Skip to main content

(Hoch-)Begabung messen?

Programmatische Überlegungen aus testsoziologischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Begabung und Gesellschaft

Zusammenfassung

Wesentliche Vorbedingung jeglicher auf Begabung basierender Praktiken ist eine mehr oder minder genaue Vorstellung dessen, was unter Begabung zu verstehen ist. Spielt diese als Zulassungsvoraussetzung – z. B. bei Aufnahmetests unterschiedlichster Art – eine Rolle, stellt sich diese konzeptuelle Frage umso vordringlicher, als dass zusätzlich eine Operationalisierung von empirischen Merkmalen gefragt ist, die in der Lage sind, begabte Personen als solche zuverlässig zu identifizieren. Soziologisch interessant sind die damit angesprochenen Tests nicht nur wegen der sozialen Folgen, die sie als Gatekeeper zu evozieren im Stande sind, sondern auch auf Grund der Tatsache, dass sie als hybride Instrumente, als stets und unausweichlich soziotechnisch konstituierte Werkzeuge zu verstehen sind, die keinen a-sozialen Gegenstand der Begabung messen, sondern die sozial eingebetteten und den jeweiligen Akteur_inneninteressen entsprechenden Interpretationen desselben. Solchen Testverfahren sind demgemäß unausweichlich epistemische Bruchstellen zu eigen, da sie per se nur eine spezifisch perspektivierte Repräsentation dessen anzeigen, was prinzipiell die Zielinformation des Prüfverfahrens ist: Bei Begabungstests werden Indikatoren von Hochbegabung getestet, nicht selbige an sich. Es muss folglich eine wissensmäßige Kluft zwischen Testresultat und Zielinformation geschlossen werden. Und dieser Prozess ist, in Anlehnung an Bruno Latour, als eine Kaskade ineinander verschachtelter Transformationsprozesse zu verstehen, die jeweils zwischen eigentlicher Zielinformation und tatsächlichem Testdatum vermittelt und letztlich ein praktisch umsetzbares Ergebnis der Hochbegabung überhaupt erst konstituiert. Eben dieser Prozess kann treffend mit der im Beitrag skizzierten Programmatik einer Soziologie des Testens analysiert werden, was anhand einer Illustration von (Hoch-)Begabungstests als Aktanten der objektiven Wissenserzeugung exemplifiziert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akrich, M. (1992): The De-Scription of Technical Objects. In: Bijker, W. E. & Law, J. (Hrsg.) (1992): Shaping Technology/Building Society. Cambridge: MIT Press, 205-224.

    Google Scholar 

  • Beck, U. & Bonß, W. (Hrsg.) (2001): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bijker, W. E. & Pinch, T. (2012 [1987]): Preface to the Anniversary Edition. In: Bijker, W. E., Hughes, T. P. & Pinch, T. (Hrsg.) (2012): The Social Construction of Technological Systems: New Directions in the Sociology and History of Technology. Cambridge: MIT Press, xi-xxxiv.

    Google Scholar 

  • Bijker, W., Hughes, T. P. & Pinch, T. (Hrsg.) (2012 [1987]): The Social Construction of Technological Systems. Anniversary Edition. Cambridge & London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Bijker, W. E. & Law, J. (1992): General Introduction. In: Bijker, W. E. & Law, J. (Hrsg.) (1992): Shaping Technology/Building Society. Cambridge: MIT Press, 1-14.

    Google Scholar 

  • Bijker, W. E. & Law, J. (Hrsg.) (1992): Shaping Technology/Building Society. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Thévenot, L. (2014): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft (Neuauflage). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Boring, E. G. (1923): Intelligence as the Tests Test It. In: The New Republic 36(6), 35-37.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2004): Evaluation. In: Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hrsg.) (2004): Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 76-81.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. & Horn, E. (Hrsg.) (2002): Anthropologie der Arbeit. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hrsg.) (2004): Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Callon, M. (1986): Some Elements of a Sociology of Translation: Domestication of the Scallops and the Fisherman of St Brieuc Bay. In: Law, J. (Hrsg.) (1986): Power, Action and Belief: A New Sociology of Knowledge? London et al.: Routledge and Keagan Paul, 196-233.

    Google Scholar 

  • Daston, L. & Galison, P. (2007): Objektivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dellwing, M. & Harbusch, M. (Hrsg.) (2013): Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei. Die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. & Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.) (2016): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eck, C. D., Jöris, H. & Vogt, M. (2016): Assessment-Center (3. überarb. u. erw. Aufl.). Berlin & Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Egbert, S. & Paul, B. (2013): Augenscheinlich überführt. In: Dellwing, M. & Harbusch, M. (Hrsg.) (2013): Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei. Die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik. Wiesbaden: Springer VS, 233-269.

    Google Scholar 

  • Filer, A. (Hrsg.) (2000): Assessment. London & New York: Routledge Falmer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994 [1976]): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freeman, J. (2010): Hochbegabte und Nicht-Hochbegabte: Ergebnisse einer über 35 Jahre laufenden Kontrollgruppenstudie. In: Rost, D. H. (Hrsg.) (2010): Intelligenz, Hochbegabung, Vorschulerziehung, Bildungsbenachteiligung. Münster et al.: Waxmann, 85-124.

    Google Scholar 

  • Funke, J. & Vaterrodt, B. (2013): Was ist Intelligenz? (3., akt. Aufl.). München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Galison, P. (2003): Urteil gegen Objektivität. In: Wolf, H. (Hrsg.) (2003): Diskurse der Fotografie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 384-426.

    Google Scholar 

  • Gould, S. J. (1983): Der falsch vermessene Mensch. Basel et al.: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Greimas, A. J. & Courtés, J. (1982): Semiotics and Language: An Analytical Dictionary. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Grubitzsch, S. (1999): Testtheorie – Testpraxis. Psychologische Tests und Prüfverfahren im kritischen Überblick (2., unv. Aufl. d. vollst. überarb. u. erw. Neuaufl.). Eschborn: Klotz.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2009): Doping im Spitzensport der reflexiven Moderne. In: Sport und Gesellschaft 6(1), 3-29.

    Google Scholar 

  • Hanson, F. A. (2000): How Tests Create What They are Intend to Measure. In: Filer, A. (Hrsg.) (2000): Assessment. London & New York: Routledge Falmer, 67-81.

    Google Scholar 

  • Hanson, F. A. (1994): Testing, Testing. Social Consequences of the Examined Life. Berkeley et al.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Holert, T. (2003): Phantome der Norm und Heuristiken des Schlauseins. In: Osten. M. v. (Hrsg.) (2003): Norm der Abweichung. Wien & New York: Springer, 225-41.

    Google Scholar 

  • Holert, T. (2004): Intelligenz. In: Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hrsg.) (2004): Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 125-131.

    Google Scholar 

  • Holmer-Nadesan, M. (1997): Constructing Paper Dolls: The Discourse of Personality Testing in Organizational Practice. In: Communication Theory 7(3), 189-218.

    Google Scholar 

  • Horn, E. (2002): Test und Theater. Zur Anthropologie der im 20. Jahrhundert. In: Bröckling, U. & Horn, E. (Hrsg.) (2002): Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 109-125.

    Google Scholar 

  • Horvath, K. (2014): Die doppelte Illusion der Hochbegabung. Soziologische Perspektiven auf das Wechselspiel von sozialen Ungleichheiten und biographischen Selbstentwürfen in der Hochbegabtenförderung. In: Hoyer, T., Haubl, R. & Weigand, G. (Hrsg.) (2014): Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wie sie sich sehen – was sie bewegt – wie sie sich entwickeln. Weinheim & Basel: Beltz, 101-123.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T., Haubl, R. & Weigand, G. (Hrsg.) (2014): Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wie sie sich sehen – was sie bewegt – wie sie sich entwickeln. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T., Weigand, G. & Müller-Opplinger, V. (2013): Begabung. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Hughes, T. P. (1986): The seamless web. Technology, science, etcetera, etcetera. In: Social Studies of Science 16(2), 281-292.

    Google Scholar 

  • Jacob, A. (2016): Hochbegabte Kinder in der Beratung. Diagnostik und Hilfen für Familien. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2007): „Altersgemäße Entwicklung“ als Maßstab und Soll. In: Mietzner, U., Tenorth, H.-E. & Welter, N. (Hrsg.) (2007): Pädagogische Anthropologie – Mechanismus einer Praxis. Zeitschrift für Pädagogik, 52. Beiheft. Weinheim & Basel: Beltz, 110-122.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1992): Where Are the Missing Masses? The Sociology of a Few Mundane Artifacts. In: Bijker, W. E. & Law, J. (Hrsg.) (1992): Shaping Technology/Building Society. Cambridge: MIT Press, 225-258.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1996): Der Berliner Schlüssel. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1998): Über technische Vermittlung. In: Rammert, W. (Hrsg.) (1998): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt & New York: Campus, 29-81.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2002): Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lau, C. & Keller, R. (2001): Zur Politisierung gesellschaftlicher Naturabgrenzungen. In: Beck, U. & Bonß, W. (Hrsg.) (2001): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 82-95.

    Google Scholar 

  • Law, J. (2012 [1987]): Technology and Heterogeneous Engineering: The Case of Portuguese Expansion. In: Bijker, W., Hughes, T. P. & Pinch, T. (Hrsg.) (2012 [1987]): The Social Construction of Technological Systems. Anniversary Edition. Cambridge & London: MIT Press, 105-127.

    Google Scholar 

  • Law, J. (Hrsg.) (1986): Power, Action and Belief: A New Sociology of Knowledge? London et al.: Routledge and Keagan Paul.

    Google Scholar 

  • Legnaro, A. (2016): Vermesse Dich selbst! Zahlen als Selbstvergewisserung des privaten Lebens. In: Dollinger, B. & Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.) (2016): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden: Springer VS, 285-302.

    Google Scholar 

  • Lemke, T. (2004): Test. In: Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hrsg.) (2004): Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 263-270.

    Google Scholar 

  • Madaus, G., Russell, M. & Higgins, J. (2009): The Paradoxes of High Stakes Testing. Charlotte: Information Age.

    Google Scholar 

  • McNamara, T. (2000): Language Testing. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Merry, S. E. (2011): Measuring the World. In: Current Anthropology 52(3), 83-95.

    Google Scholar 

  • Mietzner, U., Tenorth, H.-E. & Welter, N. (Hrsg.) (2007): Pädagogische Anthropologie – Mechanismus einer Praxis. Zeitschrift für Pädagogik, 52. Beiheft. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nelkin, D. & Tancredi, L. (1989): Dangerous Diagnostics. New York: Basic Book.

    Google Scholar 

  • Osten, M. v. (Hrsg.) (2003): Norm der Abweichung. Wien & New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Ott, M. (2001): Aktivierung von (In-)Kompetenz. Praktiken im Profiling – eine machtanalytische Ethnographie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pinch, T. (1993): “Testing – One, Two, Three… Testing!”: Toward a Sociology of Testing. In: Science, Technology, & Human Values 18(1), 25-41.

    Google Scholar 

  • Pinch, T. (2009): The Social Construction of Technology (SCOT): The Old, the New, and the Nonhuman. In: Vannini, P. (Hrsg.) (2009): Material Culture and Technology in Everyday Life. New York et al.: Lang, 45-58.

    Google Scholar 

  • Porter, T. (1995): Trust in Numbers. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Preckel, F. (2010): Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik. In: Preckel, F., Schneider, W. & Holling, H. (Hrsg.) (2010): Diagnostik von Hochbegabung. Göttingen et al.: Hogrefe, 19-43.

    Google Scholar 

  • Preckel, F. & Baudson, T. G. (2013): Hochbegabung. Erkennen, Verstehen, Fördern. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Preckel, F. & Brüll, M. (2008): Intelligenztests. München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Preckel, F., Schneider, W. & Holling, H. (Hrsg.) (2010): Diagnostik von Hochbegabung. Göttingen et al.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (Hrsg.) (1998): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2009): Intelligenz. Fakten und Mythen. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (Hrsg.) (2010): Intelligenz, Hochbegabung, Vorschulerziehung, Bildungsbenachteiligung. Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sismondo, S. (2010): An Introduction to Science and Technology Studies (2. Aufl.). Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Spolsky, B. (1997): The Ethics of Gatekeeping Tests: What Have we Learned in a Hundred Years? In: Language Testing 14(3), 242-247.

    Google Scholar 

  • Studienstiftung des deutschen Volkes (2017): Der Schulvorschlag. Informationen für die Schulleitung. Broschüre, Bonn. https://www.studienstiftung.de/pool/sdv/public/documents/SER-VICE/Informationsmaterial/studienstiftungschulvorschlag_flyer.pdf (Zugegriffen: 04. 05. 2017).

  • Universität Hamburg (2017): Hinweise zum bundesweiten Auswahlverfahren von “hochschul-start.de“ incl. Auswahlverfahren der Uni Hamburg in Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie. Merkblatt, Hamburg. https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studien-organisation/for-mulareinformationsmerkblaetter/informationsmerkblaetter/auswahlverfahren-hochschulstart. pdf (Zugegriffen: 04.05.2017).

  • Vaihinger, H. (1922): Die Philosophie des Als Ob (7. u. 8. Aufl.). Leipzig: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Vannini, P. (Hrsg.) (2009): Material Culture and Technology in Everyday Life. New York et al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Wolf, H. (Hrsg.) (2003): Diskurse der Fotografie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A. (2008): Hochbegabung. München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Egbert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Egbert, S. (2018). (Hoch-)Begabung messen?. In: Böker, A., Horvath, K. (eds) Begabung und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21760-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21761-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics