Skip to main content

Sprachliche Bildung und Schulerfolg

Zur Individualisierung der „Schlüsselkompetenz Sprache“ im deutschen Schulsystem

  • Chapter
  • First Online:
Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion

Zusammenfassung

Mit Blick auf die (mehr-)sprachliche Realität in Deutschland wird „Schlüsselkompetenz Sprache“ als Voraussetzung für die individuelle Teilhabe an Bildung, Arbeit und Gesellschaft benannt. Es wird erörtert, dass der Zugang zu institutionell vermittelter Bildung und Teilhabe an die individuellen sprachlichen Fähigkeiten gekoppelt wird. Die Dominanz des Konstrukts „Bildungssprache Deutsch“ im deutschen Bildungssystem führt dazu, dass ganze Gruppen von Kindern und Jugendlichen systematisch benachteiligt werden. Weiter wird diskutiert, wie ein pädagogisches Verständnis von sprachlicher Bildung als Motor der Inklusion wirken kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Astheimer, S. (4. Juli 2016). Dax-Konzerne stellen nur 54 Flüchtlinge ein. Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/welcher-konzern-stellte-fluechtlinge-ein-14322168.html. Zugegriffen: 13.09.2016.

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Benkmann, R., & Chilla, S. (2013). Inklusion im Kontext gesellschaftlicher Exklusion? Eröffnungsbeitrag zum VHN-Themenstrang „Inklusion und pädagogische Profession“. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 82 (4), 283–293.

    Google Scholar 

  • Berendes, K., Dragon, N., Weinert, S., Heppt, B., & Stanat, P. (2013). Hürde Bildungssprache? Eine Annäherung an das Konzept Bildungssprache und aktuelle empirische Forschungsergebnisse. In A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Perspektiven aus Psychologie, Sprachwissenschaft und empirischer Bildungsforschung (S. 17–41). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1959/2010). A public language: Some sociological implications of a linguistic form. British Journal of Sociology, 10, 311–326/ 61, 53–69.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1971). Class, codes and control: Vol.1. Theoretical studies towards a sociology of language. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). (2016). Eltern geben jährlich rund 900 Millionen Euro für Nachhilfe aus. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2016/januar/eltern-geben-jaehrlich-rund-900-millionen-euro-fuer-nachhilfe-aus/. Zugegriffen: 13.09.2016.

  • Bourdieu, P. (2005). Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches (3., erw. Aufl.). Wien: Braunmüller.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016). Zahlen zu Asyl in Deutschland. https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/flucht/218788/zahlen-zu-asyl-in-deutschland. Zugegriffen: 13.09.2016.

  • Bundeszentrale für politische Bildung (2016). Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Chilla, S., & Fuhs, B. (2013). Kindheiten zwischen Inklusion, Normalisierung und Autonomie. Das Beispiel Hörbeeinträchtigungen. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 142–157). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Chilla, S., & Niebuhr-Siebert, S. (2017). Mehrsprachigkeit in der Kita. Grundlagen – Konzepte – Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Coyle, D., Hood, P., & Marsh, D. (2010). CLIL: Content and Languages Integrated Learning. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (1980). The construct of language prificiency in bilingual education. In J. E. Alatis (Hrsg.), Current issues in bilingual education (S. 81–103). Wahington, DC: Georgetown University Press.

    Google Scholar 

  • Dehn, M. (2011). Elementare Schriftkultur und Bildunssprache. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 129–152). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) (2016). Die starke industrielle Basis in Deutschland sichern! Schweitzer-Interview in der Saarbrücker Zeitung. http://www.dihk.de/presse/meldungen/2016-08-17-schweitzer-interview. Zugegriffen: 25.11.2016.

  • Diefenbach, H. (2008). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem: Erklärungen und empirische Befunde (2., aktual. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., & Panagiotopoulou, A. (2011). Bildungsbedingungen in europäischen Migrationsgesellschaften. Ergebnisse qualitativer Studien in Vor- und Grundschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Doetjes, G. (2017). Englisch und weitere Fremdsprachen in der norwegischen ‚fellesskole‘ – Erfahrungen und Herausforderungen. In S. Chilla & K. Vogt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität im Englischunterricht – fachdidaktische Perspektiven (Reihe: Kolloquium Fremdsprachenunterricht, S. 33–53). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Drach, E. (1928). Bildungssprache. In H. Schwarz (Hrsg.), Pädagogisches Lexikon (S. 665–673). Bielefeld: Velhagen & Klasing.

    Google Scholar 

  • Fernald, E. (2014). How Talking to Children Nurtures Language Development Across SES and Culture. American Association for the Advancement of Science (AAAS) 2014 Annual Meeting. https://aaas.confex.com/aaas/2014/webprogram/Paper11747.html. Zugegriffen: 13.09.2016.

  • Fried, L. (2006). Sprachstandserhebungsverfahren für Kindergartenkinder und Schulanfänger in Politik und Pädagogik. In H. Schöler & A. Welling (Hrsg.), Sonderpädagogik der Sprache. Handbuch der Sonderpädagogik (Bd. 1, S. 665–683). Göttingen: hogrefe.

    Google Scholar 

  • Goetz, I. (2. Juli 2016). Sprache und Diskriminierung. Die sollen erstmal richtig Deutsch lernen! Spiegel Online, http://www.spiegel.de/politik/deutschland/sprache-und-diskriminierung-gastbeitrag-von-irene-goetz-a-1098835.html. Zugegriffen: 13.09.2016.

  • Gogolin, I. (2008). Herausforderung Bilungssprache. Die Grundschulzeitschrift, 23 (215/216), 26.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1977). Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bilungssprache. In Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Hrsg.), Jahrbuch 1977 (S. 36–51). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Halliday, M. A. K. (1978/1994). Language as social semiotic. The social interpretation of language and meaning. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2012). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände (S. 15–41). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hofer, R. (2015). Zweitsprachforderung oder Mehrsprachigkeitsförderung? Eine kritische Betrachtung bildungspolitischer Maßnahmen am Beispiel des Sprachtickets. In G. Gombos, M. Hill, V. Wakounig & E. Yildiz (Hrsg.), Vorsicht Vielfalt. Perspektiven, Bildungschancen und Diskriminierungen (S. 229–255). Klagenfurt/Celovec: Drava.

    Google Scholar 

  • Holler, D. (2007). Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für Bildungserfolge. In K. Jampert, P. Best, A. Guadatiello, D. Holler & A. Zehnbauer (Hrsg.), Schlüsselkompetenz Sprache: Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte – Projekte – Maßnahmen (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 24–28). Weimar: Verlag das Netz.

    Google Scholar 

  • Jampert, K., Best, P., Guadatiello, A., Holler, D., & Zehnbauer, A. (Hrsg.). (2007). Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte – Projekte – Maßnahmen (2., überarb. u. erw. Aufl.). Weimar: Verlag das Netz.

    Google Scholar 

  • Kany, W., & Schöler, H. (2010). Fokus: Sprachdiagnostik. Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im Kindergarten (2., erw. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kassis-Filippakou, M., & Panagiotopoulou, A. (2015). Sprachförderpraxis unter den Bedingungen der Diglossie – Zur „Sprachentrennung“ bzw. „Sprachenmischung“ als Normalität im Kindergartenalltag der deutschsprachigen Schweiz. Revue suisse des sciences de l’éducation, 37 (1), 113–129.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (2002). Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54 (3), 534–552.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2010). Inklusion-Exklusion. Eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart. In M. Kronauer (Hrsg.), Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart (S. 24–58). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Lange, I. (2012). Von „Schülerisch“ zu Bildungssprache. Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Konzept der durchgängigen Sprachbildung. In S. Fürstenau (Hrsg.), Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung (S. 123–142), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Law, J., Garrett, Z., & Nye, C. (2004). The efficacy of treatment for children with developmental speech and language delay/disorder: a meta-analysis. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 47 (4), 924–943.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D. (2009). Zweitspracherwerb in der Kita. Eine integrative Sicht auf die sprachliche und kognitive Entwicklung mehrsprachiger Kinder. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D. (2011). Frühkindliche Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Die Gaste, (16). http://diegaste.de/gaste/diegaste-sayi1604almanca.html. Zugegriffen: 22.01.2016.

  • List, G. (2010). Frühpädagogik als Sprachförderung: Qualifikationsanforderungen für die Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte: Expertise für das Projekt „Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte“ (WiFF). München: Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H., & Groh-Samberg, O. (2010). Akzeptanz von Grundschulempfehlungen und Auswirkungen auf den weiteren Bildungsverlauf. Zeitschrift für Soziologie, 39 (6), 470–492.

    Google Scholar 

  • Massumi, M., von Dewitz, N., Grießbach, J., Terhart, H., Wagner, K., Hippmann, K., & Altinay, L. (2015). Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator Institut.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, M. (1784). Über die Frage: Was heißt aufklären? Berlinische Monatsschrift, 4, 193–200.

    Google Scholar 

  • Morek, M., & Heller, V. (2012). Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 57, 67–101.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium (2007). Fit in Deutsch. Feststellung des Sprachstandes. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium.

    Google Scholar 

  • Nutbrown, C. (2010). Kinderrechte: ein Grundstein frühpädagogischer Curricula. In W. E. Fthenakis & P. Oberhuemer (Hrsg.), Frühpädagogik international: Bildungsqualität im Blickpunkt (2. Aufl., S. 117–127). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Overwien, B., & Prengel, A. (Hrsg.). (2007). Recht auf Bildung: zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. (2016). Mehrsprachigkeit in der Kindheit: Perspektiven für die frühpädagogische Praxis (WiFF-Expertisen, Bd. 46). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W. (2011). Barriers to Inclusion: Special Education in the United States and Germany. Boulder, CO: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2011). Zwischen Heterogenität und Hierarchie in der Bildung – Studien zur Unvollendbarkeit der Demokratie. In L. Ludwig, H. Luckas, F. Hamburger & S. Aufenanger (Hrsg.), Bildung in der Demokratie II. Tendenzen – Diskurse – Praktiken. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 83–94). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2016a). Lehrerbildung in der Einwanderungsgesellschaft. Qualifizierung für den Normalfall Vielfalt (Policy-Brief des SVR-Forschungsbereichs 2016-4). Köln: Stiftung Mercator.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2016b). Doppelt benachteiligt? Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Eine Expertise im Auftrag der Stiftung Mercator. Köln: Stiftung Mercator.

    Google Scholar 

  • Schleppegrell, M. J. (2004). The language of schooling: A functional linguistics perspective. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Rauch, C., & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200–230). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tietze, S., Rank, A., & Wildemann, A. (2016). Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. Grundlagen und Entwicklung einer Ratingskala (RaBi). – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-120.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Solveig Chilla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Chilla, S. (2017). Sprachliche Bildung und Schulerfolg. In: Gercke, M., Opalinski, S., Thonagel, T. (eds) Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17084-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17084-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17083-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17084-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics