Skip to main content

No Way Out

Über die normativen ‚Grundstrukturen‘ der (Allgemeinen) Erziehungswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Normativität in der Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Die gegenwärtige Normativitätsdebatte in der Erziehungswissenschaft hat eines erneut deutlich machen können: Das Konglomerat aktueller Theoriebildung und Forschung weist quer durch die verschiedenen Ansätze, Denkformen und methodologischen Programme unmissverständlich ein normatives Gepräge auf. Die neue Aufmerksamkeit auf die normativen Gehalte der Disziplin unterscheidet bisweilen aber in ihren Konklusionen und Vorschlägen zu wenig hinsichtlich der Pluralität von Wissensformen. Vor diesem Hintergrund werden im Beitrag – inspiriert von einigen Arbeiten früherer Normativitätsdebatten – Wissensformen entlang ihrer spezifischen normativen Ausprägungen differenziert und so zugleich normative ‚Grundstrukturen‘ der Erziehungswissenschaft freigelegt, denen vorerst – auch und gerade innerhalb der Allgemeinen Erziehungswissenschaft – nicht zu entkommen sein dürfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Etwas anders lautet die Formulierung in der genannten Monografie von Bokelmann (1965, S. 94): „Was zur Erforschung dieses Fragenbestands nötig ist, gehört auch zur pädagogischen Wissenschaft.“

  2. 2.

    Die Frage, ob diese Wissensform nicht eher ein Relikt des 19. Jahrhunderts ist, als die Pädagogik den Charakter eines Berufswissens der pädagogischen Lehrprofession annahm, ist dabei unerheblich für die Hervorhebung des Umstands, dass diese Wissensform nach wie vor präsent und im ‚Umlauf‘ ist. Hierzu auch Tenorth (1989).

Literatur

  • Ballauff, T. (1975). Transzendentale Schemata im pädagogischen Denken. In W. Böhm & J. Schriewer (Hrsg.), Geschichte der Pädagogik und systematische Erziehungswissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Albert Reble (S. 20–29). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1973). Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien. München: List.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2011). Wissensformen der Wissensgesellschaft. In E. Keiner (Hrsg.), Metamorphosen der Bildung. Historie – Empirie – Theorie (S. 29–42). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2015). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, D., & Brüggen, F. (2000). Theorien der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert. Entwicklungsprobleme – Paradigmen – Aussichten (42. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 240–263). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2011). Allgemeine Pädagogik auf praxisphilosophischer Grundlage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, H. (1964). Das Normproblem in der Pädagogik (5. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 60–79). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, H. (1965). Maßstäbe pädagogischen Handelns. Normenkonflikte und Reformversuche in Erziehung und Bildung. Würzburg: Werkbund Verlag.

    Google Scholar 

  • Breinbauer, I. M. (1993). Pädagogik als Widerstand gegen Homogenisierungen des Vielgestaltigen. In G. Brinek & A. Schirlbauer (Hrsg.), Pädagogik im Pluralismus (S. 37–52). Wien: WUV-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Breinbauer, I. M. (2016). Die unendliche Suche nach „Bildung“ in der „Sprache“. Pädagogische Rundschau, 70, 769–786.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1978). Metatheorie der Erziehung. Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der Praktischen Pädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Drerup, J. (2016). (Re-)Konstruktion praxisinhärenter Normen. Zur Eigenstruktur pädagogischer Rechtfertigungsverhältnisse. Zeitschrift für Pädagogik, 62, 531–550.

    Google Scholar 

  • Fromme, J. (1997). Pädagogik als Sprachspiel. Zur Pluralisierung der Wissensformen im Zeichen der Postmoderne. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2013). „Das nervt.“ Rückfragen angesichts von ‚Normativen‘ der Qualitativen Bildungsforschung – unerträglich oder unerlässlich? In T. Fuchs, M. Jehle & S. Krause (Hrsg.), Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III (S. 51–67). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2014). „Das war das bedeutendste daran, dass ich mich so verändert habe“. Mit Ehrgeiz und Ansporn über Umwege zum Ziel – Der ‚Bildungsweg‘ Hakans. Oder: Ist jede Transformation des Welt- und Selbstverhältnisses sogleich bildungsbedeutsam? In H.-C. Koller & G. Wulftange (Hrsg.), Lebensgeschichte als Bildungsprozess? Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung (S. 127–151). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2015a). ‚Hauptsache anders‘, ‚Hauptsache neu‘. Über Normativität in der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 91, 14–37.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2015b). Räume immanenter Kritik – verschlossen für die empirisch-erziehungswissenschaftliche Forschung? In S. Krause & I. M. Breinbauer (Hrsg.), Im Raum der Gründe. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft IV (S. 119–138). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2017). Kritik und Erkenntnisfortschritt. In T. Rucker (Hrsg.), Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? (S. 139–154). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1968 [1801]). Über das Wesen der philosophischen Kritik. In G. W. F. Hegel, Studienausgabe in drei Bänden. Bd. 1. (Ausgewählt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Karl Löwith und Manfred Riedel) (S. 95–106). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2016). Sieben Thesen zur Notwendigkeit und/oder Unmöglichkeit einer ‚humanistischen Wende‘ der Empirischen Bildungsforschung. In D. Prinz & K. Schwippert (Hrsg.), Der Forschung – Der Lehre – Der Bildung. Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung (S. 43–56). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heitger, M. (1966). Über den Begriff der Normativität in der Pädagogik. Neue Folge der Ergänzungshefte zur Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 4, 36–47.

    Google Scholar 

  • Heyting, F., & Tenorth, H.-E. (Hrsg.). (1994). Pädagogik und Pluralismus. Deutsche und niederländische Erfahrungen im Umgang mit Pluralität in der Erziehung und Erziehungswissenschaft. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Hönigswald, R. (1927). Über die Grundlagen der Pädagogik. Ein Beitrag zur Frage des pädagogischen Universitäts-Unterrichts. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Horn, K.-P., & Wigger, L. (Hrsg.). (1994). Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2014). Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C (2016). Ist jede Transformation als Bildungsprozess zu begreifen? Zur Frage der Normativität des Konzepts transformatorischer Bildungsprozesse. In D. Verständig, J. Holze & R. Biermann (Hrsg.), Von der Bildung zur Medienbildung (S. 149–161). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • König, G. (1998). Theorie I. In J. Ritter & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 10 (S. 1128–1146). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D., & Müller, H.-R. (2012). Hide and Seek. Zur Sensibilisierung für den normativen Gehalt empirisch gestützter Bildungstheorie. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 57–75). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & T. Rauschenbach (Hrsg.). (1994). Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2004). Allgemeine Erziehungswissenschaft: Wissenslagerung und professionstheoretische Bezüge. Bildung und Erziehung, 57, 403–414.

    Article  Google Scholar 

  • Masschelein, J, & Ricken, N. (2002). Regulierung von Pluralität – Skizzen vom ‚Außen‘. Erziehungsphilosophische Überlegungen zu Funktion und Aufgabe einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft (1. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 93–108). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1942). Science and Technology in a Democratic Order. Journal of Legal and Political Science, 1, 115–126.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1972). Wissenschaft und demokratische Sozialstruktur. In P. Weingart (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie 1: Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozeß (S. 46–59). Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2013). Erziehungswissenschaft als sozialwissenschaftliche Disziplin. Zur Normativität in der empirischen Forschung. In N. Ricken, H.-C. Koller & E. Keiner (Hrsg.), Die Idee der Universität – revisited (S. 249–268). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2013). „Wertvolle Resultate?“ – Zur Normativität im erziehungswissenschaftlichen Forschungsprozess. In T. Fuchs, M. Jehle & S. Krause (Hrsg.), Normativität und Normative (in) der Erziehungswissenschaft. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III (S. 39–50). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Oppolzer, S. (Hrsg.). (1966). Denkformen und Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft. Bd. 1: Hermeneutik, Phänomenologie, Dialektik, Methodenkritik. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Petzelt, A. (1964). Grundzüge systematischer Pädagogik. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Petzelt, A. (1965). Kindheit – Jugend – Reifezeit. Grundriß der Phasen psychischer Entwicklung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Röhrs, H. (Hrsg.). (1979). Die Erziehungswissenschaft und die Pluralität ihrer Konzepte. Wiesbaden: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (Hrsg.). (2007). Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (2013). Normativität. In memoriam Marian Heitger. In T. Fuchs, M. Jehle & S. Krause (Hrsg.), Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III (S. 27–38). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, H. (1995). Richtungen, Trends und ‚Paradigmen‘ in der westdeutschen Erziehungswissenschaft der sechziger bis achtziger Jahre. In D. Hoffmann & K. Neumann (Hrsg.), Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR. Bd. 2: Divergenzen und Konvergenzen (1965–1989) (S. 109–120). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Stahl, T. (2013). Immanente Kritik. Elemente einer Theorie sozialer Praktiken. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1984). Berufsethik, Kategorialanalyse, Methodenreflexion. Zum historischen Wandel des „Allgemeinen“ in der wissenschaftlichen Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 30, 49–68.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1989). Professionstheorie für die Pädagogik? Zeitschrift für Pädagogik, 35, 809–824.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1994). Vielfalt pädagogischen Wissens und Formen seiner Einheit Eine Erinnerung an Bekanntes. In F. Heyting & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Pädagogik und Pluralismus Deutsche und niederländische Erfahrungen im Umgang mit Pluralität in der Erziehung und Erziehungswissenschaft (S. 51–64). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1997). Erziehungswissenschaft in Deutschland – Skizze ihrer Geschichte von 1900 bis zur Vereinigung 1990. In K. Harney & H.-H. Krüger (Hrsg.), Einführung in die Geschichte von Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit (S. 111–154). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Vogel, P. (1986). Zum Zusammenhang pädagogischer Wissensformen. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 62, 472–486.

    Google Scholar 

  • Vogel, P. (1990). Kausalität und Freiheit in der Pädagogik. Studien im Anschluss an die Freiheitsantinomie bei Kant. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Vogel, P. (1994). Pädagogik, Skepsis, Erziehungswissenschaft. Versuch einer Ortsbestimmung. In W. Fischer (Hrsg.), Colloquium Paedagogicum. Studien zur Geschichte und Gegenwart transzendentalkritischer und skeptischer Pädagogik (S. 203–221). Sankt Augustin: Academia-Verlag Richarz.

    Google Scholar 

  • Vogel, P. (1997). Vorschlag für ein Modell erziehungswissenschaftlicher Wissensformen. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 73, 415–427.

    Google Scholar 

  • Vogel, P. (2016). Die Erziehungswissenschaft und ihr Wissen. Selbstkritik, Thematisierungsformen, Analytik. Zeitschrift für Pädagogik, 62, 452–473.

    Google Scholar 

  • Wigger, L. (2000). Konturen einer modernen Erziehungswissenschaft. Überlegungen im Anschluss an die Diskussion um die Allgemeine Erziehungswissenschaft. In C. Adick, M. Kraul & L. Wigger (Hrsg.), Was ist Erziehungswissenschaft? (S. 35–56). Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Fuchs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fuchs, T. (2019). No Way Out. In: Meseth, W., Casale, R., Tervooren, A., Zirfas, J. (eds) Normativität in der Erziehungswissenschaft. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21244-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21244-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21243-8

  • Online ISBN: 978-3-658-21244-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics