About this book
Introduction
Die aktuellen Diskussionen über mehr Bürgerbeteiligung haben Idee und Praxis der sozialen Selbstverwaltung eine Renaissance beschert. Ihr Potential lässt sich mit Blick auf die Arbeitsmarktregulierung veranschaulichen. In multidisziplinärer Perspektive verbinden die Beiträge theoretische Vergewisserung mit Vorschlägen zur Erneuerung sozialer Selbstverwaltung. Am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit (BA) illustrieren sie, wie soziale Selbstverwaltung zu mehr Betroffenenorientierung und Bürgernähe (Responsivität) im Sozialstaat beitragen kann.
Der Inhalt
Soziale Selbstverwaltung: Geschichte und Programm.- Betroffenheitsdemokratie in der Arbeitsverwaltung (SGB II und III).- Rechtssubjektivität der Hilfesuchenden: Gestaltungsaufgabe der Selbstverwaltung.- Responsivität und Partizipation.- Legitimation korporativer Beteiligung und pluralistische Beteiligungsrechte.- Diversität der Lebensläufe.- Kundenorientierung und Selbstverwaltung in der Arbeitsmarktpolitik.- Kontrollfunktion der sozialen Selbstverwaltung.
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Politik-, Verwaltungs-, Rechtswissenschaft
- Mitglieder der Selbstverwaltung
- Entscheidungsträger in Politik und BA
Die Herausgeber
Prof. Dr. Stephan Rixen ist Verfassungs- und Sozialrechtler und lehrt an der Universität Bayreuth.
Eva M. Welskop-Deffaa ist Diplom-Volkswirtin und leitet im Bundesvorstand der Gewerkschaft ver.di das Ressort Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
Keywords
Editors and affiliations
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-09833-9
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
- Publisher Name Springer VS, Wiesbaden
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-658-09832-2
- Online ISBN 978-3-658-09833-9
- About this book