K

6047 publications

  1. Konvektiver Wärmeübergang bei Verbrennung in der Grenzschicht
  2. Konvens 92
  3. Konventionalstrafen in Arbeitsverträgen
  4. Konventionelle Röntgendiagnostik des Skelettsystems
  5. Konventioneller Antriebsstrang und Hybridantriebe
  6. Konvergente Iterationsverfahren für flach konvexe Banachräume. Der diametrale Folgenraum eines nuklearen lokalkonvexen Raumes. Lokales Fixpunktverhalten bei stetigen Abbildungen in kompakten konvexen Mengen
  7. Konvergenter versus radikaler Unternehmenswandel
  8. Konvergenz des Rechnungswesens
  9. Konvergenz von Differenzenverfahren für lineare und nichtlineare Anfangs - wertaufgaben
  10. Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen
  11. Konvergenz von wertorientierten Kennzahlen und Informationen der IFRS-Finanzberichterstattung
  12. Konvergenz wachsender Volkswirtschaften
  13. Konversationen über Literatur
  14. Konversionsfaktoren für Future-Kontrakte auf ausfallrisikobehaftete Anleihen
  15. Konvexe Analysis
  16. Konvexität in der Komplexen Analysis
  17. Konzentration im Sortimentsbuchhandel
  18. Konzentration ohne Kontrolle
  19. Konzentration und Kooperation in der Textilwirtschaft der BRD
  20. Konzentration und Wirtschaftswachstum
  21. Konzentration von Arbeitern und Ausländern in Großstadtinnenstädten am Beispiel der Stadt Köln
  22. Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939–1945
  23. Konzentrationsmessungen an querangeblasenen Freistrahlen zur Bestimmung der Mischungsverhältnisse
  24. Konzentrationsmessungen von Pharmaka, Bedeutung für Klinik und Praxis
  25. Konzept einer integrierten Produktentwicklung
  26. Konzept eines IT-basierten Entscheidungsunterstützungssystems für den Einsatz von Additive Manufacturing in der Ersatzteilversorgung
  27. Konzept eines remote Diagnosesystems zur Qualitätssteigerung von Messdaten in der modernen Fahrzeugentwicklung
  28. Konzept und Berufsbild des Feelgood-Managements
  29. Konzept zur Entwicklung integrierter Beratung
  30. Konzepte der Betriebssysteme
  31. Konzepte der Bilanzierung und Besteuerung derivativer Finanzinstrumente
  32. Konzepte der CAD / PPS-Kopplung
  33. Konzepte der Funktionentheorie
  34. Konzepte der Kolloidchemie
  35. Konzepte der Kulturwissenschaften
  36. Konzepte der Moderne
  37. Konzepte der NATION im europäischen Kontext im 21. Jahrhundert
  38. Konzepte der Sozialplanung
  39. Konzepte der Theoretischen Pathologie
  40. Konzepte der parallelen Programmierung
  41. Konzepte der statistischen Signalverarbeitung
  42. Konzepte des Informationssystem-Managements
  43. Konzepte für bestpunktoptimierte Verbrennungsmotoren innerhalb von Hybridantriebssträngen
  44. Konzepte für das Service Engineering
  45. Konzepte für effiziente hybride Triebstränge
  46. Konzepte für eine verteilte wissensbasierte Softwareproduktionsumgebung
  47. Konzepte objektorientierter Programmierung
  48. Konzepte objektorientierter Programmierung
  49. Konzepte reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung
  50. Konzepte siliziumbasierter MOS-Bauelemente
  51. Konzepte und Instrumente des Dialog-Marketings
  52. Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung
  53. Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung
  54. Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz
  55. Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung
  56. Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung
  57. Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern
  58. Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie
  59. Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie
  60. Konzepte zur Unternehmensveränderung
  61. Konzeptentwicklung für eine plattformgestützte Zusammenarbeit im Sinne der BIM-Methodik in der technischen Gebäudeausrüstung
  62. Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte
  63. Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte
  64. Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender
  65. Konzeption einer integrierten Beschaffungskontrolle
  66. Konzeption eines IT-basierten Entscheidungsunterstützungssystems für die Gestaltung dezentraler Datenhaltungen in analytischen Informationssystemen
  67. Konzeption eines Management Support Systems zur Frühaufklärung
  68. Konzeption eines Medical Need Canvas
  69. Konzeption eines Prozeßinformations- und -managementsystems
  70. Konzeption eines Regierungsinformationssystems
  71. Konzeption eines Systems zur überbetrieblichen Sammlung und Nutzung von quantitativen Daten über Informationssicherheitsvorfälle
  72. Konzeption für ein Sensor- und Steuerungssystem zur automatischen Führung eines Walzenschrämladers entlang der Grenzlinie von Kohle und Nebengestein
  73. Konzeption und Aufgaben des Projektcontrolling
  74. Konzeption und Auswahl modularer Magazinpaletten
  75. Konzeption und Bewertung technischer Entsorgungswege
  76. Konzeption und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
  77. Konzeption und Einführung von MES-Systemen
  78. Konzeption und Einsatz von Umweltinformationssystemen
  79. Konzeption und Einsatzplanung flexibel automatisierter Montagesysteme
  80. Konzeption und Entwicklung interaktiver Lernprogramme
  81. Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries
  82. Konzeption und Umsetzung automatisierter Softwaretests
  83. Konzeption von Kernnetzknoten
  84. Konzeption von Kommunikation
  85. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis
  86. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis
  87. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis
  88. Konzeptionelle Nutzung von Controllinginformationen
  89. Konzeptionen gegen Jugendarbeitslosigkeit
  90. Konzeptionen von Förderung, Selektion und Gerechtigkeit
  91. Konzeptionierung eines arbeitswissenschaftlichen Handlungsrahmens zur Einführung und Anwendung einer auf Künstlicher Intelligenz basierten Mensch-Roboter-Kollaboration
  92. Konzeptmanagement
  93. Konzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen
  94. Konzeptuelle Datenmodellierung
  95. Konzeptuelle Verarbeitung von Farbinformationen
  96. Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten
  97. Konzern als Gründer-Unternehmen
  98. Konzern und Start-up zwischen Innovation und Funktion
  99. Konzern-Finanzberichte
  100. Konzern-Finanzberichte
  101. Konzern-Organisation
  102. Konzernabschlusspolitik nach IFRS
  103. Konzernabschluß in der Praxis
  104. Konzernabschluß und Informationsvermittlung
  105. Konzernabschlüsse
  106. Konzernabschlüsse
  107. Konzernabschlüsse
  108. Konzernabschlüsse
  109. Konzernabschlüsse
  110. Konzernabschlüsse
  111. Konzernabschlüsse
  112. Konzernabschlüsse
  113. Konzernabschlüsse
  114. Konzernabschlüsse in Europa
  115. Konzernabschlüsse unter Berücksichtigung von IFRS 11
  116. Konzernbetriebsrat und Konzernbetriebsvereinbarung in der Betriebs- und Unternehmensumstrukturierung
  117. Konzernbezogene Unternehmensbewertung
  118. Konzernbilanzpolitik
  119. Konzernbilanzpolitik
  120. Konzerncontrolling
  121. Konzerncontrolling
  122. Konzerncontrolling
  123. Konzernhandbuch
  124. Konzerninterne Dienstleister
  125. Konzernmanagement
  126. Konzernmanagement
  127. Konzernrechnungslegung
  128. Konzernrechnungslegung
  129. Konzernrechnungslegungspflichten bei Betriebsaufspaltung und GmbH & Co. KG
  130. Konzernsteuerrecht
  131. Konzernverrechnungspreise für multinationale Unternehmen
  132. Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat
  133. Konziliare Organisation
  134. Kooperation als Kontinuum
  135. Kooperation als Strategie
  136. Kooperation als Strategie technologischen Paradigmenwechsels
  137. Kooperation als Wettbewerbsstrategie für Dienstleistungsunternehmen
  138. Kooperation als gelebte Praxis
  139. Kooperation bei der Dokumentenbearbeitung
  140. Kooperation der Lernorte im Pflegeausbildungssystem
  141. Kooperation im Handel und mit dem Handel
  142. Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz
  143. Kooperation im Niemandsland
  144. Kooperation im Unternehmen
  145. Kooperation im Wettbewerb
  146. Kooperation in der Erwachsenenbildung
  147. Kooperation in der Erwachsenenbildung: Determinanten, Ausprägungen und Leistung
  148. Kooperation in der Schulentwicklung
  149. Kooperation in der digitalen Arbeitswelt
  150. Kooperation in strategischen Wissensnetzwerken
  151. Kooperation mit Zulieferern
  152. Kooperation und Abgrenzung
  153. Kooperation und Effizienz in der Unternehmenskommunikation
  154. Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung
  155. Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems
  156. Kooperation und Kollaboration
  157. Kooperation und Kompetition im Videospiel
  158. Kooperation und Konkurrenz
  159. Kooperation und Konkurrenz
  160. Kooperation und Konkurrenz in Prinzipal-Agent-Beziehungen
  161. Kooperation und Praxiskompetenz
  162. Kooperation und Schulentwicklung
  163. Kooperation und Wertschöpfung
  164. Kooperation und demokratisches Prinzip
  165. Kooperation versus Fusion in der Konsumgüterindustrie
  166. Kooperation von Controllerbereich und Innenrevision
  167. Kooperation von Controllerbereich und Strategieabteilung
  168. Kooperation von Controllerbereich und externem Rechnungswesen
  169. Kooperation von Jugendhilfe und Schule
  170. Kooperation von Krankenhäusern mit Lieferanten
  171. Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien
  172. Kooperation von Zentralcontrolling und Bereichscontrolling
  173. Kooperation von innovativen Existenzgründern und Forschern
  174. Kooperation zwischen Banken und Versicherungen
  175. Kooperation zwischen Unternehmen und Universitäten
  176. Kooperation zwischen internen Service-Bereichen
  177. Kooperation, Netzwerk, Selbstorganisation
  178. Kooperationen an der elektronischen Bank-Kunde-Schnittstelle
  179. Kooperationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung
  180. Kooperationen mittelständischer Bauunternehmen
  181. Kooperationen und Fusionen von öffentlichen Theatern
  182. Kooperationen zwischen Großunternehmen und Nonprofit-Organisationen im Sport
  183. Kooperationen zwischen Mittelstand und Start-up-Unternehmen
  184. Kooperationen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen
  185. Kooperationen, Allianzen und Netzwerke
  186. Kooperationserfolg in Clustern mit Netzwerkcharakter
  187. Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin
  188. Kooperationsfähigkeiten im Marketing
  189. Kooperationskompetenz im dynamischen Wettbewerb
  190. Kooperationsmanagement bei der Vermarktung von Telekommunikationsdiensten
  191. Kooperationsmanagement in der Praxis
  192. Kooperationsmanagement in der Praxis
  193. Kooperationsnetze, flexible Fertigungsstrukturen und Gruppenarbeit
  194. Kooperationsplattformen für das Supply Chain Management
  195. Kooperationspraktiken zweier Ganztagsschulen im Spannungsfeld von Gemeinsamkeit und Differenz
  196. Kooperationsverbünde und regionale Modernisierung
  197. Kooperative Absatzplanung
  198. Kooperative Bildungsverantwortung als Weg aus der Armut
  199. Kooperative Dienstleistungen
  200. Kooperative Finanzberatung