Skip to main content

Regionale Disparitäten. Kein Thema von gestern

  • Chapter
Steuerung und Planung im Wandel

Zusammenfassung

Langfristige Wirkungszusammenhänge, räumliche und sachliche Interdependenzen entziehen dem Raum einen politischen Gestaltungswillen, der sich an den sektoralen Logiken der öffentlichen Verwaltung und an kurzfristigen Wirkungen staatlichen Handelns orientiert. Es ist nicht zuletzt diese Einsicht, die den Abbau regionaler Disparitäten als Aufgabe räumlicher Planung und Steuerung seit geraumer Zeit in den Hintergrund gedrängt und dem Konzept der Mobilisierung endogener Potenziale Platz gemacht hat.1 Initiativen des Bundes wie die Wettbewerbe „Städte der Zukunft“(BMVBW/BBR) und „Stadt 2030“(BMBF) oder die Wettbewerbe „Regionen der Zukunft“(BMVBW/BBR) und „Regionen aktiv“(BMVL) zeigen, dass die Raumordnung immer weniger auf Planung und Steuerung „von oben“mithilfe ordnungspolitischer Vorgaben und verteilungspolitischer Instrumente setzt. Die Städte und Regionen selbst sind aufgefordert, über kompetitive Verfahren zur „Modelhegion“bzw. zur „Modellkommune“zu werden. Sie sollen ihre eigene Entwicklung tatkräftig und mit neuen Ideen selbst gestalten. Mit der Dezentralisierung und Regionalisierung der Wirtschafts- und Strukturpolitik sind einige Bundesländer, allen voran Nordrhein-Westfalen, bereits in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre diesen Weg gegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Abbreviations

ARL:

Akademie für Raumforschung und Landesplanung

AWG:

Alfred-Weber-Gesamtausgabe

BBR:

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

BMBF:

Bundesministerium für Bildung und Forschung

BMVBW:

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

BMVL:

Bundesministerium für Verbraucherschutz und Landwirtschaft

DASL:

Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung

DDR:

Deutsche Demokratische Republik

Ies:

Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover

LAG:

Landesarbeitsgemeinschaft

NIW:

Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung

ROG:

Raumordnungsgesetz

Literatur

  • Beirat für Raumordnung (1984): Selbstverantwortete regionale Entwicklung im Rahmen der Raumordnung. Empfehlung des Beirats für Raumordnung vom 18. März 1983. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1.2 1984, S. 187–194.

    Google Scholar 

  • Benz, A./Fürst, D./Kilper, H./Rehfeld, D. (1999): Regionalisierung. Theorie-Praxis-Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Biehl, D./Ungar, P. (1995): Disparitäten, regionale. In: Handwörterbuch der Raumordnung. Hrsg. von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Hannover, S. 185–189.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H. (1996a): Zentrale Orte: Zur Karriere und Krise eines Konzepts in der Regionalforschung und Raumordnungspraxis. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 10.1996, S. 617–629.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H. (1996b): Zur Kontroverse um den Stellenwert des Zentrale-Orte-Konzepts in der Raumordnungspolitik heute. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 10.1996, S. 647–657.

    Google Scholar 

  • Brösse, U. (1981): Funktionsräumliche Arbeitsteilung, Funktionen und Vorranggebiete. In: Funktionsräumliche Arbeitsteilung, Teil I. ARL-FuS Bd. 138, Hannover, S. 15–23.

    Google Scholar 

  • Brösse, U. (1995): Räumliche Arbeitsteilung. In: Handwörterbuch der Raumordnung. Hrsg. von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Hannover, S. 741–748.

    Google Scholar 

  • Bucher, H. (2003): Die BBR-Bevölkerungsprognose 2020. In: Informationen aus der Forschung des BBR Nr. 2/April 2003, S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Buttler, F./Gerlach, K./Liepmann, P. (1977): Grundlagen der Regionalökonomie. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Cools, M./Fürst, D./Gnest, H. (2003): Parametrische Steuerung. Operationalisierte Zielvereinbarungen als neuer Steuerungsmodus in der Raumplanung. Schriftenreihe „Stadt und Region als Handlungsfeld“des Kompetenzzentrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover (Bd. 2), Frankfurt.

    Google Scholar 

  • DASL Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (2002): Schrumpfende Städte fordern neue Strategien für die Stadtentwicklung. Aus dem Leerstand in neue Qualitäten? Berlin.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J./Häußermann, H./Siebel, W. (Hrsg.) (1986): Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik? Sozialwissenschaftliche Analysen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (1987): Die Neubelebung der Staatsdiskussion: Veränderte Anforderungen an Regierung und Verwaltung in westlichen Industriegesellschaften. In: Ellwein, T./Hesse, J. J./Scharpf, F. W. (Hrsg.): Jahrbuch für Staats- und Verwaltungswissenschaften 1. Baden-Baden, S. 261–284.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (1996): Regionalentwicklung: von staatlicher Intervention zu regionaler Selbststeuerung. In: Seile, K. (Hrsg.): Planung und Kommunikation. Wiesbaden und Berlin, S. 91–100.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (1998): Regionalmanagement als neues Instrument regionalisierter Strukturpolitik. In: Kujath, H. J. (Hrsg.): Strategien der regionalen Stabilisierung. Wirtschaftliche und politische Antworten auf die Internationalisierung des Raumes. Berlin, S. 233–249.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (2003): Paradigmatische Steuerung. In: Fürst, D./Löb, St./Rudolph, A./Zimmermann, K. (Hrsg.): Steuerung durch Regionalplanung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Fürst, D./Müller, B. (Hrsg.) (2000): Wandel der Regionalplanung im Wandel der Gesellschaft. Dresden.

    Google Scholar 

  • Kilper, H. (1999): Die Internationale Bauausstellung Emscher Park. Eine Studie zur Steuerungsproblematik komplexer Erneuerungsprozesse in einer alten Industrieregion. Opladen.

    Google Scholar 

  • Marx, D. (1975): Zur Konzeption ausgeglichener Funktionsräume als Grundlage einer Regionalpolitik des mittleren Weges. In: Ausgeglichene Funktionsräume. Grundlage einer Regionalpolitik des mittleren Weges. 1. Teil, ARL-FuS, Bd. 94, Hannover, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Müller, B./Siedentop, St. (Hrsg.) (2003): Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Teil 1. Schrumpfung — Neue Herausforderungen für die Regionalentwicklung in Sachsen/Sachsen-Anhalt und Thüringen. ARL-Arbeitsmaterial Nr. 303. Hannover.

    Google Scholar 

  • NIW Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (1984): Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik? NIW-Workshop. Hannover.

    Google Scholar 

  • Petz, U. von (1995): Vom Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk zum Kommunalverband Ruhrgebiet: 75 Jahre Landesplanung und Regionalpolitik im Revier. In: Kommunalverband-Ruhrgebiet. Wege, Spuren. Hrsg. vom Kommunalverband Ruhrgebiet, S. 7–67.

    Google Scholar 

  • Rohr-Zänker, R. (2003): Altersstrukturelle Veränderungen in der Region Hannover und ihre Auswirkungen auf Siedlungsentwicklung und Wohnungsmarkt. Vortrag anlässlich der Fachtagung „Mobilität im Alter” am 08.10.2003 in Hannover (masch. MS).

    Google Scholar 

  • Schlömer, C. (2003): Bestimmungsfaktoren der künftigen räumlich-demographischen Entwicklung in Deutschland. Gutachten im Auftrag der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (masch. Ms.)

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (1912): Denkschrift betreffend Grundsätze zur Aufstellung eines General-Siedlungsplanes für den Regierungsbezirk Düsseldorf (rechtsrheinisch). Essen.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1922/1998): Ueber den Standort der Industrien. Erster Teil: Reine Theorie des Standorts. In: Ders.: Schriften zur Industriellen Standortlehre. Hrsg. von H. G. Nutzinger. AWG 6, hrsg. von R. Bräu u. a., Marburg, S. 29–265.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1923/1998): Industrielle Standortslehre (Allgemeine und kapitalistische Theorie des Standorts). In: Ders.: Schriften zur Industriellen Standortlehre. Hrsg. von H. G. Nutzinger. AWG 6, hrsg. von R. Bräu u. a., Marburg, S. 287–328.

    Google Scholar 

  • Winkel, R. (1991): Neue Möglichkeiten öffentlicher Infrastrukturversorgung durch verknüpfte Netze multifunktionaler Einrichtungen. In: Archiv für Kommunalwissenschaften, H. 1.

    Google Scholar 

  • Winkel, R. (2003): Soziale Infrastruktur.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kilper, H. (2004). Regionale Disparitäten. Kein Thema von gestern. In: Müller, B., Löb, S., Zimmermann, K. (eds) Steuerung und Planung im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80583-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80583-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14286-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80583-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics