Skip to main content

Zusammenfassung

Als ‚öffentliche Meinung’ werden meist die Ergebnisse von repräsentativen Bevölkerungsumfragen bezeichnet (Childs 1965). Dies betrifft auch die Vorstellungen von der Häufigkeit von Gewalt, die Ängste vor Gewalttaten, die Meinungen zu ihrer Prävention. Gegen die Identifikation der Befunde von repräsentativen Umfragen mit der öffentlichen Meinung sprechen jedoch mehrere Argumente. Die Befragten äußern erstens ihre Meinungen nicht öffentlich, sondern in persönlichen oder telefonischen Zweiergesprächen. Ob sie die gleichen Ansichten auch in der Öffentlichkeit, beispielsweise in einem Großraumbüro oder bei einem Schulfest, äußern würden, ist eine offene Frage. Die Meinung der Mehrheit der Bevölkerung muss zweitens von der öffentlich dominierenden Meinung unterschieden werden (Noelle-Neumann 1989). Ein Indikator hierfür ist die Vorstellung der Bevölkerung von der Meinung der Mehrheit. Ein anderer Indikator ist die Präsenz von Meinungen in der aktuellen Berichterstattung der Massenmedien. Bei den Ergebnissen von repräsentativen Bevölkerungsumfragen handelt es sich aus den genannten Gründen um aggregierte Privatmeinungen, deren öffentliche Relevanz nicht bekannt ist. So bleibt in der Regel unklar, ob die Befragten z. B. ihre Angst vor Gewaltverbrechen öffentlich eingestehen würden, ob sie aufgrund ihrer Angst öffentlich Präventivmaßnahmen fordern würden, und ob sie auf diese Weise Druck auf politische Entscheider ausüben würden. Dies trifft z. B. auf die Gegner von schärferen Waffengesetzen in den USA zu, die ihre Ansichten eher in der Öffentlichkeit vertreten als die Befürworter (Adams 1996), was erheblich zu ihrem politischen Erfolg beitragen dürfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adams, Kenneth (1996): Guns and Gun Control. In: Flanagan, Timothy J./Longmire, Dennis R. (Eds.): Americans View Crime and Justice. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage, 109–124.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Esser, Frank (1995): Eskalation durch Berichterstattung? Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas/Marcinowski, Frank (1997): Politische Informationssendungen im Fernsehen. Eine Längsschnittstudie zur Veränderung der Politikvermittlung in Nachrichten und politischen Informationssendungen. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Caplan, Nathan (1970): The New Ghetto Man: A Review of Recent Empirical Studies. In: Journal of Social Issues, 26, 59–73.

    Article  Google Scholar 

  • Childs, Harwood L.(1965): Public Opinion: Nature, Formation, and Role. Princeton: Van Nostrand.

    Google Scholar 

  • Combs, Barbara/Slovic, Paul (1979): Newspaper Coverage of Causes of Death. In: Journalism Quarterly, 56, 837–849.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Frank (2000): Massenmedien und Fremdenfeindlichkeit im Ländervergleich. Eine Analyse internationaler Nachrichtenmagazine. In: Schatz, Heribert/Holtz-Bacha, Christina/ Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Opladen: Westdeutscher Verlag, 82–105.

    Google Scholar 

  • Fishman, Mark (1978): Crime Waves as Ideology. In: Social Problems, 25, 531–543.

    Article  Google Scholar 

  • Flanagan, Timothy J.(1996): Public Opinion on Crime and Justice. History, Development, and Trends. In: Flanagan, Timothy J./Longmire, Dennis R. (Eds.): Americans View Crime and Justice. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage, 1–15.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1995): Die Rezeption von Fernsehgewalt. Eine empirische Studie zum wahrgenommenen Gewaltpotential des Fernsehprogrammangebots durch verschiedene Zielgruppen. In: Media Perspektiven, 4, 172–185.

    Google Scholar 

  • Funkhouser, G. Ray (1973): The Issues of the Sixties: An Exploratory Study in the Dynamics of Public Opinion. In: Public Opinion Quarterly, 37, 62–75.

    Article  Google Scholar 

  • Gerbner, George/Gross, Larry (1976): Living With Television. The Violence Profile. In: Journal of Communication, 26, 173–199.

    Article  Google Scholar 

  • Gerbner, George/Gross, Larry/Morgan, Michael/Signorielli, Nancy (1986): Living with Television: The Dynamics of the Cultivation Process. In: Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Eds.): Perspectives on Media Effects. Hillsdale/London: Lawrence Erlbaum, 17–40.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Rudolf (1990): Der Einfluß der Medien auf das Strafverfahren aus medialer Sicht. In: Oehler, Dietrich/Jahn, Friedrich A./Gerhardt, Rudolf/Burstaller, Manfred/Hassemer, Winfried: Der Einfluß der Medien auf das Strafverfahren. München: C. H. Beck, 19–45.

    Google Scholar 

  • Gibson, Rhonda/Zillmann, Dolf (1994): Exaggerated Versus Representative Exemplification in News Reports: Perception of Issues and Personal Consequences. In: Communication Research, 21, 603–624.

    Article  Google Scholar 

  • Groebel, Joe (1982): Macht das Fernsehen die Umwelt bedrohlich? Strukturelle Aspekte und Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu Fernsehwirkungen. In: Publizistik, 29, 152–165.

    Google Scholar 

  • Haghighi, Bahram/Sorensen, Jon (1996): America’s Fear of Crime. In: Flanagan, Timothy J./ Longmire, Dennis R. (Eds.): Americans View Crime and Justice. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage, 16–30.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Robert P./Pingree, Suzanne (1981): Using Television to Construct Social Reality. In: Journal of Broadcasting, 25, 347–364.

    Article  Google Scholar 

  • Hirsch, Paul M. (1980): The “Scary World” of the Nonviewer and Other Anomalies. A Reanalysis of Gerbner et al.’s Findings on Cultivation Analysis Part I. In: Communication Research, 7, 403–456.

    Google Scholar 

  • Hughes, Michael (1980): The Fruits of Cultivation Analysis: A Reexamination of Some Effects of Television Watching. In: Public Opinion Quarterly, 44, 285–302.

    Article  Google Scholar 

  • Inhetveen, Katharina (1997): Gesellige Gewalt. Ritual, Spiel und Vergemeinschaftung bei Hardcore-Konzerten. In: Trotha, Trutz von (Hrsg.): Soziologie der Gewalt. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 235–260.

    Google Scholar 

  • lonescu, Andra (1998): Kriminalberichterstattung in der Tagespresse Ergebnisse einer Auswertung deutscher Zeitungsartikel. In: Dölling, Dieter/Grössel, Karl-Heinz/Walto, Stanislaw (Hrsg.): Kriminalberichterstattung in der Tagespresse. Rechtliche und kriminologische Probleme. Heidelberg: Kriminalistik Verlag, 45–85.

    Google Scholar 

  • Johnson, Eric J./Tversky, Amos (1983): Affect, Generalization, and the Perception of Risk. In: Journal of Personality and Social Psychology, 45, 20–31.

    Article  Google Scholar 

  • Kaase, Max/Neidhardt, Friedhelm (1990): Politische Gewalt und Repression. Ergebnisse von Bevölkerungsumfragen. In: Schwind, Hans-Dieter/Baumann, Jürgen et al. (Hrsg.): Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission). Band IV: Bevölkerungsumfragen. Berlin: Duncker und Humblot, 1–288.

    Google Scholar 

  • Kelman, Herbert C. (1973): Violence Without Moral Restraint: Reflections on the Dehumanization of Victims and Victimizers. In: Journal of Social Issues, 29, 25–61.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1981): Gesellschaftliche Bedingungen kollektiver Gewalt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33, 469–503.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1992): Put in the Spotlight Instrumental Actualization of Actors, Events, and Aspects in the Coverage on Nicaragua. In: Rothman, Stanley (Ed.): The Mass Media in Liberal Democratic Societies. New York: Paragon House, 201–219.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1999): Vom Kompetenz-zum Machtverlust. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Kepplinger, Hans Mathias/Donsbach, Wolfgang: Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg: Alber, 215–236.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2000): Die Entwicklung der Kriminalitätsberichterstattung. In: Bundesjustizministerium (Hrsg.): Kriminalität in den Medien. Köln: Eigenverlag, 58–77.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Gotto, Klaus/Brosius, Hans-Bernd/Haak, Dietmar (1989): Der Einfluß der Fernsehnachrichten auf die politische Meinungsbildung. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Brosius, Hans-Bernd/Staab, Joachim Friedrich (1991a): Instrumental Actualization: A Theory of Mediated Conflicts. In: European Journal of Communication, 6, 263–290.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Brosius, Hans-Bernd/Staab, Joachim Friedrich (1991b): Opinion Formation in Mediated Conflicts and Crises: A Theory of Congnitive-Affective Media Effects. In: International Journal of Public Opinion Research, 3,132–156.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Gießelmann, Thea (1993): Die Wirkung von Gewaltdarstellungen in der aktuellen Fernsehberichterstattung. In: Medienpsychologie, 5,160–189.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Habermeier, Johanna (1995): The Impact of Key Events on the Presentation of Reality. In: European Journal of Communication, 10, 371–390.

    Article  Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1994): Gewalt und Medien. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael/Bleh, Wolfgang (1995): Kriminalitätsopfer in der Zeitungsberichterstattung. Folgen der Berichterstattung aus der Perspektive der Opfer. Mainz: Weißer Ring Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/Dörmann, Uwe\/Richter, Harald /Würger, Michael (1992): Opfererfahrungen und Meinungen zur inneren Sicherheit in Deutschland. Ein empirischer Vergleich von Viktimisierungen, Anzeigeverhalten und Sicherheitseinschätzung in Ost und West vor der Vereinigung. Wiesbaden: BKA.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut/Baumann, Ulrich (1998): Das Opfer der Straftat in der deutschen Medienberichterstattung. In: Dölling, Dieter/Gössel, Karl-Heinz/Walto, Stanislaw (Hrsg.): Kriminalberichterstattung in der Tagespresse. Rechtliche und kriminologische Probleme. Heidelberg: Kriminalistik Verlag, 159–196.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Sarah/Slovic, Paul/Fisch hoff, Baruch/Layman, Mark/Combs, Barbara (1978): Judged Frequency of Lethal Events. In: Journal of Experimental Psychology: Human Learning and Memory, 4, 551–578.

    Article  Google Scholar 

  • Longmire, Dennis R.(1996): American Attitudes About the Ultimate Weapon. Capital Punishment. In: Flanagan, Timothy J./Longmire, Dennis R.(Eds.): Americans View Crime and Justice. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage, 93–108.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E./Shaw, Donald L. (1972): The Agenda-Setting Function of Mass Media. In: Public Opinion Quarterly, 38, 176–187.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Wulff-Uwe/Schmalt, Heinz-Dieter (1984): Die Attributionstheorie. In: Frey, Dieter/lrle, Martin (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Bern/Stuttgart/Toronto: Huber, 98–136.

    Google Scholar 

  • Nerb, Josef/Spada, Hans/Wahl, Stefan (1998): Kognition und Emotion bei der Bewertung von Umweltschadensfällen: Modellierung und Empirie. In: Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 45, 251–269.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1984): The Spiral of Silence. Public Opinion Our Social Skin. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1989): Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt a. M./Berlin: Ullstein, [zuerst 1980]

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Petersen, Thomas (1996): Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Köcher, Renate (Hrsg.) (1997): Aliensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1993–1997. München/Allensbach am Bodensee: K. G. Saur.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas (1993): Bevölkerungsmeinung und Gewalt gegen Ausländer im wiedervereinten Deutschland. Empirische Anmerkungen zu einem unklaren Verhältnis. Discussion Paper FS III 93–104. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Potter, W. James/Warren, Ron/Vaughan, Misha/Howley, Kevin/Land, Art/Hagemeyer, Jeremy (1997): Antisocial Acts in Reality Programming on Television. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media, 41, 69–75.

    Article  Google Scholar 

  • Sander, Ingo (1997): How Violent Is TV Violence? An Empirical Investigation of Factors Influencing Viewers’ Perceptions of TV Violence. In: European Journal of Communication, 12, 43–98.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, Wolfram (1997): Die Akzeptanz und Beurteilung von Gewalt als Mittel politischer Auseinandersetzung im europäischen Vergleich. In: Friedrichsen, Mike/Vowe, Gerhard (Hrsg.): Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien, Fakten und Analysen. Òpladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 43 68.

    Google Scholar 

  • Turner, Ralph H./Surace, Samuel J. (1956/57): Zoot-Suiters and Mexicans: Symbols in Crowd Behavior. In: American Journal of Sociology, 62, 14–20.

    Article  Google Scholar 

  • Unold, Michaela (1989): Die Wirkung von Gewaltdarstellungen: Der relative Einfluß des Ereignisses real vs. fìktional bzw. der Darstellungsformen künstlich vs. natürlich auf die Rezipienten. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität (unveröffentlichte Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Warr, Mark (1995): The Polls Poll Trends. Public Opinion on Crime and Punishment. In: Public Opinion Quarterly, 59, 296 310.

    Article  Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel/Winn, Conrad (1993): The Theater of Terror. Mass Media and International Terrorism. White Plains: Longman.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilhelm Heitmeyer Dr. phil. John Hagan

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kepplinger, H.M. (2002). Öffentliche Meinung und Gewalt. In: Heitmeyer, W., Hagan, J. (eds) Internationales Handbuch der Gewaltforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80376-4_59

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80376-4_59

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80377-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80376-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics