U

4651 publications

  1. Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO)
  2. Unternehmenssteuerung in der produzierenden Industrie
  3. Unternehmenssteuerung zwischen Akteur, System und Umwelt
  4. Unternehmensstrategie
  5. Unternehmensstrategie - treffend verpackt
  6. Unternehmensstrategie – treffend verpackt
  7. Unternehmensstrategie – treffend verpackt
  8. Unternehmensstrategie – treffend verpackt
  9. Unternehmensstrategie – treffend verpackt
  10. Unternehmensstrategie – treffend verpackt
  11. Unternehmensstrategien erfolgreich umsetzen durch Commitment Management
  12. Unternehmensstrategien im Wettbewerb
  13. Unternehmensstrategien im Wettbewerb
  14. Unternehmensstrategien im Wettbewerb
  15. Unternehmensstrategien internationaler Automobilhersteller
  16. Unternehmenstheater in der Praxis
  17. Unternehmenstheater zur Unterstützung von Veränderungsprozessen
  18. Unternehmenstheorie als Entscheidungshilfe
  19. Unternehmenstheorie und Besteuerung
  20. Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung
  21. Unternehmensverfassung
  22. Unternehmensverfassung und Führungssystem
  23. Unternehmensverfassung und Mitbestimmung in Europa
  24. Unternehmensverfassungen und Theorie der Verfügungsrechte
  25. Unternehmensverkauf
  26. Unternehmensverkauf
  27. Unternehmensverkauf in der Krise
  28. Unternehmensvernetzung
  29. Unternehmenswachstum durch Internationalisierung in Emerging Markets
  30. Unternehmensweite Datenintegration
  31. Unternehmensweite Kommunikationsnetze
  32. Unternehmensweites Datenmanagement
  33. Unternehmensweites Datenmanagement
  34. Unternehmensweites Datenmanagement
  35. Unternehmensweites Datenmanagement
  36. Unternehmenswertorientierte Berichterstattung auf Basis der IAS/IFRS
  37. Unternehmenswertorientierung in Konzernrechnungslegung und Controlling
  38. Unternehmenszerstörer
  39. Unternehmensziel ERP-Einführung
  40. Unternehmenszusammenschlüsse
  41. Unternehmenszusammenschlüsse und Organisation von Innovationen
  42. Unternehmensökonomie
  43. Unternehmensübergabe nachhaltig gestalten
  44. Unternehmensübergabe nachhaltig gestalten
  45. Unternehmensübergreifende Modellierung von Datenstrukturen
  46. Unternehmensübernahmen durch Frauen
  47. Unternehmensübernahmen in den USA in den 80er Jahren
  48. Unternehmensübernahmen und Erwerbsangebote in Deutschland
  49. Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance
  50. Unternehmer ins Netz!
  51. Unternehmer sind Verrückte
  52. Unternehmer sind Verrückte
  53. Unternehmer statt Unterlasser
  54. Unternehmer und Bildung
  55. Unternehmer und Nachfolger
  56. Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung
  57. Unternehmerbashing
  58. Unternehmerfamilie und Familienunternehmen erfolgreichführen
  59. Unternehmerfamilien im krisenreichen 20. Jahrhundert
  60. Unternehmergewinn in der Musikindustrie
  61. Unternehmerhandbuch Bau
  62. Unternehmerinnen und Unternehmenserfolg
  63. Unternehmerische Anpassung in der Rezession
  64. Unternehmerische Entscheidung und Risikomanagement
  65. Unternehmerische Entscheidungslogik in der Entrepreneurship Education
  66. Unternehmerische Ernährungskommunikation und -verantwortung
  67. Unternehmerische Führung und Kultur in Non-Profit-Organisationen
  68. Unternehmerische Herausforderung durch den Europäischen Binnenmarkt 1992
  69. Unternehmerische Herausforderungen
  70. Unternehmerische Orientierung und Unternehmenserfolg
  71. Unternehmerische Outsourcing-Entscheidungen
  72. Unternehmerische Rohstoffstrategien
  73. Unternehmerische Selbstdarstellung im Internet
  74. Unternehmerische Steuerung von Ressourceneignern
  75. Unternehmerische Versicherungswirtschaft
  76. Unternehmerische Wertschöpfung neu aufstellen
  77. Unternehmerischen Wandel erfolgreich bewältigen
  78. Unternehmerischer Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung
  79. Unternehmerischer Wandel
  80. Unternehmerisches Denken zwischen Strategie und Finanzen
  81. Unternehmerisches Handeln in moderner Gesellschaft
  82. Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Entwicklung
  83. Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Entwicklung
  84. Unternehmerisches Handeln und romantischer Geist
  85. Unternehmerisches Preisänderungsverhalten
  86. Unternehmerisches Verhalten in der Rivalität
  87. Unternehmerisches Währungsmanagement
  88. Unternehmerisches Währungsmanagement
  89. Unternehmerpersönlichkeiten verstehen
  90. Unternehmertum im Kreis Ahrweiler
  91. Unternehmertum und Ausgründung
  92. Unternehmertum und Public Private Partnership
  93. Unternehmerziele und Unternehmerstrategien
  94. Unternehmerziele und Unternehmerstrategien
  95. Unternehmerziele und unternehmerisches Zielsystem
  96. Unternehmung 4.0
  97. Unternehmung Wozu?
  98. Unternehmung ohne Grenzen
  99. Unternehmung und Informationsgesellschaft
  100. Unternehmung und Steuer
  101. Unternehmung und Unvollkommene Information
  102. Unternehmung, Betrieb und Umwelt
  103. Unternehmungs-Organisation
  104. Unternehmungsberichterstattung zur Fundierung von Anteilseignerentscheidungen
  105. Unternehmungsbewertung und Risiko
  106. Unternehmungserfolg
  107. Unternehmungsform und Verkaufspolitik der Stromversorgung
  108. Unternehmungsformen und -verbindungen
  109. Unternehmungsführung und Mitbestimmung
  110. Unternehmungsführung und Unternehmungsziele
  111. Unternehmungsführung, Ethik und Umwelt
  112. Unternehmungsinvestitionen
  113. Unternehmungskontrolle
  114. Unternehmungskrisen
  115. Unternehmungskultur und Unternehmungswert
  116. Unternehmungsnachfolge durch Unternehmungsverkauf
  117. Unternehmungsnachfolge durch Unternehmungsverkauf
  118. Unternehmungsnetzwerke
  119. Unternehmungsorganisation
  120. Unternehmungsorganisation
  121. Unternehmungsorganisation und Selbständigeneinsatz
  122. Unternehmungsplanung
  123. Unternehmungsrechnung
  124. Unternehmungsspiele in Ausbildung und Forschung
  125. Unternehmungsverfassung und Spitzenorganisation
  126. Unternehmungsvitalisierung durch Ausgründungsmanagement
  127. Unternehmungswachstum
  128. Unternehmungswertorientiertes Performance Measurement
  129. Unternehmungsziele und Unternehmungskooperation
  130. Unternehmungszusammenschlüsse
  131. Unterricht
  132. Unterricht findet Stadt
  133. Unterricht und Didaktik der politischen Bildung in der Bundesrepublik
  134. Unterrichten an Waldorfschulen
  135. Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen
  136. Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen
  137. Unterrichtenlernen und Forschenlernen
  138. Unterrichtsentwicklung macht Schule
  139. Unterrichtsentwicklungen im Fach Mathematik
  140. Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe, Band 2
  141. Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe I
  142. Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht
  143. Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer
  144. Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht
  145. Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen
  146. Unterrichtsplanung in der Wirtschaftsdidaktik
  147. Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde
  148. Unterrichtsprobleme in Chemie und chemischer Technologie im Hinblick auf die Anforderungen der Industrie
  149. Unterrichtsqualität im sprachbildenden Mathematikunterricht
  150. Unterrichtstechnologie
  151. Unterrichtszentrierte Schulentwicklung
  152. Unterschichten in Deutschland
  153. Unterschiede und Wandlungen der Regionalen Handelsstruktur
  154. Unterschiedlich verschieden
  155. Unterschiedliche Perspektiven in der allgemeinen und in der forensischen Psychiatrie
  156. Unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz
  157. Unterstützende Pflege bei Krebspatienten
  158. Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen
  159. Unterstütztes Wohnen und Teilhabe
  160. Unterstützung datenbasierter Schulentwicklung
  161. Unterstützung der Entwässerung von Feinkohle durch chemische Hilfsmittel
  162. Unterstützung der Unternehmensentwicklung junger wachstumsorientierter Technologieunternehmen durch Venture Capital-Gesellschaften in der Betreuungsphase
  163. Unterstützung der objektorientierten Systemanalyse durch Softwaremaße
  164. Unterstützung des Managements von Software-Projekten durch eine Erfahrungsdatenbank
  165. Unterstützung des Methodentransfers durch eine visuelle Methoden- und Prozessbeschreibung
  166. Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien
  167. Unterstützung flexibler Kooperation durch Software
  168. Unterstützung in der Nachbarschaft
  169. Unterstützung von partizipativer Systementwicklung durch Methoden des Software Engineering
  170. Unterstützung – Kooperation – Kontrolle
  171. Unterstützungskassen im Konzernabschluss
  172. Unterstützungsmaßnahmen in mathematikbezogenen Studiengängen
  173. Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie
  174. Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie
  175. Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie
  176. Untersuchen und Behandeln nach Cyriax
  177. Untersuchngen zur Isolierung von Einschlüssen und Korngrenzensubstanzen in Eisenwerkstoffen nach dem Dünnschliffverfahren. Innere Oxydation von Eisenlegierungen
  178. Untersuchung Bremsstrahlung — Induzierter Reaktionen an Kernen der Massen A = 27–238 im Bereich der Photonenendenergien von 450 MeV bis 2.2 GeV
  179. Untersuchung an Leistungsverstärkern mit Gegenkopplung
  180. Untersuchung an Meßsteuerungen
  181. Untersuchung an Sinterlegierungen aus dem binären System Eisen-Chrom und ternären System Eisen-Chrom-Kupfer
  182. Untersuchung an einem Meßgerät für die Staubgehaltsbestimmung in strömenden Gasen
  183. Untersuchung bei der Feinbearbeitung
  184. Untersuchung der 21-cm Linienstrahlung von drei Kugelsternhaufen
  185. Untersuchung der Altersneigung von weichen unlegierten Stählen durch Härteprüfung bei Temperaturen bis 300° C
  186. Untersuchung der Ausbreitung von Verbrennungsprodukten in der Nachbarschaft von Kaminen häuslicher und gewerblicher Gasfeuerungen im Hinblick auf die Luftreinhaltung
  187. Untersuchung der Beeinflussung der Adhäsions- und Kohäsionsenergie von Klebstoffen
  188. Untersuchung der Beschaffenheit von Glasoberflächen mit Hilfe der Sorptionstechnik
  189. Untersuchung der Bewegung von Spinn- und Zwirnläufern auf der Ringbahn
  190. Untersuchung der Bindung hochtonerdehaltiger Materialien durch das Spannungs-Deformationsverhalten im Torsionsversuch
  191. Untersuchung der Durchlässigkeit und der Löslichkeit von Helium in Weicheisen und legierten Stählen bei Temperaturen über 1200°C
  192. Untersuchung der Einflussparameter auf die mechanischen Eigenschaften von additiv gefertigtem TiAl6V4
  193. Untersuchung der Einflußlänge eines durch Kreisspant idealisierten Schiffskörpers bei der Fahrt durch einen offenen Kanal mit konzentrischem Kreisquerschnitt
  194. Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Kleinrechnern zur direkten numerischen Werkzeugmaschinensteuerung
  195. Untersuchung der Emission schädlicher gasförmiger und fester Stoffe aus Ölfeuerungen für Dampfkessel unter 10 t/h Leistung und der möglichen Beeinflussung mittels Additiven
  196. Untersuchung der Erregung von mechanischen Schwingungen des Schiffskörpers auf flachem Wasser durch den Propeller
  197. Untersuchung der Fahrdynamik von Pkw unterschiedlicher Konzeption bis in den Grenzbereich mit Hilfe eines theoretischen Fahrzeugmodells
  198. Untersuchung der Größe der Schnitt- und Rückzugskraft und des Größenverhältnisses zueinander als Funktion von verschiedenen Parametern beim Lochen von Blechen
  199. Untersuchung der Inaktivierung von Enzymen sowie des Ribonuclease-Inhibitors durch die Kathepsine B und D und die lysosomale Carboxypeptidase B
  200. Untersuchung der Interdiffusion der Metalle im System Ga2Te3-In2Te3