Skip to main content

Zu Chancen und Risiken von (in)formellen Organisationsstrukturen für die Karrieren von Frauen und Männern

  • Chapter
Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender

Zusammenfassung

Die Entscheidung, Karriereambitionen und -chancen von Frauen und Männern ausgerechnet innerhalb der organisatorischen Rahmenbedingungen des Vertriebs zu beschreiben, wird durch zwei Beobachtungen veranlasst:

  1. 1.

    Einem on dit zufolge gilt der Vertrieb als Karrieresprungbrett für die Chefetagen. Wer im Vertrieb war, so heißt es, ist „marktgestählt“, weiß sich durchzusetzen, kann gut verhandeln und zeigt Managerqualitäten. Frauen sind jedoch in nennenswerter Anzahl weder in den Chefetagen zu finden noch im Vertrieb.

  2. 2.

    Durch den Wandel des Arbeitsmarktes erfährt der Vertrieb einen enormen Bedeutungszuwachs. Nicht nur der Globalisierungsprozess, der sich seit den 1970er Jahren deutlich beschleunigt hat, sondern auch die Monetarisierung der Gesellschaft sorgen für einen radikalen Wandel der Arbeitswelt. Heutzutage müssen Unternehmen mit ihren Innovationen, Strategien und Geschäftsprozessen schneller, direkter und flexibler auf die Veränderungen am Markt reagieren als je zuvor. Dies können sie nur, wenn sie die (internationalen) Märkte genau beobachten und einschätzen. Diese existenzsichernde und profitmaximierende Aufgabe fällt vornehmlich dem Vertrieb zu, der — gewissermaßen als Nahtstelle zwischen Unternehmen und Umwelt — direkten Kontakt zur Kundschaft und zum Marktgeschehen hat. Deshalb investieren Wirtschaftsunternehmen verstärkt in die Verbesserung und Ausweitung ihrer Vertriebsstrukturen und -qualitäten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acker, J. (1992): Gendering organization theory. In: Gendering organization analysis. Hg. A.J. Mills/ P. Tancred. London: Sage. S. 248–260.

    Google Scholar 

  • Acker, J. (1991): Hierarchies, jobs, bodies. In: The social construction of gender. Hg. J. Lorber/ S. Farrell. Newbury Park, CA: Sage. S. 162–179.

    Google Scholar 

  • Autenrieth, C./ K. Chemnitzer/ M. Domsch. (Hg.) (1993): Personalauswahl und-entwicklung von weiblichen Führungskräften. Frankfurt a.M./NewYork: Campus.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2000): Ausgangspunkt einer soziologischen Managementlehre. (Wittener Diskussionspapiere 62). Online Dokument URL: http://www.uni-wh.de/wg/wiwi/wgwiwi.nsf/name/ fak_diskussionspapiere_DE (gesehen am 03.06.2004).

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1995): Die Unruhe des Geldes, der Einbruch der Frist. In: Rätsel Geld. Annäherungen aus ökonomischer, soziologischer und historischer Sicht. Hg. W. Schelkle/ M. Nitsch. Marburg: Metropolis. S. 107–123.

    Google Scholar 

  • Bardmann, T. (1994): Wenn aus Arbeit Abfall wird. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baumann, Z. (1996): Gewalt — modern und postmodern. In: Modernität und Barbarei. Hg. M. Miller/ H.-G. Soefmer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 36–68.

    Google Scholar 

  • Benard, C./ E. Schlaffer (1988): Frauen und Geld, eine ambivalente Beziehung, In: Der unwiderstehliche Charme des Geldes. Hg. M. Kück: Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Berthel, J. (1995): Karriere und Karrieremuster von Führungskräften. In: Handwörterbuch der Führung. Hg. A. Kieser. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Sp. 1183–1195.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (1997): Kunst als Placebo. Online Dokument URL: http://www.festspielfreunde.at/ deutsch/dialoge 2001/0l_Bolz.pdf (gesehen am 03.06.2004).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Collinson, D./ D. Knights/ M. Collinson (1990): Managing to discriminate. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Crozier, M./ E. Friedberg (1993): Die Zwänge kollektiven Handelns. über Macht und Organisation. Frankfurt a.M.: Hain.

    Google Scholar 

  • Cyert, R.M./ J.G. March (1963): A behavioral theory of the firm. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2003): Ökonomie, Kapitalismus und Geschlechterdifferenz. Zur Unverwüstlichkeit geschlechtertypischer Geldmythen. In: frauen-macht-geld. Hg. R.-M. Dackweiler/ U. Hornung. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 74–101.

    Google Scholar 

  • Domsch, M.E. (1994): Fachlaufbahn — ein Beitrag zur Flexibilisierung und Mitarbeiterorientierung der Personalentwicklung. In: Fachlaufbahnen. Hg. M.E. Domsch/ S.H.A. Siemers. Heidelberg: Physica. S. 5–21.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drucker, P.F. (1983): Schumpeter und Keynes — Propheten für unser Zeitalter? Online Dokument URL: http://www.peterdrucker.at/de/texts/p_drucker_proph.pdf (gesehen am 03.06.2004).

    Google Scholar 

  • Ferguson, K.E. (1984): The feminist case against bureaucracy. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1954): A theory of social comparison processes. In: Human Relations 7. S. 117–140.

    Article  Google Scholar 

  • Füchtner, S. (1998): Karriereplanung im Wandel. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management 12. S. 602–607.

    Google Scholar 

  • Funken, C. (2004): Geld statt Macht? Weibliche und männliche Karrieren im Vertrieb — eine organisationssoziologische Studie. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1979): Central problems in social theory. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Haiford, S./ M. Savage/ A. Witz (1997): Gender, careers and organizations. Current developments in banking, nursing and local government. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hammond, V. (1988): Women in management in Great Britain. In: Women in management worldwide. Hg. N. Adler/ D.H. Izraeli. New York: ME Sharpe. S. 168–187.

    Google Scholar 

  • Hans, M.-F. (1990): Frauen und Geld. Die Geschichte einer Eroberung. Hamburg: Kabel.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2003): Individuelle Karrierepolitik oder herkunftsabhängiger Aufstieg? Spitzenkarrieren in Deutschland. In: Karrierepolitik. Hg. R. Hitzler/ M. Pfadenhauer. Opladen: Leske & Budrich. S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Heintz, B./ E. Nadai/ R. Fischer/ H. Urnmel (1997): Ungleich unter gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heisterhagen, T./ R.-W. Hoffmann/ F. Mußmann/ M. Pleimann/ S.-A. Strecker (2000): Geld — Krise — Generation. Soziomonetäre Streifzüge im 20. Jahrhundert. In: Soziale Welt 4. S. 463–486.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S. (2003): Karrieren und institutioneller Kontext. Fallstudien aus dem Bereich der Ausbildungsberufe. In: Karrierepolitik Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Hg. R. Hitzler/ M. Pfadenhauer. Opladen: Leske & Budrich. S. 81–96.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./ M. Pfadenhauer (Hg.) (2003): Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Kanter, R.M. (1977): Men and women of the corporation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1994): Interaktion in Organisationen. In: Die Verwaltung des politischen Systems. Hg. K. Dammann/ D. Grunow/ K.P. Japp. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 168–182.

    Google Scholar 

  • Kneifel, G. (1999): Boom am Telefon. In: Die Zeit 38. S. 71.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R. (1992): Aschenputtels Portemonnaie. Frauen und Geld. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krell, G. (1997): „Vorteile eines neuen, weiblichen Führungsstils“ — zur Fragwürdigkeit einer derzeit vielstrapazierten Behauptung. In: Chancengleichheit durch Personalpolitik. Hg. G. Krell. Wiesbaden: Gabler. S. 299–307.

    Google Scholar 

  • Kück, M. (1988): Die Geldgeschäfte der Privat-und Geschäftsfrau. In: Der unwiderstehliche Charme des Geldes. Vom Umgang mit Geld aus der Sicht von Frauen. Hg. M. Kück. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. S. 25–33.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, E. (1995): Geld und Geschlecht. Der gender-bias in den monetären Verhältnissen. In: Soziale Welt 4. S. 385–402.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorber, J. (1999): Gender-Paradoxien. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (11964, 1976): Funktionen und Folgen formaler Organisation. 3. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • March, J.G. (Hg.) (1990): Entscheidung und Organisation. Kritische und konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Martens, W. (1989): Entwurf einer Kommunikationstheorie der Unternehmung. Akzeptanz, Geld und Macht in Wirtschaftsorganisationen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2000): Die Macht der Unterscheidung. Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Neckel, S./ K. Dröge (2002): Die Verdienste und ihr Preis: Leistung in der Marktgesellschaft. In: Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Hg. A. Honneth. Frankfurt a.M./New York: Campus. S. 93–116.

    Google Scholar 

  • Ohlendieck, L. (2003): Gender Trouble in Organisationen und Netzwerken. In: Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Hg. U. Pasero/ C. Weinbach. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 171–185.

    Google Scholar 

  • Olsen, J.P. (1991): Political science and organization theory. Parallel agendas but mutual disregard. In: Political choice. Institutions, rules and limits of rationality. Hg. R.M. Czada/ A. Wind-hoff-Heritier. Frankfurt a.M./New York: Campus. S. 87–119.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G./ J. Sydow/ A. Windeler (1997): Organisation als reflexive Strukturation. In: Theorien der Organisation. Hg. G. Ortmann/ J. Sydow/ K. Türk. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 315–354.

    Google Scholar 

  • Pasero, U. (1997): Kommunikation von Geschlecht — stereotype Wirkungen. Zur sozialen Semantik von Geschlecht und Geld. In: Kommunikation von Geschlecht. Hg. F. Braun/ U. Pasero. Pfaffenweiler: Centaurus. S. 242–260.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rubin, G. (1975): The traffic in women. Notes on the “political economy” of sex. In: Toward an anthropology of women. Hg. R.R. Reiter. New York: Monthly Review Press. S. 157–210.

    Google Scholar 

  • Runia, P. (2003): Soziales Kapital als Ressource der Karrierepolitik. In: Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Hg. Hitzler, R./ M. Pfadenhauer. Opladen: Leske & Budrich. S. 149–158.

    Google Scholar 

  • Schmidt, D. (1999): Nicht immer Persönlichkeiten, aber stets wichtige Personen. Zur wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung des Eigentümer-Unternehmers, In: Unternehmensgründung und Dezentralität. Renaissance der beruflichen Selbständigkeit in Europa? Hg. D. Bärgenhold. Wiesbaden: Gabler. S. 93–108.

    Google Scholar 

  • Schmölders, G. (1966): Psychologie des Geldes. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schultz, I. (1994): Der erregende Mythos vom Geld. Die neue Verbindung von Zeit, Geld und Geschlecht im Ökologiezeitalter. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (11998, 2000): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Steckling, I. (2001): Reorganisation, Geschlecht und Karriere. Aufstiegschancen von Frauen in reorganisierten Unternehmen. Kontrollstudie zum Projekt: „Der Vertrieb als Einstieg für den unternehmerischen Aufstieg von Frauen und Männern (VAF)“. Freiburg: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (1997): Rationalitätsverlust im Organisationswandel. Von den Waschküchen der Farbenfabriken zur informatisierten Chemieindustrie. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Türk, K. (1976): Grundlagen einer Pathologie der Organisation. Stuttgart: Erike.

    Google Scholar 

  • Walter-Busch, E. (1996): Organisationstheorien von Weber bis Weick. Amsterdam: GIB Verlag Fakultas.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1985): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wilz, S.M. (2002): Organisation und Geschlecht. Strukturelle Bindungen und kontingente Kopplungen. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Wonneberger, E./ S. Marten (2000): „Eigenes Geld — Eigenes Glück?“ Risiken und Chancen der beruflichen Selbständigkeit von Frauen. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Zäsar, R. (2000): Praxisbezogene Expertise über die Bedeutung des Vertriebs für die Entwicklung von Frauenkarrieren. Isernhagen: Unveröffentlichte Expertise.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ursula Pasero Birger P. Priddat

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Funken, C. (2004). Zu Chancen und Risiken von (in)formellen Organisationsstrukturen für die Karrieren von Frauen und Männern. In: Pasero, U., Priddat, B.P. (eds) Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80569-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80569-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14255-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80569-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics