Skip to main content
  • 374 Accesses

Zusammenfassung

Das Konzept des politischen Raumes ist sowohl für das moderne Politikverständnis wie für das moderne Staatsverständnis konstitutiv (Behr 2002; Schmitt 2002). Raum und Staat stehen in einem unauflösbaren Verhältnis zueinander. Ohne ein abgrenzbares Territorium kann es keinen Staat geben (vgl. Schmitt 1991: 7). Und solange das nach dem Dreißigjährigen Krieg geschaffene Staatensystem Bestand hatte, galt zumindest für diesen Zeitraum der Grundsatz, dass es ohne Staat auch keine Politik geben könne. Denn im Westfälischen Frieden waren die Staaten zu den einzig legitimen Akteuren auf der internationalen Bühne erklärt worden. Das änderte sich erst mit der Französischen Revolution. Ob die „Westfälische Ordnung“im Großen und Ganzen womöglich noch weitere 200 Jahre, also bis zum Untergang des Sowjetimperiums, gegolten hat, ist umstritten. Fest steht jedoch, dass der moderne Territorialstaat, der seine politische Kraft gerade aus dem Kampf gegen die Partikularität von Politik bezog, seit geraumer Zeit im Spinnennetz der binnenstaatlichen Politikverflechtung gefangen ist (Knoepfel, Kissling-Näf 1993: 267–288 (274)). Im Zeitalter der Globalisierung und der digitalen Vernetzung sind neue Bedrohungen für die staatliche Souveränität hinzugekommen. Internationale Finanzkonsortien und transnationale Wirtschaftskonzerne haben als mächtige „Global Players“das Spielfeld betreten, die dem Staat erfolgreich Konkurrenz machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, D. (2001): Grenzen der Enträumlichung. Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume. Opladen.

    Google Scholar 

  • Albert, M. (2000): Entgrenzung und Globalisierung des Rechts. In: Voigt (Hrsg.) (2000): S. 115–137.

    Google Scholar 

  • Anderson, M. (1996): Frontiers. Territory and State Formation in the Modern World. Oxford.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1996): Glokalisierung oder Was für die einen Globalisierung, ist tur die anderen Lokalisierung. In: Das Argument, 217, S. 653–664.

    Google Scholar 

  • Behr, H. (2002): Transnationale Politik und die Frage der Territorialität. In: Schmitt (Hrsg.) 2002: S. 59–78.

    Google Scholar 

  • Bischof, N. (2000): Das Kraftfeld der Mythen. Signale aus der Zeit, in der wir die Welt erschaffen haben. München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Blindow, F. (1999): Carl Schmitts Reichsordnung. Strategie für einen europäischen Großraum. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H./Kettner, M. (Hrsg.) (2000): Globalisierung und Demokratie. Wirtschaft, Recht, Medien. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1995): Raum als soziale Kategorie. In: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Hrsg.) (1995): Lebensstile und Raumerleben. Zur Analyse und Empirie von Strukturveränderungen in der sozialen Raumerfahrung. Berlin, S. 21–29.

    Google Scholar 

  • Conrad, Ch. (2002): Mental Maps (Geschichte und Gesellschaft, 28). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Dicke, K. (2002): Raumbezogene Leitbilder in der politischen Ideengeschichte. In: Schmitt (Hrsg.) (2002): S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Dittgen, H. (1999): Grenzen im Zeitalter der Globalisierung. Überlegungen zur These vom Ende des Nationalstaates. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 9, S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Downs, R. M./Stea, D. (1982): Die Welt in unseren Köpfen. Stuttgart (engl. Original New York 1977).

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1994): Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H.-M. (1993): Aussichten auf den Bürgerkrieg. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1980): Questions on Geography. In: Foucault, M.: Selected Interviews and Other Writings 1972–1977. New York.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (1993): Raum — die politikwissenschaftliche Sicht. In: Staatswissenschaften und Staatspraxis 4, S. 392–315.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1979): Central Problems in Social Theory, Action, Structure and Contradiction in Social Analysis. Bekeley, CA.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfirt a. M., New York (engl. Original 1984).

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Greven, M. Th. (1997): Der politische Raum als Maß des Politischen — Europa als Beispiel. In: König, Th./Rieger, E./Schmitt, H. (Hrsg.) (1997): S. 45–65.

    Google Scholar 

  • Greverus, I.-M. (1979): Auf der Suche nach Heimat. München.

    Google Scholar 

  • Haushofer, K. (1925): Erdkunde und Geopolitik. In: Freie Wege vergleichender Erdkunde. Erich von Drygalski zum 60. Geburtstag. München, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Huntington, S. P. (1996): Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München, Wien (engl. Original „The Clash of Civilizations“, New York 1996).

    Google Scholar 

  • Kettner, M./Schneider, M.-L. (2000): Öffentlichkeit und entgrenzter politischer Handlungsraum: Der Traum von der „Weltöffentlichkeit“und die Lehren des europäischen Publizitätsproblems. In: Brunkhorst, H./Kettner, M. (Hrsg.) (2000): S. 369–411.

    Google Scholar 

  • Knoepfel, P./Kissling-Näf, I. (1993): Transformation öffentlicher Politiken durch Verräumlichung -Betrachtungen zum gewandelten Verhältnis zwischen Raum und Politik. In: Héretier, A. (Hrsg.) (1993): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Opladen, S. 267–288.

    Google Scholar 

  • König Th./Rieger, E./Schmitt, H. (Hrsg.) (1997): Europäische Institutionenpolitik. Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • Laïdi, Z. (1995): Raum, Geschwindigkeit und Sinn in der Zeit der Globalisierung. In: Comparativ, 6, S. 158–168.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (1999): Spacing — Überlegungen zu räumlichen Neuformationen. In: Thabe (Hrsg.) (1999): S. 160–169.

    Google Scholar 

  • Medick, H. (1993): Grenzziehung und die Herstellung des politisch-sozialen Raumes. Zur Begriffsgeschichte und politischen Sozialgeschichte der Grenzen in der frühen Neuzeit. In: Weisbrod (Hrsg.) (1993): S. 195–207.

    Google Scholar 

  • O’Brien, R. (1992): Global Financial Integration: the End of Geography. London.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, J. (1998): Die Wiederkehr des Raumes: Geopolitik, Geohistorie und historische Geographic In: Neue Politische Literatur, 43, S. 374–397.

    Google Scholar 

  • Ratzel, F. (1903): Politische Geographie. 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Schenk, F. B. (2002): Mental Maps. Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung. In: Conrad (Hrsg.) (2002): S. 493–514.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1942): Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte. Ein Beitrag zum Rechtsbegriff im Völkerrecht. 4. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, K. (Hrsg.) (2002): Politik und Raum. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schmoeckel, M. (1994): Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1983): Soziologie des Raumes (1903). In: Simmel, G.: Schriften zur Soziologie. Frankfurt a. M., S. 221–242.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft (1908). In: Simmel, G: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M., S. 687–790.

    Google Scholar 

  • Smith, A. D. (1991): National Identity. London.

    Google Scholar 

  • Sturm, G. (1999): Raum und Identität als Konfliktkategorien. In: Thabe, S. (Hrsg.) (1999): S. 26–37.

    Google Scholar 

  • Virilio, R (1993): Revolutionen der Geschwindigkeit (Original französisch). Berlin.

    Google Scholar 

  • Virilio, R (2000): Strategy of Perception. London.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (1983): Aktionsbedingungen politischer Teilhabe im ländlichen Raum. In: Roemheld, R./Zielinski, H. (Hrsg.): Kommune im Aufbruch. Analysen zum Spannungsverhältnis zwischen kommunaler Identität und Verwaltung. Frankfurt a. M., Bern, New York, S. 149–166.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (Hrsg.) (1999/2000): Globalisierung des Rechts. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (2003): Phönix aus der Asche. Die Geburt des Staates aus dem Geist der Politik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Weisbrod, B. (Hrsg.) (1993): Grenzland. Beiträge zur Geschichte der deutsch-deutschen Grenze. Hannover.

    Google Scholar 

  • Zürn, M. (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Voigt, R. (2004). Politik und Raum. In: Müller, B., Löb, S., Zimmermann, K. (eds) Steuerung und Planung im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80583-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80583-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14286-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80583-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics