Skip to main content

Reflexionen zu Nützlichkeit vs. Empathie

Literatur, Menschenrechte und Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Sprache, Flucht, Migration
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Seiten sind ein Plädoyer nicht nur für das Lesen komplexer literarischer Texte, sondern auch für die Literaturwissenschaft. Im Zentrum steht ein Fallbeispiel, das sehr spezifisch und insofern nicht einfach verallgemeinerbar ist, das aber aufgrund seiner Radikalität dennoch Rückschlüsse auf das kreative und verändernde Potenzial literaturwissenschaftlichen Denkens zulässt. Gegenstand meiner Betrachtungen ist ein koreanisch-amerikanischer Experimentaltext – ein Werk also, in dem innovatives Schreiben mit einer starken kulturellen Komponente zusammenfällt. Aufgrund dieses Zusammenfallens stellt Theresa Hak Kyung Chas’ Dictee (1982)1 eine doppelte Provokation von Mehrheiten dar, die sowohl kulturell konnotiert als auch bestimmten Genrekonventionen verpflichtet sind. Doch da mein Gegenstand das Denken selber ist, steht nicht die ideologiekritische Aussage dieses Textes im Mittelpunkt, sondern die viel zu selten diskutierte Kernpraxis unseres Faches – jene langen Phasen der Textanalyse, in denen etwas passiert, das ich im Folgenden als „multikulturelle Flutung“ bezeichne und als ein Training für den Umgang mit den globalen Umwälzungen unserer Epoche ansehe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhme, Hartmut. 1989. Über das gegenwärtige Selbstbewusstsein der Geisteswissenschaften. In Gottfried Benn zum 100sten Geburtstag. Oldenburger Universitätsreden Nr. 22, Hrsg. Wilhelm Müller-Jensen, Sigurd Brieler, Wolfgang Zangemeister und Jürgen Zippel, 69–83. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Cha, Theresa Hak Kyung. 1995. Dictee. Berkeley: Third Woman Press.

    Google Scholar 

  • Daylight, Tegan Bennett. 2017. ‘The Difficulty is the Point’: Teaching spoon-fed students how to really Read. The Guardian 24 (12).

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang. 1997. Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Lill, Felix. 2016. Angriff auf die freien Denker. Die Zeit 15 (04).

    Google Scholar 

  • Lowe, Lisa. 1994. Unfaithful to the Original. In Writing Self Writing Nation: A Collection of Essays on Dictée by Theresa Hak Kyung Cha, Hrsg. Elaine Kim und Norma Alarcón, 35–69. Berkeley: Third Woman Press.

    Google Scholar 

  • McGurl, Mark. 2009. The Program Era. Postwar Fiction and the Rise of Creative Writing. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schwab, Gabriele. 1987. Entgrenzungen und Entgrenzungsmythen: Zur Subjektivität im Modernen Roman. Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schwab, Gabriele. 1996. The Mirror and the Killer-Queen. Otherness in Literary Language. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. Can the subaltern speak? In Marxism and the Interpretation of Culture, Hrsg. Cary Nelson und Lawrence Grossberg, 271–313. Chicago: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Twelbeck, Kirsten. 2002. No Korean is whole—Wherever he or she may Be. Konstruktionen von Korean-America seit 1965. Berlin: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Baron, Konstanze. 2018. Ökonomien der Anteilnahme. Das Interesse als Schlüsselbegriff der Ästhetik des 18. Jahrhunderts. In Affektökonomien. Konzepte und Kodierungen im 18. und 19. Jahrhundert, Hrsg. Susanne Schlünder und Andrea Stahl, 151–168. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Cha, Kyung-Ho. 2016. Menschenrechte erzählen. Menschenrecht und Menschenwürde in der Literatur. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (4): 315–321.

    Article  Google Scholar 

  • Clapham, Andrew. 2007. Human Rights. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Danticat, Edwidge. 2004. The Dew Breaker. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Davis, Charles T., und Henry Louis Gates, Jr., Hrsg. 1985. The Slave’s Narrative. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis. 1965. OEvres esthetiques, Hrsg. Paul Vernière. Paris: Garnier.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis. 1969. Enzyklopädie. Philosophische und politische Texte aus der ‚Encyclopédie‘ sowie Prospekt und Ankündigung der letzten Bände. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1986. Der Individualismus und die Intellektuellen. In Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie, Hrsg. Hans Bertram, 54–70. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edmundson, William A. 2004. An Introduction to Rights. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Falk, Richard. 2001. Rights. In The Oxford Companion to Politics of the World. 2. Aufl., Hrsg. Joel Krieger, 732–736. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute. 2007. ‚Unrechtserfahrungen‘ – Über das Aussprechen von Erfahrungen mit Recht, das bisher keines ist. In Unrechtserfahrungen. Geschlechtergerechtigkeit in Gesellschaft, Recht und Literatur, Hrsg. Susanne Opfermann, 11–30. Frankfurt am Main: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hattenbauer, Christian. 2011. ‚Der Mensch als solcher rechtsfähig‘ – Von der Person zur Rechtsperson. In Der Mensch als Person und Rechtsperson. Grundlage der Freiheit, Hrsg. Eckart Klein und Christoph Menke, 39–67. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Hunt, Lynn. 2007. Inventing Human Rights. A History. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 2015 [2011]. Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keen, Suzanne. 2007. Empathy and the Novel. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kreide, Regina. 2016. Between Morality and Law: In defense of a political conception of human rights. Journal of International Political Theory 12 (1): 10–25.

    Article  Google Scholar 

  • Kurz, Katja. 2015. Narrating Contested Lives: The Aesthetics of Life Writing in Human Rights Campaigns. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • McClennen, Sophia, und Joseph R. Slaughter. 2009. Introducing Human Rights and Literary Forms; or, The Vehicles and Vocabularies of Human Rights. Comparative Literature Studies 46 (1): 1–19.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 2013. Kritik der Rechte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moyn, Samuel. 2010. The Last Utopia. Human Rights in History. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Ondaatje, Michael. 2011 [2000]. Anil’s Ghost. London: Vintage.

    Google Scholar 

  • Paine, Thomas. 1791. The Rights of Man. London: Jordan.

    Google Scholar 

  • Paul, Heike. 2018. Harriet Beecher Stowe, Uncle Tom’s Cabin: Or, Life Among the Lowly. In Handbook of the American Novel of the Nineteenth Century, Hrsg. Christine Gerhardt, 281–297. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2011. Human Rights, Rationality, and Sentimentality. In Wronging Rights? Philosophical Challenges for Human Rights, Hrsg. Aakash Singh Rathore und Alex Cistelecan, 107–131. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schneck, Peter. 2008. The Reflection of Law and Race in Afro-American Literature. American Studies Journal. http://www.asjournal.org/51-2008/race-and-law-in-african-american-literature/. Zugegriffen: 01. September 2018.

  • Schneck, Peter. 2015. Who Owns Uncle Tom’s Cabin? Literature as Cultural Property. In Copyrighting Creativity. Creative Values, Cultural Heritage Institutions and Systems of Intellectual Property, Hrsg. Helle Porsdam, 129–150. London: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Stowe, Harriet Beecher. 2001 [1852]. Uncle Tom’s Cabin. New York: Modern Library.

    Google Scholar 

  • Theurer, Karina. 2016. Recht und Literatur. Narrative der (Un-)Sichtbarmachung sexualisierter Gewalt. Kritische Justiz 48 (4): 434–445.

    Article  Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian. 2014 [2003]. Human Rights. Between Idealism and Realism. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • UDHR. 1948. Universal Declaration of Human Rights. United Nations. http://www.un.org/en/universal-declaration-human-rights/. Zugegriffen: 01. September 2018.

  • Vismann, Cornelia. 1996. Das Recht erklären. Zur gegenwärtigen Verfassung der Menschenrechte. Kritische Justiz 29 (3): 322–335.

    Article  Google Scholar 

  • Amadeu Antonio Stiftung. 2016. Monitoringbericht 2015/16. Rechtsextreme und menschenverachtende Phänomene im Social Web. Berlin.

    Google Scholar 

  • Amjahid, Mohamed, Christian Fuchs, Vanessa Guinan-Bank, Anne Kunze, Stephan Lebert, Sebastian Mondial, Daniel Müller, Yassin Musharbash, Martin Nejezchleba, und Samuel Rieth. 2016. Was geschah wirklich? Zeitmagazin 27.

    Google Scholar 

  • Amnesty International. 2012. Choice and prejudice. Discrimination against Muslims in Europe. London: AI.

    Google Scholar 

  • Amnesty International. 2014. The human cost of fortress Europe. Human rights violations against migrants and refugees at Europe’s borders. London: AI.

    Google Scholar 

  • Amnesty International. 2016. Leben in Unsicherheit. Wie Deutschland die Opfer rassistischer Gewalt im Stich lässt. London: AI.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2018. Das Bundesamt in Zahlen 2017. Berlin: BAMF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Inneres. 2016. Vorläufige Asylstatistik Dezember 2015. Wien: BMI.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Inneres. 2017. Vorläufige Asylstatistik Dezember 2016. Wien: BMI.

    Google Scholar 

  • bff – Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotruf. 2017. Pressemitteilung: Nein heißt nein! Paradigmenwechsel im Sexualstrafrecht. 7.7.2016. https://www.frauengegen-gewalt.de/nachricht/bff-pressemitteilung-nein-heisst-nein-paradigmenwechsel-im-sexualstrafrecht-360.html. Zugegriffen: 20. Mai 2017.

  • Bundeskriminalamt. 2017. Kriminalität im Kontext von Zuwanderung. Kernaussagen 3/2017. Betrachtungszeitraum: 1.1. bis 30.9.2017. Berlin: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Derman, Leyla. 2017. Eine Woche mit einer muslimischen Familie: außergewöhnlich ungewohnt. In Mehr Kopf als Tuch. Muslimische Frauen am Wort, Hrsg. Amani Abuzahra, 35–55. Innsbruck/Wien: Tyrolia.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda. 2016. Die TV-Berichterstattung in ARD und ZDF über die Silvesternacht 2015/16 in Köln. Berlin: Gunda Werner Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie, Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Firla, Monika. 1997. Kants Thesen vom „Nationalcharakter“ der Afrikaner, seine Quellen und der nicht vorhandene „Zeitgeist“. IWK-Mitteilungen 52 (3): 7–17.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Eckhardt. 2007. Children’s rights and global civil society. Comparative Education 43 (3): 393–412.

    Article  Google Scholar 

  • Glendon, Mary Ann. 2003. The Forgotten Crucible: The Latin American Influence on the Universal Human Rights Idea. Harvard Human Rights Journal 16: 28–39.

    Google Scholar 

  • Grieger, Katja, Christina Clemm, Anita Eckhardt, und Anna Hartmann. 2014. „Was Ihnen widerfahren ist, ist in Deutschland nicht strafbar“. Fallanalyse zu bestehenden Schutzlücken in der Anwendung des deutschen Strafrechts bezüglich erwachsener Betroffener. Berlin: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotruf. https://www.frauengegen-gewalt.de/material/studien-und-dokumentationen/bff-fallanalyse-was-ihnen-widerfahren-ist-ist-in-deutschland-nicht-strafbar.html. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • Hafez, Kai. 2016. Essay: Compassion Fatigue der Medien? Warum der deutsche „Flüchtingssommer“ so rasch wieder verging. Global Media Journal. German Edition 6 (1):1–8.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai. 2017. Islam in den Medien. Der Islam hat eine schlechte Presse. Die Zeit Online 21 (02).

    Google Scholar 

  • Hamed, Soufeina. 2017. Warum ich viele bin und warum wir alle eins sind. In Mehr Kopf als Tuch. Muslimische Frauen am Wort, Hrsg. Amani Abuzahra, 61–67. Innsbruck/Wien: Tyrolia.

    Google Scholar 

  • Hayes, Ben, Chris Jones, und Eric Töpfer. 2014. Eurodrones Inc. Amsterdam/London: Transnational Institute & Statewatch.

    Google Scholar 

  • Hübsch, Khola Maryam. 2008. Der Islam in den Medien. Das Framing bei der Darstellung der muslimischen Frau. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • IOM. 2018. 6,000 Migrant Deaths Recorded in 2017, ‘Only a Fraction of the Real Number’ Worldwide: GMDAC. Grand-Saconnex. https://www.iom.int/news/6000-migrant-deaths-recorded-2017-only-fraction-real-number-worldwide-gmdac. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • Jones, Chris. 2017. Market forces. The development of the EU security-industrial complex. Amsterdam/London: Transnational Institute, Statewatch.

    Google Scholar 

  • Jones, Sam. 2013. Follow the money: investigators trace forgotten story of Britain’s slave trade. Special report: We are proud of UK role in abolition, but what of the aftermath, ask researchers. The Guardian 27 (08).

    Google Scholar 

  • Kalny, Eva. 2009. Against superciliousness. Revisiting the debate 60 years after the adoption of the Universal Declaration of Human Rights. Critique of Anthropology 29 (9): 371–394.

    Article  Google Scholar 

  • Kücükgöl, Dudu. 2017. Brauchen wir einen muslimischen Feminismus? In Mehr Kopf als Tuch. Muslimische Frauen am Wort, Hrsg. Aamani Abuzahra, 81–102. Innsbruck/Wien: Tyrolia.

    Google Scholar 

  • Lembke, Ulrike. 2016. Sexuelle Übergriffe im öffentlichen Raum – Rechtslage und Reformbedarf in Deutschland. Legal Gender Studies. http://www.legal-gender-studies.de/sexuelle-uebergriffe-im-oeffentlichen-raum-rechtslage-und-reformbedarf. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • Ludin, Fereshta, und Sandra Abed. 2015. Enthüllung der Fereshta Ludin. Die mit dem Kopftuch. Berlin: Deutscher Levante Verlag.

    Google Scholar 

  • Magnis, Nicholas. 1999. Thomas Jefferson and Slavery: An analysis of his racist thinking as revealed by his writings and political behavior. Journal of Black Studies 29 (4): 491–509.

    Article  Google Scholar 

  • Manjapra, Kris. 2018. When will Britain face up to its crimes against humanity? The Guardian 29 (03).

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, und Günter Piening. 2017. Warum Migration provoziert. Paul Mecheril zu den Triebkräften des aktuellen Rassismus. Berlin: RLS. https://www.rosalux.de/news/id/14837/. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • Mecheril, Paul, und Monica van der Haagen-Wulff. 2016. Bedroht, angstvoll, wütend. Affektlogik der Migrationsionsgesellschaft. In Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart, Hrsg. Maria do Mar Castro Varela und Paul Mecheril, 119–141. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mesner, Maria, und Hildegard Steger-Mauerhofer. 1994. Vorwort der Herausgeberinnen. In Der Tod der Olympe de Gouges. 200 Jahre Kampf um Gleichberechtigung und Grundrechte, Hrsg. Maria Mesner und Hildegard Steger-Mauerhofer, 7–9. Wien: Renner Institut.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid. 2016. „Nach Köln“ – Zusammenhänge von Sexismus und Rassismus thematisieren. In Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart, Hrsg. Maria do Mar Castro Varela und Paul Mecheril, 159–171. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Migrationsverket. 2016. Statistics for 2015. Swedish Migration Agency. https://www.migrationsverket.se/English/About-the-Migration-Agency/Facts-and-statistics-/Statistics/2015.html. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • Morsink, Johannes. 1993. World War Two and the Universal Declaration. Human Rights Quarterly 12 (2): 357–405. Open Society Foundation. 2010. Muslime in Berlin. London: Open Society Foundation.

    Google Scholar 

  • Pernegger, Maria. 2018. Frauen – Politik – Medien. Jahresstudie 2017. Losenstein: media affairs, Arbeiterkammer Wien, Journalistinnenkongress.

    Google Scholar 

  • Pietilä, Hilkka. 2002. Engendering the Global Agenda. The Story of Women and the United Nations. Geneva: UN Non-Governmental Liaison Service NGLS.

    Google Scholar 

  • Ricker, Ariel. 2016. Lesbos. „Was ich sah, war der Horror“. Ausgehungert, dehydriert, schwer verletzt: Als das Flüchtlingslager Moria niederbrannte, war die Anwältin Ariel Ricker vor Ort. Sie berichtet von dramatischen Zuständen. Zeit Online 21 (11).

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. 1988 [1762]. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, Simon. 2015. World of walls: How 65 countries have erected fences on their borders – four times as many as when the Berlin Wall was toppled – as governments try to hold back the tide of migrants. Mail Online 22 (08).

    Google Scholar 

  • Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg. 2013. Presseerklärung: UN-Antirassismus Ausschuss (CERD) rügt die Bundesrepublik im „Falle Sarrazin“. Berlin. http://tbb-berlin.de/?id_presse=225. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • UNHCR. 2011. Handbook and guidelines on procedures and criteria for determining refugee status under the 1951 Convention and the 1967 Protocol relating to the status of refugees. UNHCR. http://www.unhcr.org/publications/legal/3d58e13b4/handbook-procedures-criteria-determining-refugee-status-under-1951-convention.html. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • UNHCR. 2017. Figures at a glance. UNHCR. http://www.unhcr.org/figures-at-a-glance.html. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • UNICEF, und IOM. 2017. Harrowing Journeys. Children and youth on the move across the Mediterranean Sea, at risk of trafficking and exploitation. New York/Genf.

    Google Scholar 

  • United Nations. 2009. Children and armed conflict. Report of the Secretary General. A/63/785-S/2009/158. New York: UN.

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen. 1945. Charta der Vereinten Nationen. UNRIC. https://www.unric.org/de/charta. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • Vereinte Nationen. 1948. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Menschenrechtserklärung. https://www.menschenrechtserklaerung.de/die-allgemeine-erklaerung-der-menschenrechte-3157/. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • Vereinte Nationen. 1951. Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge. Jurion. https://www.jurion.de/gesetze/gfk/. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • Vereinte Nationen. 1984. Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe. Antifolterkonvention. https://www.antifolterkonvention.de/uebereinkommen-gegen-folter-und-andere-grausame-unmenschliche-oder-erniedrigende-behandlung-oder-strafe-3149/. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • Vereinte Nationen. 1989. Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Kinderrechtskonvention. https://www.kinderrechtskonvention.info/uebereinkommen-ueber-die-rechte-des-kindes-370/. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • von Senger, Harro. 1993. From The Limited To The Universal Concept Of Human Rights: Two Periods of Human Rights. In Human Rights and Cultural Diversity. Europe, Arabic-Islamic World, Africa, China, Hrsg. Wolfgang Schmale, 47–100. Goldbach: Keip Publishing.

    Google Scholar 

  • Waltz, Susan. 2001. Universalizing Human Rights: The Role of Small States in the Construction of the Universal Declaration of Human Rights. Human Rights Quarterly. A Comparative and International Journal of the Social Sciences, Humanities, and Law 23 (1): 44–72.

    Article  Google Scholar 

  • Waltz, Susan. 2002. Reclaiming and rebuilding the history of the Universal Declaration of Human Rights. Third World Quarterly 23 (3): 437–448.

    Article  Google Scholar 

  • Waltz, Susan. 2004. Universal Human Rights: The Contribution of Muslim States. Human Rights Quarterly. A Comparative and International Journal of the Social Sciences, Humanities, and Law 26: 799–844.

    Article  Google Scholar 

  • Weidinger, Bernhard. 2017. Die Menschenrechte „auf dem Müllhaufen der Geschichte entsorgen“. BLOG FIPU. In Der Standard 06 (10). https://derstandard.at/2000065431673/Die-Menschenrechte-auf-dem-Muellhaufen-der-Geschichte-entsorgen. Zugegriffen: 30. März 2018.

  • Younes, Anna-Esther. 2018. Islamophobia in Germany. National Report 2017. In European Islamophobia Report 2017, Hrsg. Enes Bayraklı und Farid Hafez, 249–281. Ankara/Istanbul: SETA.

    Google Scholar 

  • Anton, Michael A. 2010. „Wie heißt das auf Chemisch?“ – Sprachebenen der Kommunikation im und nach dem Chemieunterricht. In Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften, Hrsg. Gabriele Fenkart, Anja Lembens und Edith Erlacher-Zeitlinger, 63–86. Innsbruck/Wien/Bozen: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Bailey, Alison L., und Frances A. Butler. 2007. A conceptual framework of academic English language for broad application to education. In Language demands of school: Putting academic English to the test, Hrsg. Alison L. Bailey, 68–102. New Haven, CT: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael, und Hans-Joachim Roth, Hrsg. 2017. Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bickes, Christine. 2016. Funktion und Struktur von Bildungs- und Fachsprache. Ein grammatischer Leitfaden. Reihe Sprachsensibler Unterricht in den Fächern der Sekundarstufe I und II. Ein Studienpaket, Hrsg. Christine Bickes, Hans Bickes, Andrea Bogner und Christina Noack. Hannover: unidruck.

    Google Scholar 

  • Bickes, Christine, Hans Bickes, Andrea Bogner, und Christina Noack, Hrsg. 2016/2017. Sprachsensibler Unterricht in den Fächern der Sekundarstufe I und II. Ein Studienpaket in zwei Bänden. Hannover: unidruck.

    Google Scholar 

  • Bickes, Christine, und Hans Bickes. 2017. Durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel Niedersachsens. In Diversität in europäischen Bildungssystemen und in der Lehrer_innenbildung, Hrsg. Cristina Allemann-Ghionda, Gülbeyaz Kula und Laurent Mignon, 151–168. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich. 2012. Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Chamot, Anna Uhl, und J. Michael O’Malley. 1987. The Cognitive Academic Language Learning Approach: A Bridge to the Mainstream. TESOL Quarterly 21 (2): 227–249.

    Article  Google Scholar 

  • Chomsky, Noam. 2002 [1957]. Syntactic Structures. Berlin: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Cummins, Jim. 1984. Bilingualism and Special Education: Issues in Assessment and Pedagogy. Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Damásio, António R. 1995. Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad. 2012. Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze. Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdf. Zugegriffen: 15. März 2018.

  • Feilke, Helmuth. 2012. Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. Praxis Deutsch 233: 4–13.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid, Ursula Neumann, und Hans-Joachim Roth, Hrsg. 2003. Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Gutachten. Reihe Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, Heft 107. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid, Imke Lange, Ute Michel, und Hans H. Reich, Hrsg. 2013. Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack, Hrsg. 1981. Literalität in traditionalen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1978. Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache. Merkur 32: 327–342.

    Google Scholar 

  • Halliday, Michael A. K. 1973. Explorations in the functions of language. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger. 2006. Funktionaler Grammatikunterricht. In Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikerwerb, Hrsg. Tabea Becker und Corinna Peschel, 20–44. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, Wolfram. 1992. Metaphysik und Mantik – Die Deutungsnatur des Menschen. (Système orphique de Léna). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, Wolfram. 1997. Ahnung und Erkenntnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, Wolfram. 1999. Subjektivität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, Wolfram. 2015. Sehnsucht und Erkenntnis: Die Achse der Romantik in Dichtung, Philosophie und Musik. Internationales Zentrum für Philosophie NRW. https://www.youtube.com/watch?v=sCwanSrCAFQ. Zugegriffen: 17. April 2018.

  • Johnson, Mark. 1987. The Body in the Mind: The Bodily Basis of Meaning, Imagination, and Reason. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kniffka, Gabriele, und Birgit Neuer. 2015. Fachwortschatz in Geographie-Lehrwerken. In Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Hrsg. Deutscher Germanistenverband, 346–362. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, Peter, und Wulf Oesterreicher. 1985. Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36: 15–43.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George, und Mark Johnson. 1999. Philosophy In The Flesh: The Embodied Mind and Its Challenge to Western Thought. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz. 2008. Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Buchreihe Schriften des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz. 2010. Literat und orat. Grundbegriffe der Analyse geschriebener und gesprochener Sprache. In Grazer Linguistische Studien 73: 21–150.

    Google Scholar 

  • Manto. 2016. In Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Manto.Zugegriffen: 16. März 2018.

  • Meyer, Michael, und Susanne Prediger. 2012. Sprachenvielfalt im Mathematikunterricht. Herausforderungen, Chancen und Förderansätze. PM – Praxis der Mathematik in der Schule 45/54: 2–9.

    Google Scholar 

  • Montague, Richard. 1970. English as a formal language. In Linguaggi nella Società nella Tecnica, Hrsg. Bruno Visentini, 189–224. Milan: Edizioni di Communità.

    Google Scholar 

  • Morek, Miriam, und Vivien Heller. 2012. Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik 57 (1): 67–101.

    Google Scholar 

  • OECD. 2005. Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. Zusammenfassung.

    Google Scholar 

  • OECD.org. https://www.oecd.org/pisa/35693281.pdf. Zugegriffen: 14. März 2018.

  • OECD. 2018. Definition and Selection of Competencies (DeSeCo). OECD.org. http://www.oecd.org/education/skills-beyond-school/definitionandselectionofcompetenciesdeseco.htm. Zugegriffen: 14. März 2018.

  • Ong, Walter J. 2016. Oralität und Literalität: Die Technologisierung des Wortes. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Palzer, Thomas. 2018. Gefühlte Wahrheiten. Über Ahnungen, Vermutungen und Gespür. Deutschlandfunk. http://www.deutschlandfunk.de/gefuehlte-wahrheiten-ueber-ahnungen-vermutungen-und-gespuer.1184.de.html?dram:article_id=407865. Zugegriffen: 16. März 2018.

  • Paradis, Johanne, Fred Genesee, und Martha B. Crago. 2011. Dual Language Development and Disorders: A Handbook on Bilingualism and Second Language Learning. Buchreihe Communication and Language Intervention Series, Bd. 11, Hrsg. Marc E. Fey und Alan Kamhi. Baltimore: Brookes.

    Google Scholar 

  • Riebling, Linda. 2013a. Heuristik der Bildungssprache. In Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert, Hrsg. Ingrid Gogolin, Imke Lange, Ute Michel und Hans H. Reich, 106–153. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Riebling, Linda. 2013b. Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Studie im Kontext migrationsbedingter sprachlicher Heterogenität. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1979. Philosophy and the Mirror of Nature. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1993. Kontingenz, Ironie und Solidarität. 2. Aufl. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Scarcella, Robin. 2003. Academic English: A Conceptual Framework. Berkeley, CA: University of California Linguistic Minority Research Institute.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, Sabine, und Elisabeth Langer. 2010. Sprachförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Ein didaktisches Modell für das Fach Chemie. In Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache, Hrsg. Bernt Ahrenholz, 203–217. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Schramm, Karen, Ilonca Hardy, Henrik Saalbach, und Anne Gadow. 2013. Wissenschaftliches Begründen im Sachunterricht. In Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, Hrsg. Michael Becker-Mrotzek, Karen Schramm, Eike Thürmann und Helmut Johannes Vollmer, 295–314. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Short, Deborah J., und Shannon Fitzsimmons. 2007. Double the Work: Challenges and Solutions to Acquiring Language and Academic Literacy for Adolescent English Language Learners – A report to Carnegie Corporation of New York. Washington, DC: Alliance for Excellent Education.

    Google Scholar 

  • Tajmel, Tanja. 2011. Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Pro-DaZ. Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachliche_lernziele_tajmel.pdf. Zugegriffen: 17. April 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Twelbeck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Twelbeck, K., Schneck, P., Kalny, E., Bickes, H. (2019). Reflexionen zu Nützlichkeit vs. Empathie. In: Natarajan, R. (eds) Sprache, Flucht, Migration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21232-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21232-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21231-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21232-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics