Skip to main content

Theoretische Ansätze als kommunikative Konstruktionen

Optionen und Konsequenzen einer konstruktivistischen Erklärung der Wissenschaftsentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikation – Medien – Konstruktion

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Können theoretische Ansätze als kommunikative Konstruktionen begriffen werden? Am Beispiel des kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes „Medienrealität“ wird gezeigt, welche Optionen sich bieten, wenn die Entwicklung theoretischer Ansätze auf Basis eines konstruktivistischen Wissenschaftsverständnisses erklärt werden soll. Es wird zunächst dargelegt, welche Erklärungsmöglichkeiten der soziale Konstruktivismus auf der Makro-, Meso- und Mikroebene von Interaktion eröffnet. Stichworte dafür sind: Generationenwechsel, kollektive Wissensproduktion, opportunistische Forschungslogik. Dann wird dargelegt, welche Erklärungsmöglichkeiten der kommunikative Konstruktivismus bietet. Dabei kann mit verschiedenen Kommunikationsbegriffen operiert werden, beispielsweise mit einem sprachtheoretischen oder einem medientheoretischen Kommunikationsbegriff. Die Erklärungen haben Konsequenzen für die strategische Gestaltung und Vermittlung theoretischer Ansätze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altheide, D. L., & Snow, R. P. (1979). Media Logic. Beverly Hills, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • American Psychological Association (Hrsg.). (2010). Publication Manual of the American Psychological Association (6. Aufl.). Washington: APA.

    Google Scholar 

  • Averbeck, S. (1999). Kommunikation als Prozess. Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft 1927-1934. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Averbeck, S., & Kutsch, A. (2005). Vorwort. In S. Averbeck & A. Kutsch (Hrsg.), Zeitung, Werbung, Öffentlichkeit. Biographisch-systematische Studien zur Frühgeschichte der Kommunikationsforschung (S. 7–22). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Averbeck-Lietz, S. (2009). Konstruktivismus in der deutschen und der französischen Kommunikationswissenschaft. In P. J. Schulz, U. Hartung & S. Keller (Hrsg.), Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft (S. 65–87). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2015). Kommunikationswissenschaft (4. Aufl.). Konstanz: UTB basics.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1966). The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City, NY: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1969). Symbolic Interactionism: Perspective and Method. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, H. (2005). Was ist der Inhalt einer Fachgeschichte der Publizistikwissenschaft und welche Funktionen könnte sie für die Wissenschaftsausübung in der Gegenwart besitzen? In E. Schade (Hrsg.), Publizistikwissenschaft und öffentliche Kommunikation. Beiträge zur Reflexion der Fachgeschichte (S. 151–182). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Boorstin, D. J. (1961). The Image: A Guide to Pseudo-Events in America. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Brandner, L., & Sistrunk, J. (1966). The Newspaper: Molder or Mirror of Community Values? Journalism Quarterly, 43(3), 497–504.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., & Eps, P. (1993). Verändern Schlüsselereignisse journalistische Selektionskriterien? Framing am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge gegen Ausländer und Asylanten. Rundfunk und Fernsehen, 41(4), 512–530.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., & Esser, F. (1998). Mythen in der Wirkungsforschung: Auf der Suche nach dem Stimulus-Response-Modell. Publizistik, 43(4), 341–361.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1934). Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Cappella, J. N., & Jamieson, K. H. (1997). Spiral of Cynicism: The Press and the Public Good. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Couldry, N., & Hepp, A. (2016). The Mediated Construction of Reality. Cambridge/Malden: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Davison, W. P. (1983). The Third-Person Effect in Communication. Public Opinion Quarterly, 47, 1–15.

    Google Scholar 

  • Dohle, M. (2013). Third-Person-Effekt. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Donges, P. (2013). Klassische Medien als Institutionen. In M. Künzler, F. Oehmer, M. Puppis & C. Wassmer (Hrsg.), Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 87–96). Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1996). Guided Perception: Characteristics and Effects of Media Reality. Equid Novi – African Journalism Studies, 17(1), 106–111.

    Google Scholar 

  • Felt, U., Nowotny, H., & Taschwer, K. (1995). Wissenschaftsforschung: Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerbner, G., & Gross, L. (1976). Living with Television: The Violence Profile. Journal of Communication, 26(2), 173–199.

    Google Scholar 

  • Gläser, J. (2006). Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften: Die soziale Ordnung der Forschung. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Grande, E., Jansen, D., Jarren, O., Rip, A., Schimank, U., & Weingart, P. (Hrsg.). (2013). Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 1 & 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (1998). Die soziale Welt der Wissenschaft: Entwicklungen, Ansätze und Ergebnisse der Wissenschaftsforschung. In B. Heintz & B. Nievergelt (Hrsg.), Wissenschaftsund Technikforschung in der Schweiz. Sondierungen einer neuen Disziplin (S. 55–94). Zürich: Seismo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Hjarvard, S., & Lundby, K. (2015). Mediatization: Theorizing the Interplay between Media, Culture and Society. Media, Culture & Society, 37(2), 314–324.

    Google Scholar 

  • Kaplan, A. (1964). The Conduct of Inquiry: Methodology for Behavioural Science. Chicago/Philadelphia: Chandler Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Katz, E., Blumler, J. G., & Gurevitch, M. (1973–1974). Uses and Gratifications Research. The Public Opinion Quarterly, 37(4), 509–523.

    Google Scholar 

  • Keller, R. [Reiner], Knoblauch, H., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2013). Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. [Rudi] (2006). Der Geschäftsbericht: Überzeugende Unternehmenskommunikation durch klare Sprache und gutes Deutsch. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1975). Realkultur und Medienkultur. Literarische Karrieren in der Bundesrepublik. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1989). Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Grundlagen, Methoden, Befunde (S. 199–220). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2011). Realitätskonstruktionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2016, Januar). Wolfgang Donsbach and the Mainz School: Making German Communication Research go International. Vortrag gehalten auf der Akademischen Gedenkfeier für Wolfgang Donsbach in Dresden am 22.01.2015.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1984). Die Fabrikation von Erkenntnis: Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., & Hepp, A. (Hrsg.). (2012). Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1962). The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1977). The Essential Tension. Selected Studies in Scientific Tradition and Change. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lang, G. E., & Lang, K. (1981). Watergate. An Exploration of the Agenda-Building Process. In G. C. Wilhoit & H. de Bock (Hrsg.), Mass Communication Review Yearbook 2 (S. 447–468). Beverly Hills/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lang, K., & Lang, G. (1953). The Unique Perspective of Television and its Effect: A Pilot Study. American Sociological Review, 18, 3–12.

    Google Scholar 

  • Livingstone, S. M. (2009). On the Mediation of Everything. Journal of Communication, 59(1), 1–18.

    Google Scholar 

  • Löblich, M. (2010). Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Löblich, M., & Averbeck-Lietz, S. (2016). The Transnational Flow of Ideas and histoire croisée with Attention to the Cases of France and Germany. In P. Simonson & D. W. Park (Hrsg.), The International History of Communication Study (S. 25–46). New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Löblich, M., & Scheu, A. M. (2011). Writing the History of Communication Studies: A Sociology of Science Approach. Communication Theory, 21(1), 1–22.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Was ist Kommunikation? In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (S. 109–120). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lundby, K. (2014). Mediatization of communication. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of Communication (S. 3–35). Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1970 [1928]). Das Problem der Generationen. In K. Mannheim, Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk (S. 509–565). Neuwied/Berlin: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1966). The Psychology of Science. A Reconnaissance. New York/London: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (2014). Framing. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • McCombs, M. E. (2014). Setting the Agenda: The Mass Media and Public Opinion (2. Aufl.). Boston/Cambridge/Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • McCombs, M. E., & Shaw, D. L. (1972). The Agenda-Setting Function of Mass Media. Public Opinion Quarterly, 36(2), 176–187.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934). Mind, Self, and Society from the Standpoint of a Social Behaviourist. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Merten, K., Schmidt, S. J., & Weischenberg, S. (Hrsg.). (1994). Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2007). Geschichte der Kommunikationswissenschaft als Generationengeschichte. Studies in Communication Sciences. Journal of the Swiss Association of Communication and Media Research, 7(1), 11–37.

    Google Scholar 

  • Meyen, M., & Löblich, M. (2006). Klassiker der Kommunikationswissenschaft: Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meyen, M., & Löblich, M. (2007). »Ich habe dieses Fach erfunden«. Wie die Kommunikationswissenschaft an die deutschsprachigen Universitäten kam. 19 biografische Interviews. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1980). Die Schweigespirale: Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München/Zürich: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E., & Schulz, W. (Hrsg.). (1971). Fischer Lexikon Publizistik. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2005). Konstruktivismus. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 177–181). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2010). Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (2005). Zur Ausdifferenzierung von Lehre und Forschung der Publizistikwissenschaft: das Beispiel Schweiz. In E. Schade (Hrsg.), Publizistikwissenschaft und öffentliche Kommunikation. Beiträge zur Reflexion der Fachgeschichte (S. 69–110). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (2012). Mediengesellschaft. Eine kommunikationssoziologische Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. S. (2014). The Media in the Labs, and the Labs in the Media: What we Know about the Mediatization of Science. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of communication (S. 571–593). Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Schnettler, B., & Knoblauch. H. (Hrsg.). (2007). Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (Hrsg.). (2002). Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2015). Die Wirklichkeit der Medien. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2. Aufl., S. 431–450). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2008). Nudge. Improving Decisions about Health, Wealth, and Happiness. London/New Haven, CT: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2008). Origins of Human Communication. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M., & Zeidler, H. (2010). Warum wir kooperieren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Tuchman, G. (1978). Making News: A Study in the Construction of Reality. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Vowe, G. (2016a). Rational Choice. In G. Mazzoleni, K. G. Barnhurst, K. Ikeda, R. Maia & H. Wessler (Hrsg.), The International Encyclopedia of Political Communication (S. 1379–1385). Chichester/Hoboken, NJ: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Vowe, G. (2016b). Wissenschaftskommunikation 2.0? Fachzeitschriften in der Online-Welt. Publizistik, 61(1), 51–72.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (2003). Wie wirklich ist die Wirklichkeit: Wahn – Täuschung – Verstehen. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2003). Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1992). Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Wiesbaden: SV Sozialwissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1995). Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Wiesbaden: SV Sozialwissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • White, D. M. (1950). The “Gate Keeper”: A Case Study in the Selection of News. Journalism Quarterly, 27(4), 383–390.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (1984). Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zillmann, D. (1988). Mood Management: Using Entertainment to Full Advantage. In L. Donohew, H. E. Sypher & E. T. Higgins (Hrsg.), Communication, Social Cognition, and Affect (S. 147–171). Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Vowe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vowe, G. (2018). Theoretische Ansätze als kommunikative Konstruktionen. In: Reichertz, J., Bettmann, R. (eds) Kommunikation – Medien – Konstruktion. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21203-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21204-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics