Skip to main content

Lehr-Lernkultur in der Erwachsenenbildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Artikel führt in Diskurse, Theorien, begrifflich-kategoriale Bezüge und empirische Befunde zu Lehr-Lernkulturen in der Erwachsenen- und Weiterbildung ein und öffnet Perspektiven für die begriffliche Auslegung zwischen Analyse und Gestaltung. Nach einer Beschreibung der Entwicklung des Diskurses über und der Kategorie der Lehr-Lernkulturen in der Erwachsenen- und Weiterbildung werden diese Bezüge zu den verschiedenen Ebenen von didaktischem Handeln und differenten Träger- und Institutionalformen in der Erwachsenen- und Weiterbildung fokussiert. Abschließend werden offene Forschungs- und Entwicklungsbedarfe benannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir gebrauchen diese Kurzform zum einen aus Praktikabilitätsgründen. Zum anderen schließen wir damit an den breiten fachdisziplinären Diskurs an, innerhalb dessen viele Beiträge die Kurzform verwenden.

  2. 2.

    Gemeint sind mit dieser induktiv-programmanalytisch geschlossenen Kategorie nach Gieseke und unseren sich darauf beziehenden Arbeiten, Bildungsangebote von Organisationen, deren Hauptaufgabe nicht Bildung ist, wie Kulturinstitutionen, Betriebe und Kirchengemeinden.

  3. 3.

    Dieser kulturelle Wandel wurde etwas später grundsätzlich von Sennett (2005) beschrieben.

  4. 4.

    dort in z. T. parallelen Formulierungen zu den entsprechenden Abschnitten im vorliegenden Beitrag.

  5. 5.

    Es kann hier aus Platzgründen nicht auf die Studien aus dem Bereich der Teilnehmerforschung wie auch der Bildungsökonomie und anderen Disziplinen eingegangen werden, die die Nutzenauslegungen auf der Seite von Teilnehmenden und Organisationen – vor allem Betrieben – dokumentieren (vgl. dazu Fleige 2015).

Literatur

  • Arnold, R., & Schüßler, I. (1998). Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Bank, V. (Hrsg.). (2005). Vom Wert der Bildung. Bildungsökonomie in wirtschaftspädagogischer Perspektive neu gedacht. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Behringer, F., Bilger, F., & Schönfeld, G. (2013a). Segment: Betriebliche Weiterbildung. In F. Bilger et al. (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012 (S. 139–163). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Behringer, F., Bilger, F., & Schönfeld, G. (2013b). Nutzen der Weiterbildung für die Teilnehmenden. In F. Bilger et al. (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012 (S. 193–208). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Brödel, R. (2005). Neue Lernkulturen intermediär gestalten. QUEM-Bulletin, (2), 1–7. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2008). Berufliche Weiterbildung. Grundlagen aus arbeitnehmerorientierter Sicht. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Dietrich, S. (2000). Selbstgesteuertes Lernen im institutionellen Kontext – Entwicklung einer neuen Lernkultur. In Dokumentation: 2. Konstanzer Lehr- und Lerntage (S. 63–69). Konstanz: Förderkreis Wirtschaft im Landkreis Konstanz.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R., & Düsseldorf, K. (2009). Personalentwicklung und Arbeitnehmer. In R. Tippelt & A. von. Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 917–937). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dollhausen, K. (2006). Neue Lernformen – neue Lernkulturen – organisationales Lernen in Bildungseinrichtungen. https://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2006/dollhausen06_01.pdf. Zugegriffen am 25.08.2016.

  • Dollhausen, K. (2008). Planungskulturen in der Weiterbildung. Angebotsplanungen zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen und pädagogischem Anspruch. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K., & Schrader, J. (2015). Weiterbildungsorganisationen. In J. Dinkelaker & A. von Hippel (Hrsg.), Erwachsenenbildung in Grundbegriffen (S. 174–182). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dust, M. (2006). Neue Lernkulturen‘ und Volkshochschule – Doch was ist letztlich neu? In H.-J. Gamm et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik 2006: Infantilisierung des Lernens? Neue Lernkulturen – ein Streitfall (S. 257–267). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Egetenmeyer, R. (2008). Informal Learning in betrieblichen Lernkulturen. Eine interkulturelle Vergleichsstudie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Enoch, C., & Robak, S. (2015). Transnationale Lernkulturen in kulturdifferenten Räumen. In N. Justen & B. Mölders (Hrsg.), Professionalisierung und Erwachsenenbildung. Selbstverständnis, Entwicklungslinien, Herausforderungen (S. 151–162). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, V. (1996). Kompetenzentwicklung im Transformationsprozess der neuen Länder. Berlin: MS.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Weinberg, J. (1993). Menschenbild und Menschenbildung: bildungstheoretische Konsequenzen der unterschiedlichen Menschenbilder in der ehemaligen DDR und in der heutigen Bundesrepublik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2002). From connectivity to community – Elektronische Medien als Katalysator einer Kultur des selbstorganisierten Lernens im Team. In bwpat 2. www.bwpat.de/ausgabe2/euler_bwpat2.pdf. Zugegriffen am 24.08.2016.

  • Fahrenwald, C. (2011). Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen. Eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Bildung, Lernen und Subjekt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Felbinger, A. (2010). Kohärenzorientierte Lernkultur. Ein Modell für die Erwachsenenbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fleige, M. (2009). Diskurse über Lernkulturen in der Erwachsenenbildung und ihr Beitrag zur transkulturellen Bildungszusammenarbeit. In W. Gieseke, S. Robak & M.-L. Wu (Hrsg.), Transkulturelle Perspektiven auf Kulturen des Lernens (S. 169–188). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fleige, M. (2011). Lernkulturen in der öffentlichen Erwachsenenbildung. Theorieentwickelnde und empirische Betrachtungen am Beispiel evangelischer Träger. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fleige, M. (2013). Erwachsenenbildungswelten in Deutschland und den USA. Hessische Blätter für Volksbildung, 63(3), 258–268.

    Google Scholar 

  • Fleige, M. (2015). Nutzenvorstellungen von Weiterbildungsteilnehmenden in beruflichen und erwerbsbiographischen Übergangssituationen. In S. Schmidt-Lauff, H. von Felden & H. Pätzold (Hrsg.), Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge (S. 189–200). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Fleige, M. (2016 i.E.). Zum Zusammenhang von Lernkulturen, Programmen und Organisationen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Begriffsbestimmungen und Befunde. In O. Dörner, C. Iller, H. Pätzold & S. Robak (Hrsg.), Differente Lernkulturen – regional, national, transnational (S. 289–300). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fleige, M., Gieseke, W., & Robak, S. (2015). Kulturelle Erwachsenenbildung. Strukturen – Partizipationsformen – Domänen. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Forneck, H. J. (2003). Selbstlernarchitekturen, Lernprozesssteuerung und individualisiertes Lernen. In C. Gary (Hrsg.), Erwachsenenbildung im Wandel. Theoretische Aspekte und Praxiserfahrungen zu Individualisierung und Selbststeuerung (S. 161–167). Wien: ÖIBF.

    Google Scholar 

  • Forneck, H. J., & Wrana, D. (2005). Ein parzelliertes Feld. Eine Einführung in die Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Franz, J. (2016). Kulturen des Lehrens. Eine Studie zu kollektiven Lehrorientierungen in Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Friebe, J. (2005). Merkmale unternehmensbezogener Lernkulturen und ihr Einfluss auf die Kompetenzen der Mitarbeiter. Heidelberg. http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2005/5847/pdf/Dissertation_Judith_Friebe.pdf. Zugegriffen am 25.08.2016.

  • Gieseke, W. (2009a). Organisationstheoretische Überlegungen zur Lernkultur – Der übersehene institutionelle/organisatorische Faktor im Lernkulturdiskurs. In W. Gieseke, S. Robak & M.-L. Wu (Hrsg.), Transkulturelle Perspektiven und Kulturen des Lernens (S. 49–86). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2009b). Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2008). Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., & Käpplinger, B. (2001). Lehren braucht Support. ExpertInnen-Interviews zu neuen Lehr- und Lernkulturen in der Weiterbildung. In U. Heuer (Hrsg.), Neue Lehr- und Lernkulturen in der Weiterbildung (S. 233–270). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., & Robak, S. (2004). Programmplanung und Management aus der Bildungsforschungsperspektive. Empirische Befunde und konzeptionelle Wendungen. In Report, 27(2), (33–41). (Themenheft Management und Organisationsentwicklung).

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., & Opelt, K. (2005). Zusammenfassung: Bildungstheoretische Ansätze für kulturelle Bildung – Aspekt Programm. In W. Gieseke, K. Opelt, H. Stock & I. Börjesson (Hrsg.), Kulturelle Erwachsenenbildung in Deutschland. Exemplarische Analyse Berlin/Brandenburg (S. 317–332). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., Robak, S., & Wu, M.-L. (Hrsg.). (2009). Transkulturelle Perspektiven und Kulturen des Lernens. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., Fleige, M., Robak, S., & Schmidt-Lauff, S. (2010). Nutzen im Entscheidungsverhalten für Strukturentwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung. Berlin: Unveröff. Projektskizze.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. (2010). Erneuerung der Interessentheorie. Die Genese von Interesse an Erwachsenen- und Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (1998). Krise öffentlicher Trägerschaft in der Weiterbildung: Betrieblichkeit als Referenzproblem. In R. Brödel (Hrsg.), Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung (S. 184–195). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Heuer, U. (2003). Programmplanungshandeln zwischen Bildungsmanagement und neuen Lernkulturen. In W. Gieseke (Hrsg.), Institutionelle Innensichten der Weiterbildung (S. 161–188). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Heuer, U. (2010). Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen: Aushandlungsprozesse und Bildungscontrolling. Fallstudienbericht (Wissenschaftliche Diskussionspapiere H. 115), Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.). Bonn.

    Google Scholar 

  • Heuer, U., Botzat, T., & Meisel, K. (Hrsg.). (2001). Neue Lehr- und Lernkulturen in der Weiterbildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Hilliger, B. (2012). Paradigmenwechsel als Feld strukturellen Lernens: Konsequenzen für die Herausbildung von Lernkulturen in der Transformationsgesellschaft (S. 228–237). Opladen: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • von Hippel, A. (2011). Programmplanungshandeln im Spannungsfeld heterogener Erwartungen: Ein Ansatz zur Differenzierung von Widerspruchskonstellationen und professionellen Antinomien. REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, (1), 45–57.

    Google Scholar 

  • Käpplinger, B. (2013). Ambivalenzen in der betrieblichen Weiterbildung: Hochkonjunktur in der Politik – Stagnation in der Praxis – Defizite in der Theorie. In H. von Felden et al. (Hrsg.), Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. Jahrestagung 2012 der Sektion der Erwachsenbildung/Weiterbildung der DGfE (S. 116–128). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Käpplinger, B., Klein, R., & Haberzeth, E. (Hrsg.). (2013). Weiterbildungsgutscheine. Wirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europäischen Ländern. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Kerres, M., & Gorhan, E. (1998). Multimediale und telemediale Lernangebote. In M. Baethge et al. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ’98. Forschungsstand und Forschungsperspektiven (S. 143–164). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klingovsky, U. (2009). Schöne neue Lernkultur? Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Bielefeld: wbv.

    Book  Google Scholar 

  • Kohl, M., & Molzberger, G. (2005). Lernen im Prozess der Arbeit – Überlegungen zur Systematisierung betrieblicher Lernformen in der Aus- und Weiterbildung. ZBW, 101(3), 349–363.

    Google Scholar 

  • Langemeyer, I., Fischer, M., & Pfadenhauer, M. (2015). Epistemic and Learning Cultures. Wohin sich Universitäten entwickeln. München: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Leuschner, H., & Reuther, U. (1999). Lernen am Arbeitsplatz – neue Lernkulturen. Literatur- und Forschungsreport, 44, 77–95.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, B. (Hrsg.). (2005). Neue Lernkulturen in Europa? Prozesse, Positionen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G., & Lang, M. (1999). Lernkulturen im Wandel. Didaktische Konzepte für eine wissensbasierte Organisation. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Robak, S. (2004). Management in Weiterbildungsinstitutionen. Eine empirische Studie zum Leitungshandeln in differenten Konstellationen (S. 150–157). Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Robak, S. (2007). Lehr-Lernkulturen als Gestaltungsraum des Bildungsmanagements. In U. Heuer & R. Siebers (Hrsg.), Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 252–271). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Robak, S. (2009). Kulturelle Aspekte von Lernkulturen in transnationalen Unternehmen unter Globalisierungsbedingungen. In W. Gieseke, S. Robak & M.-L. Wu (Hrsg.), Transkulturelle Perspektiven auf Kulturen des Lernens (S. 119–150). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Robak, S. (2010). Interkulturelle Bildungsangebote – Formen beigeordneter Bildung im Unternehmenskontext. In K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter, (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung (S. 219–236). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Robak, S. (2012a). Kulturelle Formationen des Lernens. Zum Lernen deutscher Expatriates in kulturdifferenten Arbeitskontexten in China – die versäumte Weiterbildung. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Robak, S. (2012b). Weiterbildungsmanagement. In B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Robak, S. (2013). Interkultur – Transkultur – Hybridkultur. Spannungsfelder und (weiter)bildungsrelevante Implikationen. Hessische Blätter für Volksbildung, 63(1), 14–28.

    Google Scholar 

  • Robak, S., & Petter, I. (2014). Programmanalyse zur interkulturellen Bildung in Niedersachsen, Bielefeld. http://www.die-bonn.de/doks/2014-interkulturelle-bildung-01.pdf. Zugegriffen am 24.08.2016.

  • Robak, S., Lorenz, L., Herzog, M., & Asche, E. (2014). Perspektiven zum Aufbau einer Weiterbildungseinrichtung in China – Vernetzung zwischen Professionalität und fluider Organisationsstrukturierung. In D. Nittel, R. Tippelt, & J. Wahl (Hrsg.), Kooperation inner- und außerhalb des Systems des lebenslangen Lernens (S.19–30). http://www.pedocs.de/volltexte/2014/10017/pdf/Nittel_Tippelt_Wahl_2014_Kooperation_Lebenslanges_Lernen.pdf. Zugegriffen am 25.08.2016.

  • Robak, S., Rippien, H., Heidemann, L., & Pohlmann, C. (2015a). Bildungsurlaub – Planung, Programm und Partizipation. Eine Studie in Perspektivverschränkung. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Robak, S., Fleige, M., Sterzik, L., Seifert, J., Teichmann, A.-K., & Krueger, A. (2015b). Die Konstitution Kultureller Bildungsräume. Fünf überregionale Institutionen der non-formalen Kulturellen (Erwachsenen-)Bildung: Bildungsangebotsentwicklungen, innovative Impulse, Planungsspielräume. Recherche im Auftrag des Rates für Kulturelle Bildung. Essen: Rat für Kulturelle Bildung.

    Google Scholar 

  • Rösener, A. (Hrsg.). (2013). Was bringt uns das? Vom Nutzen religiöser Bildung für Individuum, Kirche und Gesellschaft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (1999). Medien – Motor oder Mittel pädagogischer Innovationen? In E. Schlutz (Hrsg.), Lernkulturen (S. 137–153). Frankfurt a. M.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.

    Google Scholar 

  • Schöne, R., & Freitag, M. (2005). Kooperations- und Kompetenzentwicklung in Lernenden Regionen. In W. Wiesner & A. Wolter (Hrsg.), Die lernende Gesellschaft. Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft (S. 199–212). Weinheim u. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Schüßler, I. (2016 i. E.). Lernkulturen in Transformationsgesellschaften – Paradoxien, Herausforderungen und Gestaltungsoptionen. In O. Dörner, C. Iller, H. Pätzold & S. Robak (Hrsg.), Differente Lernkulturen – regional, national, transnational (S. 15–26). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schüßler, I., & Thurnes, C. M. (2005). Lernkulturen in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schüßler, I., & Weiss, W. (2001). Lernkulturen in der New Economy – Herausforderungen an die Personalentwicklung im Zeitalter der Wissensgesellschaft. In R. Arnold & E. Bloh (Hrsg.), Personalentwicklung im lernenden Unternehmen (S. 254–286). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2005) Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Solarczyk-Szwec, H. (2007). Lernkulturen in der polnischen Erwachsenenbildung: Alte, neue und moderne. In U. Heuer & R. Siebers (Hrsg.), Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 284–292). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K. (1996). Lernen im Unternehmen. Effiziente Organisation durch Lernkultur. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Weinberg, J. (1999). Lernkultur – Begriff, Geschichte, Perspektiven. In QUEM (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 99. Aspekte einer neuen Lernkultur (S. 81–143). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2005). Auf dem Weg zu transkulturellen Gesellschaften. In L. Allolio-Näcke, B. Kalscheurer & A. Manzeschke (Hrsg.), Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz (S. 314–341). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Marion Fleige or Steffi Robak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fleige, M., Robak, S. (2018). Lehr-Lernkultur in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics