Skip to main content

Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Erhebungs-und Auswertungsverfahren in der Gewaltforschung

  • Chapter
Internationales Handbuch der Gewaltforschung

Zusammenfassung

Ob in der Gewaltforschung quantitative oder qualitative Erhebungs-und Auswertungsverfahren zum Einsatz gelangen, hängt insbesondere von drei Aspekten ab, die sich mit der Forschungsfragestellung der jeweiligen Projekte verbinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aster, Reiner/Merkens, Hans/Repp, Michael (Hrsg.) (1989): Teilnehmende Beobachtung. Werkstattberichte und methodologische Reflexionen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Paul/Hammersley, Martyn (1994): Ethnography and Participant Observation. In: Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (Eds.): Handbook of Qualitative Research. London: Sage, 248–261.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Loos, Peter/Schäffer, Burkhard/Städtler, Klaus/Wild, Bodo (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe: Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Böttger, Andreas (1992): Die Biographie des Beschuldigten im Schwurgerichtsverfahren. Frankfurt a. M.: Haag und Heerchen.

    Google Scholar 

  • Böttger, Andreas (1996):,Hervorlocken’ oder Aushandeln? Zu Methodologie und Methode des ,rekonstruktiven Interviews’ in der Sozialforschung. In: Strobl, Rainer/ Böttger, Andreas (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos, 131–158.

    Google Scholar 

  • Böttger, Andreas (1998): Gewalt und Biographie. Eine qualitative Analyse rekonstruierter Lebensgeschichten von 100 Jugendlichen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Böttger, Andreas (1999): Das rekonstruktive Interview. In: Bolscho, Dietmar/Michelsen, Gerd (Hrsg.): Methoden in der Umweltbildungsforschung. Opladen: Leske und Budrich, 63–78.

    Google Scholar 

  • Böttger, Andreas (2000): Devianz als Episode. Wege des .Ausstiegs’ aus kriminalisierbarem Handeln. In: Heinz, Walter R. (Hrsg.): Übergänge. Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. Beiheft Nr. 3 der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Weinheim: Juventa, 77–90.

    Google Scholar 

  • Böttger, Andreas (2001): Die Weiterentwicklung von Theorien auf der empirischen Grundlage ,rekonstruktiver Interviews’. In: Finkbeiner, Claudia/Schnaitmann, Gerhard W. (Hrsg.): Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik. Donauwörth: Ludwig Auer, 289–310.

    Google Scholar 

  • Böttger, Andreas/Liang, Jiazhen (1998): Rekonstruktion im Dialog. Zur Durchführung ,rekonstruktiver Interviews’ mit gewalttätigen Jugendlichen in Deutschland und in China. In: Reichertz, Jo (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Rechts: rechts-und sozialwissenschaftliche Studien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 54–67.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V. (1996): Ecological Validity and ’White Room Effects’. In: Pragmatics and Cognition, 4, 221 -264.

    Article  Google Scholar 

  • Cook, Thomas D./Campbell, Donald T. (1979): Quasi-Experimentatîon: Design and Analysis Issues for Field Settings. Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. (1970): The Research Act. A Theoretical Introduction to Sociological Methods. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Dietz, Gerhard-Uhland/Matt, Eduard/Schumann, Karl F./Seus, Lydia (1997): “Lehre tut viel...”. Berufsbildung, Lebensplanung und Delinquenz bei Arbeiterjugendlichen. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Reis, Christa/Wetzstein, Thomas A. (2000): “Ich will halt anders sein wie die anderen!” Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Ferrell, Jeff/Hamm, Mark S. (Eds.) (1998): Ethnography at the Edge. Crime, Deviance and Field Research. Boston: Northeastern University Press.

    Google Scholar 

  • Fielding, Nigel G./Fielding, Jane L. (1986): Linking Data. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1991): Triangulation. In: Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Keupp, Heiner/ Rosenstiel, Lutz/Wolff, Stephan (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Beltz/PVU, 432–434.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1995): Qualitative Sozialforschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (1991): Typenbildung. In: Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Keupp, Heiner/Rosenstiel, Lutz/Wolff, Stephan (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Beltz/PVU, 435 -439.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L.(1977): The Discovery of Grounded Theory. 8. Aufl. Chicago: Aldine. [1967]

    Google Scholar 

  • Hammersley, Martyn (1989): The Dilemma of Qualitative Method. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hammersley, Martyn (1992): What’s Wrong with Ethnography? Methodological Explorations. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas/Klusemann, Hans W. (1980): Versuch einer sozialwissenschaftlichen Paraphrasierung am Beispiel des Ausschnittes einer Bildungsgeschichte. In: Heinze, Thomas/Klusemann, Hans W./Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Bensheim: päd-extra, 97–152.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas/Klusemann, Hans W./Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (1980): Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Bensheim: päd-extra.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Buhse, Heike/Liebe-Freund, Joachim/Möller, Kurt/Müller, Joachim/Ritz, Helmut/ Silier, Gertrud/Vossen, Johannes (1992): Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim / München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel/Rieker, Peter/Sanden-Marcus, Martina/Schmidt, Christiane (1995): Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim /München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jessor, Richard/Colby, Anne/Shweder, Richard A. (Eds.) (1996): Ethnography and Human Development: Context and Meaning in Social Inquiry. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kade, Sylvia (1983): Methoden des Fremdverstehens: ein Zugang zu Theorie und Praxis des Fremdverstehens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (1997): Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. 2. Aufl. Weinheim : Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Erzberger, Christian (1999): Integration qualitativer und quantitativer Methoden. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51, 509–531.

    Google Scholar 

  • Kepper, Gaby (1996): Qualitative Marktforschung. Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien. 2. Aufl. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Kirk, Jerome/Miller, Marc L. (1986): Reliability and Validity in Qualitative Research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann/Kelle, Udo (Hrsg.) (2001): Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung. Integration qualitativer und quanttativer Verfahren in der Lebenslauf-und Biographieforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Koehler, Jan/Heyer, Sonja (1998): Einleitung. Soziologisches Sprechen und empirisches Erfassen -Explaining Violence. In: Koehler, Jan/ Heyer, Sonja (Hrsg.): Anthropologie der Gewalt. Chancen und Grenzen der sozialwissenschaftlichen Forschung. Berlin: VWF, 9–26.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1988): Theorien abweichenden Verhaltens: eine Einführung für Soziologen, Psychologen, Pädagogen, Juristen, Politologen, Kommunikationswissenschaftler und Sozialarbeiter. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1993): Qualitative Sozialforschung. 2 Bände. Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • LeCompte, Margaret D./Goetz, Judith Preissie (1982): Problems of Reliability and Validity in Ethnographic Research. In: Review of Educational Research, 52, 1, 31–60.

    Google Scholar 

  • Lempert, Lora Bex (1996): Women’s Strategies for Survival: Developing Agency in Abusive Relationships. In: Journal of Family Violence, 11, 269–289.

    Article  Google Scholar 

  • Liang, Jiazhen/Silkenbeumer, Mirja/Böttger, Andreas (2001): “Früher war ich nicht so.” Biographien gewalttätiger Jugendlicher in China. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lincoln, Yvonna S./Guba, Egon G. (1985): Naturalistic Inquiry. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.): Soziologische Aufklärung. Bd. 5. Opladen: Westdeutscher Verlag, 31–58.

    Google Scholar 

  • Lyng, Stephen (1998): Dangerous Methods. Risk Taking and the Research Process. In: Ferrell, Jeff/ Hamm, Mark S. (Eds.): Ethnography at the Edge. Crime, Deviance and Field Research. Boston: Northeastern University Press, 221–251.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1983): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1996): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • McCall, George J. (1978): Observing the Law. Field Methods in the Study of Crime and the Criminal Justice System. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: deGruyter.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt (2000): Rechte Kids. Eine Langzeitstudie über Auf-und Abbau rechtsextremistischer Orientierungen bei 13-bis 15-Jährigen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1997): Gewaltsoziologie am Scheideweg. In: Trotha, Trutz von (Hrsg.): Soziologie der Gewalt. Sonderheft Nr. 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 59–85.

    Google Scholar 

  • Neumann, Michael (1995): Schwierigkeiten der Soziologie mit der Gewaltanalyse. Einige Bemerkungen zum Beitrag Birgitta Nedelmanns. In: Mittelweg36, 5/95, 65–68.

    Google Scholar 

  • Nießen, Manfred (1977): Gruppendiskussion: interpretative Methodologie, Methodenbegründung, Anwendung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer ,objektiven Hermeneutik’ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 352–434.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth (1980): Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In: HeinzeThomas/Klusemann, Hans W./Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Bensheim: päd.-extra, 15–69.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1971): Logik der Forschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1974): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. 2. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Prein, Gerald (1996): Interpretative Methodologie und Computer. In: Strobl, Rainer/Böttger, Andreas (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos, 93–110.

    Google Scholar 

  • Rausch, Thomas (1999): Zwischen Selbstverwirklichungsstreben und Rassismus. Soziale Deutungsmuster ostdeutscher Jugendlicher. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Roberts, Carol A. (1999): Drug Use among Inner-City African American Women: The Process of Managing Loss. In: Qualitative Health Research, 9, 620–638.

    Article  Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung -dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen: Kommunikative Sozialforschung: Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung. München: Fink, 159–260.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13, 3, 283–293.

    Google Scholar 

  • Schwandner-Sievers, Stephanie (1998): Wer besitzt die ,Lizenz zum Töten’ in Albanien? oder: Fragen zu Gruppensolidarität und Gewaltlegitimation in einer,anderen Modernisierung’. In: Koehler, Jan/Heyer, Sonja (Hrsg.): Anthropologie der Gewalt. Chancen und Grenzen der sozialwissenschaftlichen Forschung. Berlin: VWF, 71–88.

    Google Scholar 

  • Seale, Clive (1999): The Quality of Qualitative Research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet (1990): Basics of Qualitative Research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Strobl, Rainer (1998a): Soziale Folgen der Opfererfahrungen ethnischer Minderheiten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Strobl, Rainer (1998 b): Zur Bedeutung theoretischer Vorannahmen bei der Durchführung qualitativer Interviews mit türkischen Opfern. In: Reichertz, Jo (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Rechts: rechts-und sozialwissenschaftliche Studien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 87–100.

    Google Scholar 

  • Strobl, Rainer/Böttger, Andreas (Hrsg.) (1996): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1981): Intuition -Interpretation -Argumentation. In: Zeitschrift für Pädagogik, 27, 769 -793.

    Google Scholar 

  • Thomas, William Isaac (1965): Person und Sozialverhalten. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Thrasher, Frederic M. (1963): The Gang. A Study of 1.313 Gangs in Chicago. Abridged and with a New Introduction by James F. Short. Chicago: The University of Chicago Press [Original 1927]

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1997): Zur Soziologie der Gewalt. In: Trotha, Trutz von (Hrsg.): Soziologie der Gewalt. Sonderheft Nr. 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–56.

    Google Scholar 

  • Whyte, William Foote (1981 [1943]): Street Corner Society. 3rd revised and expanded Edition. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut/Eckert, Roland/Würtz, Stefanie/Steinmetz, Linda (1993): Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalation. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews. Grundlagen und Erfahrungen. In: Strobl, Rainer/Böttger, Andreas (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos, 49–76.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilhelm Heitmeyer Dr. phil. John Hagan

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böttger, A., Strobl, R. (2002). Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Erhebungs-und Auswertungsverfahren in der Gewaltforschung. In: Heitmeyer, W., Hagan, J. (eds) Internationales Handbuch der Gewaltforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80376-4_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80376-4_62

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80377-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80376-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics