Skip to main content

Husserl’s Concept of Personhood and the Fichte Lectures

  • Chapter
  • First Online:
Husserl und die klassische deutsche Philosophie

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 212))

  • 2011 Accesses

Abstract

In Husserl’s research manuscripts and later publications, the topic of personhood emerges as a consistent theme across Husserl’s writings. Although Husserl initially uses the term “person” in the ordinary, everyday sense of an individual in the world, he gradually begins to use the term in the transcendental register in order to describe the transcendental subject with its concrete, enworlded dimensions of subjectivity. These concrete dimensions, which include both the higher order dimensions of the ethical and intersubjective life of the transcendental subject, as well as the sedimented and affective dimensions such as worldliness and instinctive striving, all implicate the constitutive possibilities of the transcendental subject. Husserl thus seeks to develop an account of transcendental subjectivity that reflects this thickness and richness. This pregnant sense of transcendental subjectivity, which Husserl describes at various times as the “transcendental person” or the “monad,” is developed in Husserl’s research manuscripts beginning shortly after Husserl’s genetic phase and continuing through the remainder of his career.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Subjekt enwickelt sich, sagen wir, vom schlafenden zum wachen Ich, und das wache Ich entwickelt sich mit seiner Intentionalität. Es ist nicht leerer Identitätspunkt von aufeinanderfolgenden Akten. In eins damit, dass sich in den Akten des Ich für das Ich eine Umwelt baut, entwickelt sich das Ich zur Persönlichkeit oder, deutlicher, konstituiert sich aus dem Ich-Punkt der Akte eine Person als personales Subjekt der Akte, die ihrerseits personale Eigenschaften bekunden.

  2. 2.

    Das personale Ich als eine Individualität ist ein identisches der gesamten Mannigfaltigkeit wirklicher oder möglicher, für es wirklicher, für es möglicher Stellungnahmen, und diese Gesamtheit ist für dieses Ich eine fest bestimmte und sich in den einzelnen Verhaltungsweisen ‘innerlich’ bekundende.

  3. 3.

    Die menschliche Person hat ihre personale Einheit in der Einheit ihres mannigfaltigen Strebens. In all seinen einzelnen Gefühlen ist es, ‘das Ich’, als Gefühls-Ich einheitlich. […] so hat es als Person in sich eine universale Einheit des Lebens, des wirklichen und möglichen, das in Hinsicht auf die Erfahrungsgeltungen, auf die erfahrende Habitualität universal und im voraus Einheit ist, den beweglichen Stil eines sich im strömenden Leben in seinen erfahrenden Stellungnahmen durch Selbstkorrektur ständig erhaltenden Ich.

  4. 4.

    persönliche absolute Entscheidung.

  5. 5.

    Sie [die Entwicklung] vollzieht sich in jedem transzendentalen Einzel-Ich für sich als seine intentionale Entwicklung aus einer Uranlage in instinktiv ‘unbewussten’ Trieben und von ihnen zuunterst geleitet, in höherer Stufe aus dem erwachten νοῦς θεωρητικὸς und als praktische Vernunft.

  6. 6.

    Genesis. Der Entwicklungsweg der Menschheit zu Gott. Die notwendige Motivation, in der sich im Bewusstseinsleben der Menschheit Gott als ‘Schöpfer der Welt’ konstituiert, Gott als das universale Prinzip eines durch alle absoluten Subjekte gehenden Egos konstituiert, gegen das alle absoluten Subjekte zunächst passiv, dann aktiv hinstreben als Pol der Vollendung, derart, dass sie so strebend immer vollkommener die Idee eines vollendeten absoluten Universums der Personalitäten verwirklichen.

  7. 7.

    Alles Handeln, alles Abzwecken ist auf Werte bezogen und zuletzt, sofern es absolutes Handeln ist, auf absolute Werte, das sind Werte von Personen und für Personen. Schließlich hat alles überhaupt nur Wert in bezug auf Personen und absoluten Wert mit Beziehung auf ihr absolutes Sollen. Alle Wertwahrheit ist auf Personen bezogen, die sich in der Liebe zu ihnen, ‹den Werten›, vollenden, zur ‘Vollkommenheit’ emporsteigen.

  8. 8.

    Kann eine Selbstwollung gemäss einer Idee vom eigenen Selbst absolut sein, so absolut und zentral, dass sie eine Entscheidung unwiderruflich für die Ewigkeit ist?

Acknowledgements

I thank Prof. Dr. Ullrich Melle, Director of the Husserl-Archief te Leuven, for permission to cite from Husserl’s unpublished manuscripts, and Dr. R. Philip Buckley (Montreal) for permission to quote from his draft translation of the Kaizo articles, which will appear in Husserl: Collected Works (Springer).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Colin J. Hahn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer International Publishing Switzerland

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, C. (2014). Husserl’s Concept of Personhood and the Fichte Lectures. In: Fabbianelli, F., Luft, S. (eds) Husserl und die klassische deutsche Philosophie. Phaenomenologica, vol 212. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-01710-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-01710-5_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-01709-9

  • Online ISBN: 978-3-319-01710-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics