der automatisierten Verwaltung, in: DVR, 4/1980, S. 323–335

    Google Scholar 

  48. Vgl. z.B. Peter Badura, Staatsrecht, 3. Aufl., München 2003, S. 590f., 598f.

    Google Scholar 

  49. Czerwick spricht von der bürokratischen Rationalität und meint damit die Orientierung des Verwaltungshandelns an Gesetzen und Vorschriften, die Sachbezogenheit, die Routinisierung, Geheimhaltung und Kollegialität, Edwin Czerwick, a.a.O., Berlin 2001, S. 168ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. VwVG i.d.F. v. 23.1.2003, BGBl I, S. 1253

    Google Scholar 

  51. Gunnar Folke Schuppert, a.a.O., S. 135ff.

    Google Scholar 

  52. Schuppert unterscheidet bei Programmformen und Instrumenten des Verwaltungshandelns regulative Programme, Anreizprogramme, Leistungsprogramme, Informationsund Überzeugungsprogramme, (Gunnar Folke Schuppert, a.a.O., S: 135ff.).

    Google Scholar 

  53. Verwaltungshandeln als Entscheidungshandeln vgl. Gunnar Folke Schuppert, a.a.O., S. 740ff.

    Google Scholar 

  54. Hierzu allgemein Hartmut Maurer, a.a.O., S. 178ff., S. 338ff.

    Google Scholar 

  55. Weiter zu erwähnen sind der öffentlich-rechtliche Vertrag, der Plan, Subventionen und die rechtlich schwachstrukturierten Handlungsformen wie informales Verwaltungshandeln und schlichtes Verwaltungshandeln. Schließlich auch die Rechtsetzung durch Verwaltungsvorschriften, hierzu Gunnar Folke Schuppert, S. 172ff., 198ff., 213ff., 236ff., 244ff. und 258ff.,

    Google Scholar 

  56. Vgl. Peter Badura, a.a.O., S. 588f.

    Google Scholar 

  57. Siehe oben 2.1.3

    Google Scholar 

  58. Übersichten bei Peter Badura, a.a.O., S. 585ff.

    Google Scholar 

  59. Erg. Eberhard Schmidt-Aßmann, a.a.O., S. 157ff., S. 175f. („Aus parlamantarischen Vorbehalten und Zugriffsbefugnissen einerseits und administrativen Eigenbereichen andererseits ergibt sich in der Realität des modernen Gesetzgebungsstaates das Bild einer gesetzesdirigierten Verwaltung“, S. 176. „Erscheinungsformen administrativer Eigenständigkeit richten sich vor allem nach Aufgabenstruktur und aufgabenspezifischen Erfüllungsmodalitäten“, S. 176); Hans Peters, Die Verwaltung als eigenständige Staatsgewalt, Berlin 1965; vgl. auch Theodor Maunz/Reinhold Zippelius, Deutsches Staatsrecht, 30. Aufl. München 1998, § 38 I; Konrad Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl., Heidelberg 1999, S. 536ff.; Hartmut Maurer, a.a.O., § 1 Rn. 1ff. m.w.N.; Peter Badura, a.a. O., S. 455, S. 585ff..

    Google Scholar 

  60. Zur Rechtsprechung des BverfG bei Leibholz/Rinck/Hesselberger, GG, Art. 33 Rz 16ff.

    Google Scholar 

  61. Das BverfG spricht von einem „Kernbereich“als Eigenkompetenz der Verwaltung im Gewaltenteilungsmodell, hierzu Herzog in Maunz-Dürig Komm. z. GG, Art. 20 Rdn. 115ff.

    Google Scholar 

  62. Leisner spricht von den Aufgaben des Gesetzesvollzuges, aber auch der Gesetzesergänzung und Gesetzesverfeinerung, Walter Leisner a.a.O., S. 83ff.

    Google Scholar 

  63. Klaus Grimmer, Institutionelle Differenzierung des Regierungssystems, in: Raban Graf von Westphalen (Hsg): Deutsches Regierungssystem, München/Wien 2001, S. 189–204 (S.1941)

    Google Scholar 

  64. Deutlich wird dies für die Kommunen in Art. 28, Abs. 2 GG (kommunale „Altzuständigkeit“)

    Google Scholar 

  65. Grundlegend Hans Peter Bull, Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz, 2. Aufl. Kronberg/Ts, 1977, S. 99ff., 211ff. Nach Leisner ist die öffentliche Verwaltung auch „Förderungsgewalt“im sozialen und wirtschaftlichen Bereich, Walter Leisner, a.a.O., S. 170

    Google Scholar 

  66. Hierzu näher Karl-Peter Sommermann, a.a.O., S. 102ff.

    Google Scholar 

  67. Näher hierzu Detlef Merten, Grundrechtsorientiertheit des Verwaltungshandelns, in: Karl-Peter Sommermann/Jan Ziekow (Hsg.): Perspektiven der Verwaltungsforschung, Berlin 2002, S. 211–222

    Google Scholar 

  68. Hierzu Hans-Peter Bull, Wandel der Verwaltungsaufgaben, a.a.O., S. 85f.

    Google Scholar 

  69. Insgesamt hierzu Klaus Grimmer, Demokratie und Grundrechte, Berlin 1980, S. 244ff.

    Google Scholar 

  70. Karl-Peter Sommermann, a.a.O., S. 105ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. auch Konrad Hesse, a.a.O., S. 153 f

    Google Scholar 

  72. Walter Leisner, a.a.O., S. 215ff.

    Google Scholar 

  73. Maunz/Scholz in: Maunz-Dürig Komm.z.GG, Art. 28, Rdnr. 44; zu historischen Wurzeln und zur Selbstverwaltungsgarantie des Grundgesetzes vgl. auch Leibholz/Rinck/ Hesselberger Art. 28 Rz. 181–194

    Google Scholar 

  74. Hierzu Maunz/Scholz in: Maunz-Dürig, Komm.z.GG, Art. 28, Rdnr. 45

    Google Scholar 

  75. Leibholz/Rinck/Hesselberger, GG, Art. 28 Rz. 206, 209 mit Nachweis der Rechtsprechung des BVerfG.

    Google Scholar 

  76. Leibholz/Rinck/Hesselberger, GG, Art. Rz. 221, 222 m. Rsp.d.BVerfG.

    Google Scholar 

  77. Maunz in Maunz-Dürig, Komm.z.GG, Art. 28, Rdnr. 53; eher einschränkend Peter Badura, a.a.O., S. 356f.

    Google Scholar 

  78. Zu Eigenverantwortlichkeit als Pflicht Maunz in Maunz-Dürig, Komm. z. GG, Art. 28 Rdnr. 66

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu Michael Kopatz, Über die Bedeutung der Verwaltungsmodernisierung für die zukunftsfähige Entwicklung der Städte und Gemeinden, in: ders. (Hsg.): Reformziel Nachhaltigkeit. Kommunen als Mitgestalter einer nachhaltigen Entwicklung, Berlin 2003, S. 7–20 (S. 16).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Jens Libbe/S. Tomerins/J.H. Trappe (Hsg.): Liberalisierung und Privatisierung kommunaler Aufgabenerfüllung, Berlin 2002

    Google Scholar 

  81. Ver.di (Hsg.): Kommunalfinanzen in Deutschland und Europa — Stand, Debatte und Alternativen, Berlin 2003

    Google Scholar 

  82. Einen guten Überblick über die vielfältigen Aufgaben- und Handlungsfelder kommunaler Politik und Verwaltung bieten Roland Roth/Hellmut Wollmann (Hsg.): Kommunalpolitik Opladen 1994, S. 314ff

    Google Scholar 

  83. Neue Aufgaben für die Kommunen und organisatorisch-strukturelle Probleme ergeben sieh aus der Verbindung von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe nach dem „Hartz-Reformmodell.

    Google Scholar 

  84. Vgl. lokale Agenda 21 und nachhaltige kommunale Entwicklung: In difu-Berichte 1/2003, S. 16–19; Christian Tausch, Der Beitrag der Kommunen für die lokale Agenda 21, in: Michael Kopatz (Hsg.), a.a.O., S. 251–268

    Google Scholar 

  85. Stefan Kuhlmann/Ruud Smitz/Frieder Meyer-Kramer, Karlsruhe-Utrecht Principles for Horizontal and Systemic Innovation Policymaking, Karlsruhe Fraunhofer-ISI 2003

    Google Scholar 

  86. Heinrich Mäding, Gemeindefinanzreform in Deutschland, in: difu-Informationen 1/2003, S. 2–3; zu Schwerpunkten kommunaler Politik und Planungspraxis am Beispiel Nordrhein-Westfalen vgl. Schwerpunke kommunaler Politik und Planungsparxis, in: difu-Informationen 1/2003, S. 23

    Google Scholar 

  87. Deutscher Städtetag, Die Stadt der Zukunft, Beschluss der 32. Ordentlichen Hauptversammlung des Städtetages, Mai 2003 in Mannheim

    Google Scholar 

  88. Beispiele hierzu in Aktive Bürgerschaft e.V. aktuell 1/2003, vgl. auch Aktive Bürgerschaft e.V. aktuell 2/2003; Paul von Kodolitsch, Die Debatte um Bürger und Kommunalverwaltung — eine „endlose Geschichte“?, in: DfK 2002/11, S. 7–21; Hellmut Wollmann, Die Bürgergemeinde — Ihr Doppelcharakter als politische Kommune und (zivil-) gesellschaftliche Gemeinde, in: DfK 2002/H, S. 23–43; erg. Wulf Damkowski/Anke Rosen, Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat, Berlin 2003; Helmut Klages, Freiwilliges bürgerschaftliches Engagement im kommunalen Raum, in: DfK 2002/11, S. 83–107 weist darauf hin, dass solche neuen Beteiligungsformen im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wertewandel zu sehen sind, und die Entwicklung einer „Anerkennungskultur“erfordern.

    Google Scholar 

  89. Näher hierzu Wolfgang Gerstlberger/Klaus Grimmer/Thomas Kneissler, Institutionelle Leistungsfähigkeit von Verwaltungsorganisationen, Baden-Baden 1997; Klaus Grimmer, Practical Rationality or Instrumental Rationality, in: Informatisation and Public Sector (1994), H. 3/4 S. 325–351; erg. Gerhard Göhler/Reiner Kühn, Institutionenökonomie, Neo-Institutionalismus und die Theorie politischer Institutionen, in: Thomas Edeling u.a. (Hsg.): Institutionenökonomie und neuer Instiutionalismus, Opladen 1999

    Google Scholar 

  90. J.R. Searle, Geist, Sprache und Gesellschaft, Frankfurt/M. 2001, S. 134

    Google Scholar 

  91. Erg. Niklas Luhmann, Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt/M. 2000, S. 229

    Google Scholar 

  92. Vgl. auch Klaus Türk, Organisation und moderne Gesellschaft, in: Thomas Edeling u.a. (Hsg.), a.a.O., Opladen 1999, S. 43ff. (S. 66f.)

    Google Scholar 

  93. Zur Schwierigkeit radikaler Transformation von Organisationen Rudolf Wimmer, Wider den Veränderungsoptimismus. Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer radikalen Transformation von Organisationen, in: Soziale Systeme 5 (1999), H. 1, S. 159–180

    Google Scholar 

  94. Erwin Rothgang, Verwaltungsmodernisierung als Voraussetzung für eine Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung, in: Michael Kopatz (Hsg.), a.a.O., S. 269–291 (S. 271); erg. Martin Schulz/Nikolaus Beck, Die Entwicklung organisatorischer Regeln im Zeitverlauf, in: Jutta Allmendinger/Thomas Hinz (Hsg.), a.a.O., S. 119–150

    Google Scholar 

  95. Vgl. in diesem Zusammenhang Rudolf Fisch, Organisationskultur von Behörden, in: Klaus König (Hsg.): Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2002, S. 449–468

    Google Scholar 

  96. Hierzu oben 2.4.1. und 2.4.3

    Google Scholar 

  97. Vgl. etwa Peter Badura, a.a.O., S. 590f., 601ff.

    Google Scholar 

  98. Hierzu oben 2.4.2

    Google Scholar 

  99. Es handelt sich um eine Art „Reservegewalt“, unmittelbar und mittelbar über Selektionsformen und Qualifikationsanforderungen für Personal und Organisation und über Haushaltsbeschlüsse gewährleistet.

    Google Scholar 

  100. Türk spricht von einer Doppelfunktion von Organisationen: Abschirmung gegen ein durch sie definiertes Außen als auch Sicherung gesellschaftlich etablierter institutioneller Muster gegen die „internen Triebkräfte“menschlicher Interaktion. (Klaus Türk, Organisation und moderne Gesellschaft, in: Thomas Edeling u.a. (Hsg.), a.a.O., S. 56). Strukturen bestimmen die Reichweite von Kommunikation, dies zeichnet sich durch doppelte Selektivität aus, Klaus Türk a.a.O., S. 48, S. 50

    Google Scholar 

  101. Nicht immer eindeutig ist auszumachen, ob diese Zuordnung Ausdruck der Leistungsbedürftigkeit in der Gesellschaft ist oder Ausdruck der Möglichkeit öffentlicher Verwaltungen zur Leistungsausbeute. Erg. Dorothea Jansen, Netzwerkansätze in der Organisationsforschung, in: Jutta Allmendinger/Thomas Hinz (Hsg.), a.a.O., S. 88–118

    Google Scholar 

  102. So Eberhard Schmidt-Aßmann, a.a.O., S. 203

    Google Scholar 

  103. Erg. Uwe Schimank, Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung, Integration der modernen Gesellschaft, in: Veronika Tacke (Hsg.): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung, Opladen 2000; S. 19–39; Tania Lieckweg/Christof Wehrsig, Zur komplementären Ausdifferenzierung von Organisationen und Funktionssystemen. Perspektiven einer Gesellschaftstheorie der Organisation, in: Veronika Tacke (Hsg.), a.a.O., S. 39–60

    Google Scholar 

  104. Erg. Hayagreeva, Rao, Gründung von Organisationen und die Entstehung neuer organisatorischer Formen, in: Jutta Allmendinger/Thomas Hinz (Hsg.), a.a.O., S. 319–344

    Google Scholar 

  105. Arthur Benz, Der moderne Staat, München, Wien 2001, S. 223ff.

    Google Scholar 

  106. Hierzu oben 2.4.1

    Google Scholar 

  107. Schmidt-Aßmann unterscheidet zwischen Rahmen Verantwortung und Erfüllungsverantwortung, wobei es auch Zwischenstufen gebe. Vgl. Eberhard Schmidt-Aßmann, a.a.O., S. 154f.; erg. Wilfried Röhrich, Herrschaft und Emanzipation, Berlin 2001, S. 313ff., 357ff.

    Google Scholar 

  108. Hierzu unter 3.2

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grimmer, K. (2004). Funktion und Leistungen öffentlicher Verwaltungen im politischen System. In: Öffentliche Verwaltung in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80689-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80689-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14510-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80689-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics