Skip to main content

Zweiter Bildungsweg als Teil der Erwachsenenbildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Zweite Bildungsweg geht historisch auf die Zwischenkriegszeit des 20. Jhdts. zurück. Seine Entstehung folgt zunächst lokalen Initiativen. Programmatisch und funktional ist er durch ein bildungstheoretisch begründetes Eliteverständnis des bildsamen berufsbiografisch gereiften Erwachsenen bestimmt. Heute ist die Funktion des ZBW, nämlich die der Wiedereinsetzung der individuellen Bildungslaufbahn, vom Notwendigkeitsaspekt gerade auch des formal höherwertigen Schulabschlusserfolgs bestimmt. An die Stelle des Elitekonzepts tritt die Exklusionsvermeidung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahlheit, P., Rheinländer, K., & Watermann, R. (2008). Zwischen Bildungsaufstieg und Karriere. Studienperspektiven „nicht-traditioneller Studierender“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(4), 577–606.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R., & Hecken, A. E. (2007). Studium oder Berufsausbildung? Eine empirische Überprüfung der Modelle zur Erklärung von Bildungsentscheidungen von Esser sowie von Breen und Goldthorpe. Zeitschrift für Soziologie, 36(2), 100–117.

    Article  Google Scholar 

  • Belser, H. (1960). Zweiter Bildungsweg – Das Problem eines berufsbezogenen Bildungsganges zur Hochschulreife. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2013). Statistisches Jahrbuch. Zensus 2011. Mikrozensus. Schulen auf einen Blick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1959). Die vier Bildungswege der modernen Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Zweiten Bildungsweges in den hochindustrialisierten Gesellschaften des Westens. In R. Dahrendorf & H.-D. Ortlieb (Hrsg.), Der Zweite Bildungsweg im sozialen und kulturellen Leben der Gegenwart (S. 37–68). Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Dresselhaus, G. (2001). Weiterbildung in Deutschland – Entwicklungen und Herausforderungen am Beispiel des Zweiten Bildungsweges in Nordrhein-Westfalen. Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Drewek, P., & Harney, K. (1982). Relative Autonomie, Selektivität und Expansion im modernen Schulsystem. Zeitschrift für Pädagogik, 27(4), 591–608.

    Google Scholar 

  • Fähndrich, W. (1981). Schulerfolg und Studienerfolg von Absolventen des Zweiten Bildungswegs – eine empirische Untersuchung am Abendgymnasium/Ketteler-Kolleg Mainz. Diss.: Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Fraunholz, U., Steinberg, S., Beckert, F., Eichkorn, U., & Marlow, S. (2012). [Mit]Gemacht? Technik- und Naturwissenschaftler der TH Dresden im Nationalsozialismus Dresden (Sonderforschungsbereich 804). TH Dresden: Dresden.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O., Jossin, A., Keller, K., & Tucci, I., et al. (2012). Biografische Drift und Zweite Chance. Bildungs- und Berufsverläufe von Migrantennachkommen in Deutschland und Frankreich. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (S. 186–210). Wiesbaden: Springer (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 52).

    Chapter  Google Scholar 

  • Hachmeister, L. (2004). Schleyer. Eine deutsche Geschichte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hamacher, P. (1968). Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (2003). Infrastrukturen und Ressourcen öffentlicher Weiterbildung in NRW nach 1945. In P. Ciupke, B. Faulenbach, F.-J. Jelich & N. Reichling (Hrsg.), Erwachsenenbildung und politische Kultur in Nordrhein-Westfalen (S. 15–30). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Harney, K., & Fuhrmann, C. (2010). Lesen können: Kompetenzniveau und Bildungsganghierarchie. Eine Fallstudie über das Verhältnis von Individual- und Organisationsmerkmalen im beruflichen Schulsystem. In K. Birkelbach, A. Bolder & K. Düsseldorff (Hrsg.), Berufliche Bildung in Zeiten des Wandels (S. 126–151). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Harney, K., & Koch, S. (2005). Adressatenkonstruktion durch schulische Akteure. Eine Studie am Fall des Zweiten Bildungswegs. Ms. Bochum: Netzwerk Bildungsforschung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Harney, K., & Warning, S. (2008). Further education. The role of school type. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 78(1), 115–134 (=Demouging, D. & Fabel, O. (Hrsg.), Economics and Management of Education).

    Google Scholar 

  • Harney, K., Herbrechter, D., & Koch, S. (2006). Organisationale Kontextunterschiede von Weiterbildungseinrichtungen und ihre wahrgenommene Wirkung auf die Weiterbildungspraxis – Eine explorative Analyse am Beispiel des Zweiten Bildungswegs. Hessische Blätter für Volksbildung, 56(3), 215–224.

    Google Scholar 

  • Harney, K., Koch, S., & Hochstätter, H.-P. (2007). Bildungssystem und Zweiter Bildungsweg: Formen und Motive reversibler Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Pädagogik, 53(1), 34–57.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1966). Die Berufsaufbauschule. Bildungsideologie und Wirklichkeit. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Henz, U. (1997). Der nachgeholte Erwerb allgemeiner Schulabschlüsse. Analysen zur quantitativen Entwicklung und sozialen Selektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49(2), 223–241.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S., & Jacob, M. (2005). Zweite Chance im Schulsystem? Zur sozialen Selektivität bei späteren Bildungsentscheidungen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungssystem Chancen blockiert (S. 155–176). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hohmann, R., & Schulz, U. (Hrsg.). (2012). Das Studienheim St. Clemens für Priesterspätberufene: Bad Driburg, Belecke, Aschaffenburg und Paderborn (1922–2010). Zur Geschichte der ersten Schule des Zweiten Bildungswegs zum Abitur im deutschen Sprachraum. Paderborn: Bonifatius.

    Google Scholar 

  • Hübinger, G. (Hrsg. in Zusammenarbeit mit Johannes Mikuteit). (2002). Ernst Troeltsch: Schriften zur Politik und Kulturphilosophie 1918–1923 (= Ernst Troeltsch – Kritische Gesamtausgabe. Bd. 15). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Inbar, D. (Hrsg.). (1990). Second chance in education: an interdisciplinary and international perspective. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, S. (1991). Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungsweges vor dem Hintergrund seiner Geschichte. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Knostmann, H.-H. (1984). Zum Studienerfolg von Studenten des Zweiten im Vergleich zu Studenten des Ersten Bildungsweges. Neue Sammlung, 24(4), 381–390.

    Google Scholar 

  • Koch, S. (2015). Die legitimatorische Dimension von Bildungsorganisationen. Eine theoretische Grundlegung in der Tradition institutionalistischen Denkens sowie eine empirische Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs. Diss./Erlangen: Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Laga, G. (1972). Zweiter Bildungsweg und Studentenschaft. Eine empirische Untersuchung zu Einstellungen und Strukturen bei Hamburger Studenten. Hamburg: Universität Hamburg (Diss.).

    Google Scholar 

  • Lassnigg, L. (2014). Der Zweite Bildungsweg im „Lifelong Learning“ – vergleichende Befunde zur Finanzierung und Politik. Österreich und Schweden im Vergleich. In Magazin Erwachsenenbildung.at 21(3), 2–14. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/14-21/meb14-21.pdf. Zugegriffen am 06.12.2015.

  • Ministére de l’éducation nationale, de l’enseignement supèrieur et de la recherche. Les Greta 2015: http://www.education.gouv.fr. Zugegriffen am 01.12.2015.

  • Ministére de l’éducation nationale, de l’enseignement supèrieur et de la recherche: Staatliche Bildung und Berufsausbildung in Frankreich. Informationen zum Schulwesen 2011. http://cache.media.eduscol.education.fr/file/dossiers/65/5/2011_enseignement_professionnel_en_France_brochure_allemand_198655.pdf. Zugegriffen am 01.12.2015.

  • Molzberger, G. (2008). Rahmungen informellen Lernens. Zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • OECD. (2004). What makes school systems perform? Seeing school systems through prism of PISA 2000. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. (2013). Survey of Adult Skills. Paris. http://www.oecd.org/site/piaac/Countrynote-Germany.pdf. Zugegriffen am 06.12.2015.

  • Oelmann, G. (1985). Der zweite Bildungsweg in Nordrhein-Westfalen. Struktur und Geschichte. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Olbrich, J. (2001). Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Reith, W. (2005). Aufnahmeverfahren und Fördermöglichkeiten mit Blick auf die Outputsteuerung im Zweiten Bildungsweg, Vortragspräsentation auf der Jahrestagung des Bundesrings der Abendgymnasien. Darmstadt http://slideplayer.org/slide. Zugegriffen am 01.10.2015.

  • Rohs, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch informelles Lernen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rose, M. (2012). Back to school. Why everyone deserves a second chance at education. New York: The New Press.

    Google Scholar 

  • Schindler, S. (2012). Aufstiegsangst? Eine Studie zur sozialen Ungleichheit im historischen Zeitverlauf. Mit einem Kommentar von Walter Müller. Düsseldorf: Vodafone Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schindler, S. (2013). Öffnungsprozesse im Sekundarschulbereich und die Entwicklung der Bildungsungleichheit. Wirtschaft und Statistik, 64(2), 149–158.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2000). Geschichte der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (Hrsg.). (2014). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2012/2013. Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • Silbermann, P. A. (1928). Das Abendgymnasium. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Sterrenberg, M. K. (2014). Chancengleichheit durch den Zweiten Bildungsweg? Langfristige Arbeitsmarkterträge später Hochschulreife. Hannover: Leibniz Universität Hannover, Institut für Arbeitsökonomik. Diskussionspapier Nr. 540.

    Google Scholar 

  • Stooß, F. (1999). Der Arbeitsmarkt der Berufsbildung. In K. Harney & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Beruf und Berufsbildung. Situation, Reformperspektiven, Gestaltungsmöglichkeiten (40., Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 171–188). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Timm, U. (2005). Der Freund und der Fremde. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • van Ackeren, I., Klemm, K., & Kühn, S. M. (2015). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems: Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Vellos, R. E., & Vadebonceur, J. A. (2013). Alternative and second chance education. In A. James (Hrsg.), Sociology of education. A-to-Z guide (Bd. 1). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Willig, J., Buck, D., Heine, C., & Sommer, D. (2011). Studienanfänger im Wintersemester 2009/10. Wege zum Studium, Studien- und Hochschulwahl, Situation bei Studienbeginn. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Wolf, W. (1975). Selektionsprozesse im zweiten Bildungsweg – Untersucht am Beispiel des Hessenkollegs. Kronberg/Ts.: Scriptor.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Harney .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Harney, K. (2018). Zweiter Bildungsweg als Teil der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_69

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_69

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics