Skip to main content

Weitere zentrale Themen des nicht-sprachlichen Denkens

  • Chapter
  • First Online:
Denken ohne Sprache

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 219))

Zusammenfassung

Hier sollen zentrale Themen des nicht-sprachlichen Denkens erörtert werden: Die Vorstellung meiner selbst, soziale Situationen, Interaktionen, Kausalität und Moral. Für die Darstellung meiner selbst im szenisch-phantasmatischen System gibt es Alternativen: Ich erscheine mir meistens im subjektiven Blick von innen, im Blick der Anderen oder in sozialen Gefühlen sowie gelegentlich wie von Außen gesehen. Das volle szenisch-phantasmatische System ist ein gutes Medium, um komplexe soziale Themen zu bedenken. Fragt man, wie Menschen komplexe Kooperationen vorstellen und vollbringen, dann betrachtet man oft voreilig die kommunikative Verabredung als Bedingung. Es gibt jedoch geistige Werkzeuge, mit denen Menschen (und Tiere) komplexe Handlungen auch ohne den Gebrauch der Sprache vorstellen und einüben können: bildhafte Vorstellungen und Tradition. Hierzu gehe ich auf die szenisch-phantasmatische Darstellung komplexer Kooperationen beim Menschen und Primaten ein (Angriff, Verteidigung, Jagd, Spiele). Ähnliche Fragestellungen richten sich auf die moralanalogen Regeln bei Primaten sowie auf ihre Fähigkeit, kausale Schlüsse zu ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hierbei sind aber weitere Faktoren zu beachten. So könnte die gegenwärtige Umgestaltung der medialen Situation zu einer viel besseren Bekanntheit meiner Außenansicht führen, z. B. dadurch, dass heute viele Fotos und Videoaufnahmen mit dem Handy zum alltäglichen Umgang mit diesem Medium gehören. Auch wären Unterschiede in der Bekanntheit meiner Außenansicht in Abhängigkeit vom Geschlecht denkbar.

  2. 2.

    Vgl. hier Abschn. 4.2.1. über Blick-Kommunikation.

  3. 3.

    Vgl. hierzu Lohmar 2014.

  4. 4.

    Zur Funktion des Typus vgl. Lohmar 2008a, Kap. 6, 7 und 8.

  5. 5.

    Diese gestimmte Gegebenheit gilt auch in dem Fall des Sich-von-außen-Sehens, in der Abstufung der Bekanntheit vertraut–unvertraut erfasse ich, dass ich es bin, den ich da sehe.

  6. 6.

    Es gibt aber auch ein spezifisches Sich-selbst-Hören, das in dem Klang der „inneren Stimme“ liegt, die mit meiner Sprachfärbung spricht (d. h. so wie ich sie höre, wenn ich spreche). Diese innere Stimme verlautbart beim Menschen oft das innerliche Denken, das daher unmittelbar als mein Denken erfasst wird, da es meine Stimme hat. Schon die sinnliche Qualität sagt mir, dass es meine Vorstellungen sind, die ich da höre oder denkend innerlich ausspreche (vgl. dazu Lohmar 2008a, Abschn. 3.2).

  7. 7.

    Vgl. Kant 1781, § 16, S. 108.

  8. 8.

    Vgl. über soziale Gefühle hier Abschn. 5.2.

  9. 9.

    Vgl. Hume 1973.

  10. 10.

    Dies ist ein Beispiel Kants, vgl. Kant 1798, S. 179.

  11. 11.

    Vgl. hierzu Rinofner-Kreidl 2012a.

  12. 12.

    Vgl. hierzu Husserl, Logische Untersuchungen, Hua XIX/1, S. 418.

  13. 13.

    Die Mittel der Darstellung sind Verdichtung und Zeitraffung. Hiervon geben viele überzeugende Schilderungen Zeugnis, die von Personen berichtet werden, die sich für einen kurzen Zeitraum im Gefühl des kurz bevorstehenden Todes wähnten: Das ganze Leben kann in Sekunden vor dem geistigen Auge in Szenen „vorbeiziehen“, von heftigen Gefühlen begleitet.

  14. 14.

    Vgl. Scheler 1954.

  15. 15.

    Ich beziehe mich bei meiner Darstellung auf die ausgezeichneten Analysen von Sonja Rinofner-Kreidl in dem Vortrag „Neid und Ressentiment, eine phänomenologische Analyse“ gehalten auf den Husserl-Arbeitstagen 2012 in Löwen (Rinofner-Kreidl 2012b).

  16. 16.

    Der Neid hat auch eine Äußerung in charakteristischen mimischen Ausdrücken, auch die Körperhaltung gehört hierzu. Vgl. hierzu Rinofner-Kreidl 2012b.

  17. 17.

    Vgl. Boesch und Boesch 1989; Boesch 1994b (sowie die dort diskutierte Literatur); Boesch 2005 und Boesch und Boesch-Achermann 2000. Aufschlussreich ist auch der Verteilungsschlüssel bei erfolgreicher Jagd, dazu vgl. Boesch 1994a.

    Zu den Einzelheiten der eindrucksvollen Jagd, die zum Teil mit Infrarotkameras gefilmt wurde, ist aufschlussreich: Chimpanzees team up to attack a monkey in the wild – aus einer Dokumentation des BBC wildlife: http://youtu.be/A1WBs74W4ik. Vgl. weiterhin Watts und Mitani 2002.

  18. 18.

    Vgl. Tomasello 2009, S. 186–199.

  19. 19.

    Vgl. Boesch und Boesch 1989.

  20. 20.

    Vgl. Balter 2012 und die Berichte über Zukunftsplanung bei Schimpansen durch Osvath und Karvonen 2012.

  21. 21.

    Vgl. Milinski et al. 1990.

  22. 22.

    Die Anführungszeichen bei ‚gesehen‘ sollen andeuten, dass es sich hier nicht nur um Wahrnehmung handelt, sondern bereits um nicht-sprachliches Denken in analogischen Repräsentationsformen.

  23. 23.

    Woher wissen wir um das Bestehen der Verwandtschaft? Da wir alle keine Genetiker sind, muss die Quelle dieser Verbundenheit eine lange gemeinsame Geschichte sein.

  24. 24.

    Vgl. hierzu etwa Hume 1984.

  25. 25.

    Vgl. auch hier Abschn. 6.2.

  26. 26.

    Vgl. hier Abschn. 6.2.4, 6.2.5, 6.2.6, 6.2.7 und 6.2.8.

  27. 27.

    Vgl. Boesch 1994a; Boesch 2005 und Boesch und Boesch-Achermann 2000. Zur Diskussion dieser Berichte vgl. auch Tomasello 2009, S. 187–199.

  28. 28.

    Vgl. de Waal 1997, S. 48 ff.

  29. 29.

    Vgl. de Waal 1997, S. 114 ff.

  30. 30.

    Vgl. de Waal 1997, S. 43 ff., 116–124.

  31. 31.

    Vgl. de Waal 1997, S. 56–81, 102 ff.

  32. 32.

    Vgl. de Waal 1997, Kap. 3. und de Waal 1991, S. 43–52.

  33. 33.

    Vgl. de Waal und Brosnan 2003.

  34. 34.

    Vgl. Hauser 1992.

  35. 35.

    Vgl. de Waal 1997, S. 15–18.

  36. 36.

    Vgl. de Waal 1997, Kap. 1.

  37. 37.

    Vgl. für das Folgende Goodall 1989.

  38. 38.

    Morin et al. 1994.

  39. 39.

    Vgl. Call 2007, 2010.

References

  • Balter, Michael (2012): „Stone throwing chimps think ahead“, in: Wired/Science Now, http://www.wired.com/2012/05/chimp-planning-future/ (abgerufen am 10. 11. 2014).

    Google Scholar 

  • Boesch, C. (1994a): „Cooperative hunting in wild chimpanzees“, in: Animal Behaviour, 48, S. 653–667.

    Google Scholar 

  • Boesch, C. (1994b): „Chimpanzees – red colobus monkeys: a predator-prey system“, in: Animal Behaviour, 47, S. 1135–1148.

    Google Scholar 

  • Boesch, C. (2005): „Joint cooperative hunting among wild chimpanzees: Taking natural observations seriously“, in: Behavioural and Brain Sciences, 28, S. 692–693.

    Google Scholar 

  • Boesch, C./Boesch, H. (1989): „Hunting behavior of wild chimpanzees in the Tai Forest National Park“, in: American Journal of Physical Anthropology, 78, S. 547–573.

    Google Scholar 

  • Boesch, C./Boesch-Achermann, H. (2000): The chimpanzees of the Tai Forest: Behavioural Ecology and Evolution, Oxford.

    Google Scholar 

  • Call, J. (2007): „Apes know that hidden objects can affect the orientation of other objects“, in: Cognition, 105, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Call, J. (2010): „Understanding apes to understand humans: The case of object-object relations“, in: Glatzeder/Goel/Müller (eds.): Towards a theory of thinking, Heidelberg, S. 215–230.

    Google Scholar 

  • Goodall, Jane (1989): The Chimpanzees of Gombe. Patterns of Behaviour, Cambridge MA.

    Google Scholar 

  • Hauser, Marc D. (1992): „Costs of deception: Cheaters are punished in rhesus monkeys. (Macaca mulatta)“, in: Proceedings of the National Academy of Sciences, 89, S. 12137–12139.

    Google Scholar 

  • Hume, David (1973): Ein Traktat über die menschliche Natur, Buch 2, Hamburg. (A Treatise of human nature. Ed. L. A. Selby-Bigge, Oxford 1888).

    Google Scholar 

  • Hume, David (1984): Untersuchungen über die Prinzipien der Moral, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1781): Kritik der reinen Vernunft. Akademie-Ausgabe, Bd. IV, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1798): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Akademie-Ausgabe, Bd. VII, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lohmar, Dieter (2008a): Phänomenologie der schwachen Phantasie. Untersuchungen der Psychologie, Cognitive Science, Neurologie und Phänomenologie zur Funktion der Phantasie in der Wahrnehmung, Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Lohmar, Dieter (2014): „Zur Intentionalität sozialer Gefühle. Beiträge zur Phänomenologie der Scham unter dem Gesichtspunkt des menschlichen und tierischen Denkens und Kommunizierens ohne Sprache“, in: Lohmar, D./Fonfara, D. (Hrsg.): Soziale Erfahrung. Thematischer Band der Zeitschrift Phänomenologische Forschungen, Hamburg, S. 129–144.

    Google Scholar 

  • Milinski, M./Pfluger, D./Külling, D./Kettler, R. (1990): „Do sticklebacks cooperate repeatedly in reciprocal pairs?“, in: Behavi. Ecol. Sociobiol., 27, S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Morin, Philipp A./Moore, J. J./Chakraborti, R./Jin, L./Goodall, J./Woodruff, D. S. (1994): „Kin selection, social structure, gene flow, and the evolution of chimpanzees“, in: Science, 265, S. 1193–1201.

    Google Scholar 

  • Osvath, Mathias/Karvonen, Elin (2012): „Spontaneous innovation for future deception in a male chimpanzee“, in: PubMed, PLoS One, 01/2012; 7(5):e36782. http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0036782.

    Google Scholar 

  • Rinofner-Kreidl, Sonja (2012a): „Self-Deception. Theoretical Puzzles and Moral Implications“, in: Lohmar, D./Brudzinska, J. (eds.): Founding Psychoanalysis Phenomenologically. Phenomenological Theory of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience, Heidelberg, S. 213–233.

    Google Scholar 

  • Rinofner-Kreidl, Sonja (2012b): „Neid und Ressentiment, eine phänomenologische Analyse“, Vortrag gehalten auf den Husserl-Arbeitstagen 2012 in Leuven (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1954): „Reue und Wiedergeburt (1917)“, in: Gesammelte Werke, V, Bern/München.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2009): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation, Frankfurt a. M. (Origins of Human Communication, Cambridge 2008).

    Google Scholar 

  • Waal, Frans de (1991): Wilde Diplomaten. Versöhnung und Entspannungspolitik bei Affen und Menschen, München (Peacemaking among Primates, Cambridge MA 1989).

    Google Scholar 

  • Waal, Frans de (1997): Der gute Affe. Der Ursprung von Recht und Unrecht bei Menschen und anderen Tieren, München.

    Google Scholar 

  • Waal, Frans de/Brosnan, Sarah (2003): „Monkeys reject unequal pay“, in: Nature, 425, S. 297–299.

    Google Scholar 

  • Watts, David P./Mitani, John. C. (2002): „Hunting Behaviour of Chimpanzees at Ngogo, Kibale Nationel Park, Uganda“, in: International Journal of Primatology, 23, S. 1–28.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Lohmar .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer International Publishing Switzerland

About this chapter

Cite this chapter

Lohmar, D. (2016). Weitere zentrale Themen des nicht-sprachlichen Denkens. In: Denken ohne Sprache. Phaenomenologica, vol 219. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-25757-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-25757-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-25756-3

  • Online ISBN: 978-3-319-25757-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics