Skip to main content

„Denn Bildung und Erziehung der Kinder sind in erster Linie auf die Unterstützung der Eltern angewiesen“

Eine diskursanalytische Rekonstruktion legitimer Vorstellungen ‚guter Elternschaft‘ in politischen Dokumenten

  • Chapter
  • First Online:
Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

Zusammenfassung

Spätestens seit der ersten PISA-Studie wird argumentiert, dass zur Herstellung von mehr Chancengleichheit der Zusammenhang von Bildung und sozialer Herkunft sowie Migrationshintergrund entkoppelt werden muss. Diese Argumentation dient als Fundament der Reformierung des frühpädagogischen Sektors. Familien und Eltern erhalten, mit derselben Begründung, eine gesteigerte öffentliche Aufmerksamkeit für ihren Beitrag zur Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern (vgl. Richter/Müncher/Andresen 2008). Von politischer Seite werden dabei neue Verantwortungszuschreibungen und Aufgaben an Familien herangetragen. So konstatiert eine Elternbroschüre (vgl. HSM/HKM 2009) zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren die besondere Relevanz der Beobachtung des Entwicklungsstands eines Kindes durch Fachkräfte und Eltern; die „Wiesbadener Erklärung“ von 2001 sieht die Aushandlung gemeinsamer Erziehungsverpflichtungen von Schule und Elternhaus vor (vgl. HKM/Landesbeirat Hessen 2007).

BMFSFJ 2006: 14

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas / Rieger-Ladich Markus (2008): Symbolische Gewalt im pädagogischen Feld. Überlegungen zu einer Forschungsheuristik. In: Schmidt, Robert / Woltersdorff, Volker (Hrsg.): Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK, 103–124.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes (2007): Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Betz, Tanja (2012): Early Childhood Education and Social Inequality. Parental Models of a „Good“ Childhood. In: Richter, Martina / Andresen, Sabine (Hrsg.): The politicization of parenthood. Shifting private and public responsibilities in education and child rearing. New York: Springer, 113–126

    Google Scholar 

  • Betz, Tanja / de Moll, Frederick / Bischoff, Stefanie (2013): Gute Eltern - schlechte Eltern. Politische Konstruktionen von Elternschaft. In: Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“ / Correll, Lena / Lepperhoff, Julia (Hrsg.): Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung. Weinheim: Beltz Juventa, 69–80

    Google Scholar 

  • Bischoff, Stefanie / Betz, Tanja (2011): Die diskursanalytische Rekonstruktion von politischen Leitbildern bildungsbezogener ‚guter Kindheit‘ (EDUCARE WORKING PAPER Nr. 1). Frank-furt/M.: Goethe-Universität [http://www.uni-frankfurt.de/51814771/Educare-Working-Paper-1-2011-Bischoff-Betz.pdf. Datum des Zugriffs: 19.11.2014]

  • Bittlingmayer, Uwe H. / Bauer, Ullrich / Sahrai, Diana (2009): Künstlich gesteigerte Kompetenz-nachfrage. Kritische Anmerkungen zum Kompetenzdiskurs. In: Bolder, Alex / Dobischat, Rolf (Hrsg.): Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Wiesbaden: VS, 120–132

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller [2., erw. und überarb. Aufl.]

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre / Passeron, Jean-Claude (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Ge-walt. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre / Passeron, Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersu-chungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Chassé, Karl August (2010): Unterschichten in Deutschland. Materialien zu einer kritischen De-batte. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Chassé, Karl August (2009): Wenn Kinder die „falsche“ Familie haben – Soziale Arbeit und die „Neue Unterschicht“. In: Neue Praxis (Sonderheft 9): 59–64

    Google Scholar 

  • Chassé, Karl August (2008): Wandel der Lebenslagen und Kinderschutz. Die Verdüsterung der unteren Lebenslagen. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Ge-sundheits- und Sozialbereich (109): 71–83

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2007): Die französische Epistemologie und ihre Revisionen. Zur Rekonstruktion des methodologischen Standortes der Foucaultschen Diskursanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8 (2): Art. 24 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0702241. Datum des Zugriffs: 26.11.2014]

  • Gillies, Val (2012): Family Policy and the Politics of Parenting. From Function to Competence. In: Richter, Martina / Andresen, Sabine (Hrsg.): The politicization of parenthood. Shifting private and public responsibilities in education and child rearing. New York: Springer, 13–26

    Google Scholar 

  • Gillies, Val (2008): Perspectives on Parenting Responsibility. Contextualizing Values and Practi-ces. In: Journal of Law and Society 35 (1): 95–112

    Article  Google Scholar 

  • Gillies, Val (2005): Meeting parents‘ needs? Discourses of ‘support’ and ‘inclusion’ in family policy. In: Critical Social Policy 25 (1): 70–90

    Google Scholar 

  • Hessisches Kultusministerium (HKM) / Landeselternbeirat Hessen (Hrsg.) (2007): Gemeinsam erziehen – wie Erziehungsvereinbarungen gelingen können. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hessisches Sozialministerium (HSM) / Hessisches Kultusministerium (HKM) (Hrsg.) (2009): Bil-dung von Anfang an. Informationen für Eltern zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas (2010): Die Thematische Diskursanalyse – dargestellt am Beispiel von Schulbü-chern. In: Keller, Reiner / Hirseland, Andreas / Schneider, Werner / Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (Bd. 2: Forschungspraxis). Wiesbaden: VS, 423–453

    Chapter  Google Scholar 

  • Höhne, Thomas / Kunz, Thomas / Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.) (2005): Bilder von Fremden. Was unsere Kinder aus Schulbüchern über Migranten lernen sollen (Frankfurter Beiträge zur Er-ziehungswissenschaft 3). Frankfurt/M.: Goethe-Universität

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas / Kunz, Thomas / Radtke, Frank-Olaf (1999): Bilder von Fremden. Formen der Migrantendarstellung als der „anderen Kultur“ in deutschen Schulbüchern von 1981–1997. Zwi-schenbericht. Johann Wolfgang Goethe-Universität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, Laura (2008): Wissen im Diskurs. Ein Theorienvergleich von Bourdieu und Foucault. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2010): Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, Reiner / Hirseland, Andreas / Schneider, Werner / Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (Bd. 2: Forschungspraxis). Wiesbaden: VS: 197–232

    Chapter  Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2005): Gesamtkonzeption der Bildungsberichterstattung. Frankfurt/M. [http://www.bildungsbericht.de/daten/gesamtkonzeption.pdf. Datum des Zugriffs: 01.11.2012]

  • Kutscher, Nadia / Richter, Martina (2011): Soziale Arbeit im „Kreis der Familie“. Zur Wirkmäch-tigkeit von De- und Refamilialisierungspolitiken, Aktivierungspraxen und Risikokontrolle. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Bildung des Effective Citizen. Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf. Weinheim: Juventa, 191–202

    Google Scholar 

  • Langer, Antje / Wrana, Daniel (2010): Diskursforschung und Diskursanalyse. In: Friebertshäuser, Barbara / Langer, Antje / Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa, 335–349 [3., vollst. überarb. Aufl.]

    Google Scholar 

  • Liegle, Ludwig (2009): Müssen Eltern erzogen werden? In: Neue Praxis (Sonderheft 9): 100–107

    Google Scholar 

  • Maeße, Jens (2010): Die Konsenstechnokratie. Zur politischen Logik der Globalisierung am Beispiel des Bologna-Prozesses [http://www.soziologie.uni-mainz.de/FB02/angermueller/Dateien/Ma-esse_2010_Konsenstechnokratie_und_Handlungsfelder.pdf. Datum des Zugriffs: 05.04.2012]

  • Maeße, Jens (2011): Bilder ‚guter Kindheit‘ in Regierungsdokumenten. Endbericht einer Diskurs-analyse (EDUCARE WORKING PAPER Nr. 2). Frankfurt/M.: Goethe-Universität [http://www. uni-frankfurt.de/51814783/Educare-Working-Paper-2-2011-Maesse.pdf. Datum des Zugriffs: 19.11.2014]

  • Müncher, Vera / Andresen, Sabine (2009): Bedarfsorientierung in Familienzentren – Eltern als neue Adressaten. In: Neue Praxis (Sonderheft 9): 108–118

    Google Scholar 

  • Oelkers, Nina (2009): Aktivierung von Elternverantwortung im Kontext der Kindeswohldebatte. Von „gefährlichen“ Eltern und „versagenden“ Jugendämtern. In: Neue Praxis (Sonderheft 9): 139–148

    Google Scholar 

  • Pêcheux, Michel (1983): Über die Rolle des Gedächtnisses als interdiskursives Material. Ein For-schungsprojekt im Rahmen der Diskursanalyse und Archivlektüre. In: Geier, Manfred (Hrsg.): Subjekt des Diskurses. Beiträge zur sprachlichen Bildung von Subjektivität und Intersubjektivität (Argument-Sonderband 98). Berlin: Argument, 50–58

    Google Scholar 

  • Richter, Martina (2010): Zur Adressierung von Eltern in Ganztägigen Bildungssettings. In: Kessl, Fabian / Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS, 25–33

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, Martina / Müncher, Vera / Andresen, Sabine (2008): Eltern. In: Coelen, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS, 49–57

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Bischoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bischoff, S., Betz, T. (2015). „Denn Bildung und Erziehung der Kinder sind in erster Linie auf die Unterstützung der Eltern angewiesen“. In: Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., Rothe, D., Wrana, D. (eds) Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18738-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18738-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18737-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18738-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics