Skip to main content

Anschluss, Ausschluss, Kontrolle

Medien im Nationalsozialismus

  • Chapter
  • First Online:
Österreichische Mediengeschichte
  • 5318 Accesses

Zusammenfassung

Unmittelbar nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland wurden Maßnahmen getroffen, um das österreichische Mediensystem an das deutsche anzuschließen. Dabei wurden Betriebe übernommen, deren Besitzer enteignet und die rechtlichen Rahmenbedingungen direkt von NS-Deutschland übernommen. Die Vertreibung jüdischer und nicht systemkonformer Journalisten und Journalistinnen sicherte dem NS-Regime auch auf inhaltlicher Ebene den Einfluss auf die Medienproduktion. Gleichzeitig zeigt gerade das Beispiel des Rundfunks und seiner tatsächlichen Nutzung, dass die Wirkmächtigkeit all dieser Maßnahmen im Sinne von Propaganda als System der Kontrolle von Öffentlichkeit sich nicht in dem Ausmaß als erfolgreich und effizient erwies, wie dies auch in der Forschung lange Zeit vertreten wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (2000). In der Gegenwart: Übungen im politischen Denken II. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bauer, K. (2017). Die dunklen Jahre: Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938 bis 1945. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Baumgartinger, J. (2016). Die Presse und ihre JournalistInnen in der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich (1938-1945): Eine Studie zur österreichischen Pressegeschichte mit Fokus auf das Bundesland Oberösterreich. (Nicht veröffentlichte Masterarbeit). Universität Linz.

    Google Scholar 

  • Bösch, F. (2011). Medien im Nationalsozialismus: Transnationale Perspektiven. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62(9/10), 517–529.

    Google Scholar 

  • Botz, G. (2016). Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung 1938/39. Historical Social Research / Historische Sozialforschung. Supplement 28: Zeitgeschichte zwischen Politik, Biografie und Methodik: Gewalt und Nationalsozialismus in Österreich im 20. Jahrhundert, 241–315.

    Google Scholar 

  • Hagspiel, H. (1995). Die Ostmark: Österreich im Großdeutschen Reich 1938–1945. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Duchkowitsch, W. (1991). Das unfreie „Haus der Presse“. Zensur im Ständestaat. In E. Weinzierl, & R. G. Ardelt (Hrsg.), Symposium Zensur in Österreich 1780 bis 1989 am 24. und 25. Oktober 1989 (S. 69–83). Wien: Geyer-Edition.

    Google Scholar 

  • Duchkowitsch, W. (Hrsg). (2001). Die österreichische NS-Presse 1918–1933. Bestandsaufnahme und Dokumentation. Wien: Literas.

    Google Scholar 

  • Duchkowitsch, W. (2015). Lange lagen keine leichten Schatten auf dem Institut. Medien & Zeit 3, Sonderheft, 4–17.

    Google Scholar 

  • Dussel, K. (2004). Deutsche Tagespresse im 19. Und 20. Jahrhundert. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Dussel, K. (2010). Wie erfolgreich war die nationalsozialistische Presselenkung? Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 58(4), 543–561.

    Article  Google Scholar 

  • Erll, A. (2017). Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung, 3. Aufl. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frei, N., & Schmitz, J. (2011). Journalismus im Dritten Reich. 4. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gregor, N. (2017). Die Geschichte des Nationalsozialismus und der Cultural-Historical Turn. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 65(2), 233–245.

    Article  Google Scholar 

  • Gruber, H., & Wodak, R. (1995). Österreich und seine „Nazi-Hanseln“. Vom massenmedialen Umgang mit Neonazismus und Auschwitzlüge in Österreichs auflagenstärksten Tageszeitung. In R. Reiher (Hrsg.), Sprache im Konflikt: Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärsichen Auseinandersetzungen (S. 391–417). Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hagener, M. (2009). Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue. Alltag, Medien und Krieg in Spielfilmen des „Dritten Reichs“. In S. Mattl, G. Botz, S. Karner, & H. Konrad (Hrsg.), Krieg. Erinnerung. Geschichtswissenschaft (S. 171–189). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hanisch, E. (1994). Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Hall, M. G. (1985). Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938. Wien, Köln, Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hausjell, F. (1988). Politisch zuverlässig, rein arisch und fest in deutscher Hand. In Wien 1938. Ausstellungskatalog, Historisches Museum der Stadt Wien, 110. Sonderausstellung (S. 128–139). Wien: Österreichischer Bundesverlag.

    Google Scholar 

  • Hausjell, F. (1989). Journalisten gegen Demokratie oder Faschismus: eine kollektiv-biographische Analyse der beruflichen und politischen Herkunft der österreichischen Tageszeitungsjournalisten am Beginn der Zweiten Republik (1945-1947). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hausjell, F. (2001). Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945). In In E. Tálos, E. Hanisch, W. Neugebauer, & R. Sieder (Hrsg.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch (S. 627–641). Wien: öbv & hpt.

    Google Scholar 

  • Hausjell, F. (2010). Journalisten für das Reich. Der „Reichsverband der deutschen Presse“ in Österreich 1938–45, 2. Aufl. Wien, Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Heiß, G., Mattl, S., Meissl, S., Saurer, E., Stuhlpfarrer, K. (Hrsg.) (1989). Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938 bis 1945. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., & Krainer, L. (2013). Zwischen Differenzierung und Kanonisierung. Konturen einer Fachgeschichte von Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft in Österreich. MedienJournal 1, 3–29.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., & Oggolder, C. (2016). Einleitung: Von der Medialisierung der Geschichte zur Mediengeschichte. In M. Karmasin & C. Oggolder (Hrsg.), Österreichische Mediengeschichte. Bd. 1: Von den frühen Drucken zur Ausdifferenzierung des Mediensystems (1500 bis 1918) (S. 1–8). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • König, W. (2003). Mythen um den Volksempfänger. Revisionistische Untersuchungen zur nationalsozialistischen Rundfunkpolitik. TG Technikgeschichte 70(2), 73–102.

    Article  Google Scholar 

  • Krings, S. (2010). Hitlers Pressechef. Otto Dietrich (1897-1952). Eine Biographie. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Lehnguth, C. (2013). Waldheim und die Folgen. Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lichtenberger-Fenz, B. (2004). Österreichs Universitäten 1930 bis 1945. In F. Stadler (Hrsg.), Kontinuität und Bruch 1938 – 1945 – 1955: Beiträge zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte (S. 69–82). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Longerich, P. (2014). NS-Propaganda in Vergangenheit und Gegenwart. Bedeutung der nationalsozialistischen Tagespresse für Zeitgenossen und Nachgeborene. In C. Kuchler (Hrsg.), NS-Propaganda im 21. Jahrhundert. Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung (S. 15–26). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, P. (Hrsg.) (1985). Wissenschaft im Dritten Reich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Malina, P., & Renner, E. (2008). Die Erste Republik. Ein Annäherungsversuch in 12 Stationen. In dies. Blickwechsel oder: Eine andere Erste Republik? (= Schulheft 129) (S. 21–39). Wien: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Matauschek, I. (2003). Nationalsozialistische Kontrolle über die Wiener Zeitungsbetriebe. In G. Melischek, & J. Seethaler (Hrsg.) Die Wiener Tageszeitungen, Bd. 4: 1938–1945 (S. 85–108). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Melischek, G., & Seethaler, J. (2003). Zur Entwicklung der österreichischen Tagespresse 1938–1945. In G. Melischek, & J. Seethaler (Hrsg.) Die Wiener Tageszeitungen, Bd. 4: 1938–1945 (S. 191–213). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Mueller, W. (2003). Die NS-Presselenkungsinstitutionen in Wien und ihre Leiter. In G. Melischek, & J. Seethaler (Hrsg.) Die Wiener Tageszeitungen, Bd. 4: 1938–1945 (S. 35–84). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Neck, R. (1979). Die politische Publizistik in der Ersten Republik. In E. Zöllner (Hrsg.), Öffentliche Meinung in der Geschichte Österreichs (S. 95–102). Wien: Österreichischer Bundesverlag.

    Google Scholar 

  • Oggolder, C. (2002). Wissenschaft und Forschung in der nationalsozialistischen Presse 1938–1945. Medien & Zeit 17 (2-3), 112–121.

    Google Scholar 

  • Oggolder, C. (2003). Zur redaktionellen Eigenständigkeit der Wiener Ausgabe des „Völkischen Beobachters“. In G. Melischek, & J. Seethaler (Hrsg.) Die Wiener Tageszeitungen, Bd. 4: 1938–1945 (S. 139–148). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Oggolder, C. (2012). Kleines Land – was nun? Kontinuitäten personeller Verflechtungen von Wiener Zeitungsaktiengesellschaften nach 1918. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 14, 97–114.

    Google Scholar 

  • Oggolder, C., & Seethaler J. (2003). Namenindex der gezeichneten Beiträge in der Wiener Ausgabe des „Völkischen Beobachters“. In G. Melischek, & J. Seethaler (Hrsg.) Die Wiener Tageszeitungen, Bd. 4: 1938–1945 (S. 339–522). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Pensold, W. (2018). Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Programm für die Nation. Unter Mitarbeit von Otmar Moritsch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rathkolb, O., Duchkowitsch, W., & Hausjell, F. (Hrsg.), (1988). Die veruntreute Wahrheit. Hitlers Propagandisten in Österreichs Medien. Salzburg: Otto Müller.

    Google Scholar 

  • Seethaler, J., & Melischek, G. (2006). Befunde und Defizite der kommunikationshistorischen Forschung zur NS-Presse in Österreich. Forschungsberichte der Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung 6. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stadler, F. (2004). Kontinuität und/oder Bruch? Anmerkungen zur österreichischen Wissenschaftsgeschichte 1938 bis 1945. In F. Stadler (Hrsg.), Kontinuität und Bruch 1938 –1945 – 1955. Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte (S. 9–23). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Tálos, E., Hanisch, E., Neugebauer, W., & Sieder, R. (Hrsg.) (2000). NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Wien: öbv & hpt.

    Google Scholar 

  • Tálos, E. (2013). Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933–1938. 2. Aufl. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Tavernaro, T. (2004). Der Verlag Hitlers und der NSDAP: Die Franz-Eher-Nachfolger-GmbH. Wien: Edition Praesens.

    Google Scholar 

  • Toepser-Ziegert, G. (2007). Die Existenz der Journalisten unter den Bedingungen der Diktatur 1933–1945. In C. Studt (Hrsg.), „Diener des Staates“ oder „Widerstand zwischen den Zeilen“? Die Rolle der Presse im „Dritten Reich“ (75-88). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Uhl, H. (1992). Zwischen Versöhnung und Verstörung: eine Kontroverse um Österreichs historische Identität fünfzig Jahre nach dem „Anschluß“. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Uhl, H. (2001). Das „erste Opfer“. Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 30(1), 19–34.

    Google Scholar 

  • Venus, T. (2000). Von der RAVAG zum Reichssender Wien. In E. Tálos, E. Hanisch, W. Neugebauer, & R. Sieder (Hrsg.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch (S. 597–626). Wien: öbv & hpt.

    Google Scholar 

  • Volsansky, G. (2001). Pakt auf Zeit. Das Deutsch-Österreichische Juli-Abkommen 1936. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Vuillard, É. (2018). Die Tagesordnung. Aus dem Französischen von Nicola Denis. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Welch, D. (1983). Nazi Propaganda. The Power and the Limitations. London, Canberra: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • Welzig, W., unter Mitarbeit v. Biber, H., & Resch, C. (Hrsg.) (2010). „Anschluss“: März/April 1938 in Österreich. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (2007). Presseanweisungen im zwanzigsten Jahrhundert. Erster Weltkrieg – Drittes Reich – DDR. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Oggolder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oggolder, C. (2019). Anschluss, Ausschluss, Kontrolle. In: Karmasin, M., Oggolder, C. (eds) Österreichische Mediengeschichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23421-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23421-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23420-1

  • Online ISBN: 978-3-658-23421-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics